Beiträge von dougie

    Nachdem ich mir heute einen Bock nach einem Fehler auf der Platine gesucht habe (und letztendlich gefunden habe), bin ich endlich wieder glücklich und kann ins Bett gehen.
    Mein guter alter analoger Frequenzgenerator fängt leider erst bei 17 Hz an, ab da liefert der Amp schon vollen Pegel... also los...100Hz... 500Hz, 1kHz, 10kHz, 20kHz, 30kHz... als bei 100kHz noch immer keine Schwächen zu erkennen waren, wurd's langweilig :D :D :D

    Was natürlich noch fehlt sind die THD+N Messungen bei verschiedenen Leistungsstufen, aber meine Messwiderstände machen das nicht lange mit...

    Alles in allem: gnadenloses Teil und hält alle Versprechungen, die die Application Note gemacht hat.

    Einzig die Sache mit der Kühlung... das Ding hat einen gigantischen Abwärmebedarf. Ich muss erst mal grosse Kühlkörper bestellen.

    Aber rechnen wir mal eben grob zusammen (pro Endstufe, also Stereo alles mal 2):

    Trafo 50 Euro
    Elkos 15 Euro (je nachdem wo man kauft)
    Endstufen ICs 20 Euro
    Kühlkörper 25 Euro
    Rest 20 Euro

    Da sind wir schon bei 130 Euro... ohne Platinen

    Wer hatte bei diesen Preisen eigentlich noch alles Interesse? ;)

    Dafür gibt es aber Leistung satt und nach meinem bisherigen Eindrücken einen sehr sauberen Klang...

    :)

    Klingt interessant!

    Einzige Frage: warum muss die Lichthupe auch bei "Zündung aus" funktionieren? Vorschrift?

    Ich bin ja schon wieder fast so weit ein "Lichtmodul" zu bauen, was eine Heimleucht-Funktion mit implementiert. Also Abblendlichter bleiben noch 20 Sekunden nach Abschalten der Zündung an, wenn man zuvor kurz die Lichthupe betätigt hat. Dann wäre der Weg zum Lichtsensor auch nicht mehr weit, der das Licht automatisch einschaltet, wenns gebraucht wird.

    Da ich aber selber kein Freund von unnützer Elektrospielerei im Auto bin, ist mein Enthusiasmus gedämpft.

    Bei der aktuellen VW Werbung im Fernsehen mit Spurassistent, Abstandregeler, automatischem Einparker .... bekomm ich das kotzen! Und so was wird dann auch noch als Must-Have angepriesen. Meine Meinung: der richtige Weg ist back to the Roots!
    Golf-I GTI Konzept ist genau das Richtige: vernünftige leichte Karosse um die 700kg mit vernünftigem Fahrwerk und angemessenem Grad an Technik, moderner Dieselmotor rein und schon hat man das wahre 3L Auto!

    ...heute erst mal den kleinen Kühlschrank abgeholt, den wir letztlich bei ebay an Land gezogen haben. So bekommt man auch das Bier in der Schrauberhalle schön kalt! :D


    ...also ich hab mir das jetzt noch mal überlegt und wollte mal die allgemeine Interessenlage erfragen.

    Einfachste Lösung:

    2 Lastrelais werden in der Nähe der Lenksäule geeignet befestigt. Die Spulenanschlüsse werden jeweils einseitig auf Masse gelegt, und die andere Seite an die zuvor durchtrennten Kabel vom Lenkstockschalter kommend (Blau/rot und Blau/weiss).
    Damit schalten die Relais jeweils ein, wenn über den Lenkstockschalter auf der jeweiligen Leitung 12V ankommt.

    Jetzt an die Arbeitskontakte (Klemme 30) jeweils ein dickes braues Kabel, was sich die 12V vom braunen Kabel des Lichtschalters holt. Die zwei verbleibenden Kontake gehen dann an die zuvor durchtrennten Leitungen (Blau/rot und Blau/weiss), abgehend in Richtung Motorraum.

    Vorteil: Sowohl der Lichtschalter als auch der Lenkstockschalter müssen nur noch den winzigen Strom leiten, die die Relais zum schalten brauchen.

    2 Fliegen mit einer Klappe.


    Mit einem zusätzlichen Transistor im Massezweig der Relais kann man dann noch zusätzlich eine zündungsabhängige Funktion einbauen: Sobald die Zündung abgeschaltet wird, fallen die beiden Relais ab (Transistor sperrt) und es gibt nur noch Standlicht.

    Wär das so okay? Dann würde ich mal versuchen einen Plan zu machen.

    Ansonsten: weitere Ideen? Verbesserungsvorschläge? Änderungswünsche?

    ...also für die Zündspule kann man da sicherlich entwarnung geben. Wenn die Batterie nicht wirklich total platt ist, sollte die Energie für den Zündfunken eigentlich ausreichen. Gerade beim Anlassen dreht der Motor so langsam, das der Schliesswinkel mehr als ausreicht um die Zündspule zu laden. Dies gilt besonders wenn der Motor läuft.
    Nur wenn die Masseverbindungen total verrottet sind, kommt auch von der Lima Ladespannung nix mehr an. Dann ist alles möglich.

    ...warum auch nicht?

    Du hast das Hupenrelais, das Relais für deine Zusatzscheinwerfer (nebst Sicherung) und das Zündungs-Hilfs-Relais ausgebaut! :D

    @ minimagic
    Ein Lichtschalter kostet noch mal wie viel?
    Ein Lenkstockschalter kostet?

    Ein einfaches Lastrelais kostet heute nur noch 1,95 Euro und überzeugt durch eine Kapselung die Dreck fern hält und klar definierte Kontaktdrücke bei An/Aus. Wenn du deine Lichthupe mal LANGSAM betätigst, kannst du es im Lichtstockschalter schon qualmen sehen!

    ....also eins weiss ich nach der Aktion wieder: die Elektrik vom Mini ist die Seuche! J&A wollte sich da ja auch schon mal einbringen und ich glaub so langsam iss'es so weit.

    Der gesamte Strom für Abblend- und Fernlicht läuft über (a) den pisseligen Schalter im der Schalterleiste und danach (b) den genauso pisseligen Schalter im Lenkstock.
    Keiner der genannten Kontakte ist nach heutigem Wissen geeignet, dauerhaft derart grosse Ströme zu schalten.

    Die Schaltpläne hab ich inzwischen auch entwirrt und verstanden. Der SPI mit grossem Sicherungskasten ist ein Zwischending zwischen SPI und MPI was die Verkabelung angeht. Beleuchtung ist vom alten Modell, Einspritzung und Absicherung vom Neuen.

    Was so lang gedauert hat: ich hab alle Blau/Roten Kabel gechecked, weil die ja zu den Abblendlichtern gehen..... UND ZUR LAMBDASONDENHEIZUNG ! :madgo:

    Also: 12V/Braun kommt am Lichtschalter an. Erste Stufe schaltet 12V auf Rotes Kabel, zweite Stufe schaltet 12V auf rotes (Standlicht) und blaues Kabel (Abblend- & Fernlicht).

    Blaues Kabel geht dann weiter an den Lenkstockschalter, der dann auf Abblendlicht (Blau/Rot) und Fernlicht (Blau/Weiss) verzweigt.

    Der Rest passiert im Motorraum rechts und links in der Nähe der Traverse. Dort findet man die Kabelfarben wieder mit Steckkontakten zu den Lampenkabelbäumen.

    Ich werd mir mal was mit ein oder zwei Relais überlegen, die das Thema ein für alle mal erledigen....

    ...also der Verdacht konzentriert sich so langsam auf den Bereich um den Lenkstockschalter. Da hab ich noch nicht geschaut.

    Nuss für Traggelenke: müsste ich eigentlich in der Halle haben, aber ich bevorzuge dann doch die Expertenhilfe vom Fachmann. :)

    Sicherungskastenbelegung ist nicht so wild. Hab doch noch die Original-Bedienungsanleitung vom Auto, da sind zumindest die Sicherungs-Sollwerte und Lageplan verzeichnet.

    Ich kämpf mich weiter durch den Kabelwald....

    ...also wenn ich ihn bekomme, stelle ich ihn natürlich sofort ins WiKi zum download.

    Aber die Zusatzscheinwerfer sind recht trivial, weil die eigentlich einen eigenen Kabelbaum haben. Du erkennst den an einem gelben Relais mit einer extra Sicherung neben dem Wischermotor. Dort sollten 3 Relais nebeneinander sein, aber nur eins hat diese Sicherung. Such doch schon mal an der Stelle, bis der Schaltplan da ist :)

    ...in meiner Sammlung fehlt leider ein spezieller Schaltplan, und den brauch ich gerade mal dringend!

    Gesucht: Schaltplan für SPI Bj. 96 oder 97

    Erkennungsmerkmale: SPI mit grossem Sicherungskasten im Motorraum.

    Der K70 SPI/MPI Schaltplan mit dem Japan SPI passt leider im Bereich der Beleuchtung nicht.

    Zufällig jemand was in der Schublade?

    ...fertich!

    Ist etwas kniffelig auf ner Platine ohne Durchkontaktierungen zu löten, aber für nen Proto reicht es.
    Hab erst nur mal kurz getestet, musste aber feststellen, das ich spontan keine Lausprecher habe, die auch nur annähernd die Leistung verarbeiten können. :D

    Nächste Woche werde ich das Ding mal auf Herz und Nieren prüfen und mal ein Angebot für Platinen einholen.

    Abweichend von "Arbeit macht frei" über dem Konzentrationslager Auschwitz, war "Jedem das Seine" übrigens die Torüberschrift über dem Konzentrationslager Buchenwald (zynistischerweise so angebracht, das man es von innen lesen konnte)....