Beiträge von dougie

    ...so sieht's inzwischen aus....

    Versorgungsspannungen liegt bereits an und die Vorstufen arbeiten soweit korrekt. Morgen dann die Endstufen ICs einlöten und hoffen das es nicht knallt... ;)

    Platine ist noch nicht gewaschen und es fehlen noch ein paar kleine Pufferkondensatoren. Sicherung bleibt durch Netzfilter sogar drin...

    Ja, sorry, MPI hatte ich unterschlagen... Danke Michael!

    MPI Diagnosestecker (grau) im Innenraum an der Lenksäule. Sieht dem OBD Stecker ähnlich, das 3-polige Interface ist aber das selbe.

    ...aber selber lesen geht noch?

    https://www.mini-forum.de/showpost.php?p=514752&postcount=66

    Das RoverProtokoll ist proprietär, d.h. nicht kompatibel zu OBD oder OBD-II, weil deutlich früher entwickelt. Interface: gibt es nicht. Protokollbeschreibung: gibt es nicht.
    Alternativen: TestBook, MicroCheck und Rovacom (allesamt sauteuer).

    Diagnosestecker ist weiss, hat drei Pole und befindet sich in der Nähe des Scheibenwischermotors im Motorraum. Ist meisst mit einem schwarzen Zipfelhütchen gegen Spritzwasser geschützt.

    Jetzt besser?

    ...nie hat ein serienmässiger Mini-Motor so viel Leistung und Drehmoment bei gleichzeitig besten Abgaswerten gehabt, wie im MPI.

    Ich bezweifle stark, das du das mit irgend einer beliebigen Vergaser-Zündungskombination hin bekommst.

    Daher der Tipp vom Entwickler des MPI-Motors: bau wieder die ursprüngliche 3.1er Endübersetzung ein, mach die dicken Verbreiterungen ab und nimm schmale Reifen und der Mini rennt wie Sau!

    Somit sind die Geisseln der Moderne Breitreifen und dicke Backen, nicht die (auf's wirklich notwendige beschränkte) Elektronik.

    Danke an Crappy für die Vorschusslorbeeren ;)

    Aber eigentlich hat er schon alles gesagt: das Schaltnetzteil verursacht Störungen, die vom Radio aufgefangen werden. Wenn die Störungen über die 12V Leitung zum Radio kommen, hilft eine einfache Entstördrossel. Aber vorsicht! Die muss so viel Strom vertragen können, wie die Geräte ziehen, die in den Steckdosen eingesteckt sind. Sind das nur so kleine Ladegeräte, reicht eine für 2A.

    Wenn die Störungen als Störaussendungen durch die Luft zum Radio kommen, hilft nur Abstand :)
    Haben die Ladegeräte ein CE Kennzeichen? Dann sollten sich deren Störausstrahlungen in Grenzen halten.... wie gesagt: Sollten...

    Bin wieder zu Hause...

    Bayern (Münchener Vorland; Ammersee, Starnberger See und Wörthsee) sind wirklich wunderschön und gemütlich, aber ich hab in einer Woche den Gesamtalkoholkonsum von 2007 übertroffen. :rolleyes:

    Dazu gabs natürlich Brezen, Weisswurscht, Hax'n, Leberkäs, Obazda und Starkbier vom Kloster Andechs....

    Das schlechte gewissen (und die Beschwerde der heimischen Personenwaage) haben mich dafür heute erst mal wieder auf's Rad getrieben. Klar, das ich den einzigen Schauer des Tages voll mitnehme....

    Ansonsten: Aufräumarbeiten in der Halle laufen langsam an. Bis zum 30ten sollte es zu schaffen sein. Ich hoffe es kommen alle reichlich (nicht nur umc.!)

    Details gibts später...

    @ dude
    ...ist doch genau das gleiche, nur eben in hässlich, gross und ohne Ladefunktion des iPod.... :rolleyes:

    Aber vielleicht sollte man sich auch mal fragen, was man von einem 75 Euro Autoradio so klanglich erwarten kann....

    Das Teil hat keine AUX Eingänge, keine Wechslersteuerung und auch sonst nichts, was man zweckentfremden könnte.

    Daher: FM-Transmitter und gut iss!

    ....kurzes Update: Klas hat inzwischen den Funktionstest der ums. 1.3 absolviert und ich heute die Platinenbestellung raus geschickt.

    Ich weiss nicht wie's mit der Auslastung beim Hersteller ausschaut, aber wir hoffen in eineinhalb Wochen mit der Produktion der zweiten ums. Version starten zu können. ;)

    ...kann es sein, das hier einige der Hoffnung auf den Leim gehen, das mit einer optimierten Zündkurve signifikant mehr Leistung zu erzielen sei?

    Ich möchte das nicht völlig ad absurdum führen, aber eine Zündverstellung von 10° vOT im Leerlauf bis sagen wir 28° oberhalb von 5500 U/min sollten im Vollgasbereich einfach "Standard" sein. 2° mehr oder weniger bringen da meisst gar nichts (angesehen davon, das nur die wenigsten die Möglichkeit haben werden, ein ganzes Zündkennfeld abzublitzen).

    Der wirklich wesentliche Teil spielt sich aber jenseits des Vollgasbereichs ab. Wie ruhig und sparsam ein Motor da läuft wird dort von der Unterdruckverstellung geregelt. Da ist jeder Motor anders und jeder Fahrer hat eine eigene Präferenz. Dort ein Produkt einzubauen, was vom Benutzer nicht angepasst werden kann, finde ich eigentlich unzureichend und nicht mehr zeitgemäss.

    Wieder mal nur meine persönliche Meinung.

    Warum soll denn ein Schalter f.d. Zusatzlüfter in den Innenraum gelegt werden? Wenn der Kontaktschalter am Kühler ok ist, schaltet sich der Zusatzlüfter doch bei Erreichung von 98 C ein. Wieso also immer mehr Kabel und manuelle Schalter ?:headshk:

    Ganz einfach: der Thermoschalter am Kühler sitzt an einer .... nennen wir es suboptimalen Position. Wenn dort 98 Grad erreicht werden, hast du andernorts schon viel höhere Temperaturen. Dies belastet jeden Motor!

    Wenn du also mal eine Weile etwas flotter unterwegs warst, und dich auf einmal im Stauende wieder findest, dann weisst du schon, welche Veränderung deine Temperaturnadel gleich machen wird.

    Ich persönlich finde es einfach materialschonender, wenn ich in solchen Fällen einfach schon vorab den Lüfter anmachen kann, um den Motor etwas herunter zu kühlen, bevor es der Themoschalter im letzten Moment tut.

    Ist aber auch wieder ein Stück weit persönliche Philosophie.... eine dringende technische Notwendigkeit kann ich nicht beweisen.

    VG
    Ralf

    Joa mei....

    Da hat der Klas völlig recht!

    Der Sockel ist ein 2 oder 3 teiliges Kunststoffteil, was man relativ einfach auseinander bauen kann. Dann fallen einem die Kabelschuhe schon entgegen. Also: vorher merken welches Kabel wo im Sockel liegt.

    Typischerweise gammeln die Kabel in den Kabelschuhen ab. Dann muss das Kabel um 1cm gekürzt, und mit nem neuen Kabelschuh versehen werden. Anschliessend mit etwas Polfett versehen und alles wieder zusammen bauen.

    Bei der Gelegenheit gleich ein Kabel in den Innenraum legen, mit dem man den Spulenanschluss auf Masse legen kann, um den Lüfter auch von innen einschalten zu können.

    VG
    Ralf

    ...danke für die Tipps, diese Technik ist natürlich bekannt und vorgesehen. Aber dazu soll noch eine Mute- und eine Signal-Detection Schaltung kommen.

    Endstufe soll sich bei Signal einschalten und nach 10min ohne Signal wieder abschalten. Dann muss dafür noch ne Standby-Schaltung ohne grossen Stromverbrauch her. Hoffe der Patz reicht am Ende.

    da wird das Licht so schön dunkler beim Einschalten... :D

    Kannst du haben: der Trafo hat 5,5A Nennstrom.... der Einschaltstrom liegt um den Faktor 33 darüber :rolleyes:

    Wenn ich mir da nicht noch was einfallen lasse, wird das Licht ganz schön dunkel, und das so lange bis jemand die Sicherung wieder rein macht... :D

    ...Kenner der Szene behaupten, der Sound von Desaster-Area würde sich am ausgewogensten anhören, 40 Meilen von der Bühne entfernt in einem atombombensicheren Bunker.... :D

    Ja... parallel und gebrückt.... böse Sache das.... :D