Beiträge von dougie

    ...Das mit dem Testbericht der Hochschule kannst du vergessen! Das ist so als wenn du als Ergebniss eine Gerade Linie haben möchtest, dann wird eben nur 2 Mal gemessen, und wie das eben bei derartig bezahlten Tests üblich ist, bestimmt derjenige der bezahlt, wie getestet werden soll. ;)

    Bei so knappen Messergebnissen muss man viele Versuchsreihen unter allen möglichen Bedingungen machen und dann schauen, ob von den Ergebnissen welche statistisch signifikant sind. Wie schon gesagt: Messergebnisse hervorzuheben, die im Bereich der Streuung sind entspricht nicht im Mindesten einer wissenschaftlichen Arbeitsweise.

    Ich denke hier sind wir eigentlich schon im Bereich dessen was man abmahnen könnte (wenn man wollte).

    Yo, da geht noch was! :D

    Ich hab das mal zum Anlass genommen, die bereits einigermassen getesteten Config Files in eine Datenbank aufzunehmen.
    Wie Anfangs angedeutet, werden wir erprobte Files zum Download anbieten.
    Mein Si hat in den letzten Wochen dafür herhalten müssen, und daher gibt es heute die aktuelle Config-Datei zum runterladen.

    Diesen bitte bis auf Weiteres als Basis für die eigenen "Weiterentwicklungen" nehmen, weil hier jetzt Zündungs- und Einspritzkennfeld schon ganz gut aussehen und auch Basisdaten für Beschleunigungsanreicherung, Leerlaufregelung, Lambdaregelung und und und und ... eingearbeitet sind.

    http://www.mini-cooper-clubman.de/html/ums__config_files.html

    Aber wie immer: use at your own risk! ;)

    wie kann man den jetzt testen ob die relais einbandfrei arbeiten ?
    andersrum ,
    auf welche kontakte müsste man spannung geben sodas die relais anziehen ?


    Genau zu diesem Zweck wollte ich mir schon mal einen Relaisbox-Tester bauen, der alle Relais durchklimpert und im Zweifelsfall sagt, wo es hapert.

    Prinzipiell snappst du dir einfach den SPI/MPI Schaltplan und guckst die die Verschaltung der 4 Relais an. Ist nichts kompliziertes, weil jeder Pin der Stecker klar bezeichnet ist.

    Aber mal grundsätzlich: in der Ralisbox sind lediglich 4 KfZ Relais. Das sind nur Elektromagnete mit nem mechanisch betätigtem Schalter.
    Das Kontakte festkleben, hab ich ehrlichgesagt noch nicht erlebt. Wenn, dann macht der Teil der Elektronik Ärger, der die Elektromagnete mit Strom versorgt, und das ist im Wesentlichen die ECU.

    wie kann man den jetzt testen ob die relais einbandfrei arbeiten ?
    andersrum ,
    auf welche kontakte müsste man spannung geben sodas die relais anziehen ?


    Genau zu diesem Zweck wollte ich mir schon mal einen Relaisbox-Tester bauen, der alle Relais durchklimpert und im Zweifelsfall sagt, wo es hapert.

    Prinzipiell snappst du dir einfach den SPI/MPI Schaltplan und guckst die die Verschaltung der 4 Relais an. Ist nichts kompliziertes, weil jeder Pin der Stecker klar bezeichnet ist.

    Aber mal grundsätzlich: in der Ralisbox sind lediglich 4 KfZ Relais. Das sind nur Elektromagnete mit nem mechanisch betätigtem Schalter.
    Das Kontakte festkleben, hab ich ehrlichgesagt noch nicht erlebt. Wenn, dann macht der Teil der Elektronik Ärger, der die Elektromagnete mit Strom versorgt, und das ist im Wesentlichen die ECU.

    Da wird wohl nichts anderes übrig bleiben ausser zu messen. Mir fehlt jetzt zwar der Zusammenhang zwischen RAM Effekt und Drehzahl, weil ja wie oben erklärt mit dem Fahrtwind korreliert, aber mit nem Drucksensor kann man der Sache ja auf den Grund gehen.
    Natürlich gälte es auch zu beachten, das die zusätzliche Luftleitungslänge nicht zu verschlechterungen im unteren und mittleren Geschwindigkeitsbereich führt.

    ...also wenn ich mich recht erinnere, ist das Loch im Rahmen exact so gross, das das innere Gelenk OHNE MANSCHETTE so gerade durch passt.

    Die Befestigungsschellen sind Einmalartikel und nicht zur Widerverwendung gedacht und werden an der Spannstelle einfach mit nem Saitenschneider aufgeknipst.

    Wenn die Welle eh draussen ist, sollte man schauen, ob noch genug Fett in den Manschetten ist. Zumindest die auf der Beifahrerseite geht ziemlich nah am Fächerkrümmer vorbei, da lohnt schon mal der prüfende Blick.

    Wenn anschliessend Kabelbinder zum verschließen verwendet werden, auf alle Fälle auf gute Qualität achten! Am besten die richtigen (flachen) Metallspannbänder nehmen, die dafür gedacht sind. Gibt es z.B. bei Kestel. Die Arbeit an den Gelenken ist so mit das sauigste was ich kenne, und so was macht man ungerne öfters als unbedingt nötig.

    Eins nach dem anderen: 90mA sind nicht viel. Die entladen keine Batterie in 3 Tagen. Bei 90ma sind das nur 6,4Ah, also quasi nur ein zehntel deine Batteriekapazität. Daher: DAS ist nicht dein Problem!

    MicroCheck ist nicht in der Lage diesen von mir beschriebenen Fehler zu diagnostizieren.

    Relaisbox ist nicht defekt, sondern möglicherweise die ECU. In der Relaisbox befindet sich nur das Relais, was von der ECU nicht los gelassen wird.

    Also: folge mal meiner Anleitung und melde dich danach noch mal.

    90 mA dürfte die Wegfahrsperre sein (wenn der 93er eine hat)

    Ich vermute aber den berüchtigten ECU Fehler, der das Hauptstromrelais nicht abfallen lässt. Ist schwierig zu messen, da der Fehler verschwindet, wenn man kurz die Batterie vom Fahrzeug trennt.

    Als erstes würde ich mal versuchen zu hören, ob ca. 20 sec nach Abschalten der Zündung das Hauptrelais abfällt. Es sollte an einem deutlichen klicken zu erkennen sein.

    Wenn selbst nach 30 sec kein Klacken zu hören war: Kurz den kleinen Stecker von der Relaisbox abziehen. Wenn es dabei Klack macht, hast du den Übeltäter gefunden.

    Dann gibt es nur 3 Möglichkeiten.

    1. ECU von CrappyThumb umbauen lassen
    2. Ein "Hilfsrelais" einbauen, das Zündungsgesteuert das Hauptstromrelais abschaltet, wenn Zündung aus.
    3. Geht nur mit TestBook

    ....Kurbelwellensensor ist ein VR-Sensor und kein Hall-Sensor
    ....MPI's HABEN einen Nockenwellensensor, aber das wurde schon gesagt
    ....Weder ein defekter Temperatursensor, eine defekte Lambdasonde oder ein defektes Drosselklappenpoti würden einen MPI davon abhalten anzuspringen

    .....ich mag diese Art von Ratschlägen..... :rolleyes:


    ....
    2. Luftfilter runter und schauen ob die Düse auch düst ,


    Dat isse ne Em-Peh-ieh
    Was willst du da denn sehen, wenn du den Lufi abnimmst?

    Ansonsten: stimme dem Vorredner zu: Steckverbindungen vom Nockenwellensensor und Schwungradsensor wären hier die ersten Verdächtigen nach der Reihenfolge der Wahrscheinlichkeit. Ansonsten -> TestBook .... geht vermutlich am schnellsten, ist aber leicht gesagt wenn die Kiste nicht fährt...

    Ansonsten: Rhein-Energie Stadion hört sich nicht ganz so weit an.... wenn du nicht weiter kommst, muss vielleicht der umc. hauseigene Automobilclub und Werkstattwagen mal raus kommen? ;)