Beiträge von dougie

    50 Tage Wartezeit für einen Kühlergrill sind nicht normal und nicht nachvollziehbar.........

    Absolut!

    Wieso soll eine Versicherung für die Blödheit einer Werkstatt aufkommen?
    Tritt der Werkstatt in den Hintern das es kracht und drohe sie in Regress zu nehmen, wenn die Kiste nicht in 4 Tagen fertig ist!
    Im Notfall lieferst du den Grill eben selber an.

    ...das mit dem Termin machen wir fest, wen du aus U.K. zurück bist! ;)

    Ansonsten: heute beim Leichenfleddern in Aachen gewesen. Hätt ich gewusst das es ein Silverbullet war, hätte ich es mir noch mal übelegt, aber so hab ich nen Stück mitgenommen. Also wieder einer weniger....
    Vorher auch noch mal Didi reingeschaut... war echt lustig und lecker!

    Hoffe man sieht sich demnächst wieder öfter!! ;)



    VG
    Ralf

    Original Rover Steuergerät adaptiert sich selber auf den vorhandenen Motor. Daher ist ein "Tausch vor dem Rennen" ausgeschlossen.

    SPI Ein-Stecker (MEMS 1.6) und SPI Zwei-Stecker (MEMS 1.3) sind prinzipiell austauschbar bzw. Könnten mit Adaptern Austauschbar gemacht werden.

    ...und jetzt stell dir vor, dieses Rollbrett hätte genug Bremskraft, daß deine Antriebskraft gegen die Wand nicht ausreicht, um gegen das entgegenlaufende Band + Bremskraft der Räder anzukommen.
    Du schaffst es gerade so, das System im Gleichgewicht zu halten.

    Das war nicht die Aufgabenstellung!!!

    Wenn du dich von der Wand abdrückst und das Rollbrett mit dir zusammen mit sagen wie 1m/s von der Wand wegrollt, soll lediglich das Laufband mit 1m/s auf die Wand zurollen, und das ist (geringe Rollenverluste vorrausgesetzt (warum auch nicht?)) vernachlässigbar!

    Du wirst mit Rollbrett von der Wand wegrollen und das Flugzeug wird immer schneller werden, bis es abhebt.

    Alles andere würde wirklich keinen Sinn machen und wäre sehr konstruiert bzw. an den Haaren herbei gezogen.

    Ende und aus!

    Das Flugzeug bewegt sich exact so, als wenn das Laufband gar nicht da wäre, weil das Laufband hier gar keine Rolle spielt.


    Nochmal: Fahrzeuge werden über die Räder und eben nicht über Luftturbinen angetrieben!

    Auto -> Motor -> Räder -> Antriebsenergie -> Auto treibt sich über Haftreibung Räder/Strasse an
    Flugzeug -> Turbine -> Luft -> Antriebsenergie -> Flugzeug treibt sich über den Rückstoss der von der Turbine bewegten Luft an

    Jetzt langsam wird's albern...

    Zitat von Chris_40th

    Wie soll denn aber das Gas die Tragflächen anströmen, wenn es auf einer Stelle steht ?

    Ganz einfach: In dem es gar nicht auf der Stelle stehen bleibt? :D

    Zitat von dougie


    Stell dir doch mal vor du stehst mit dem Rollbrett auf dem Laufband vor einer Wand und drückst dich dann mit deinen Händen und Armen von der Wand ab.... was meinst du was passiert?


    Beantworte die Frage, und du kannst es selber erklären!

    Das Flugzeug hebt NICHT ab.

    Die Gasgeschwindigkeit vor den Tragflächen ist null, so lange sich Laufband und Flugzeug mit der gleichen Geschwindigkeit nach vorne bewegen.

    Auf einem Laufband, auf dem man logischer Weise läuft spürt man auch keinen Windzug.


    Ja Chris, das wäre richtig, wenn das Flugzeug versuchen würde seine Geschwindigkeit über den Antrieb der Räder aufzunehmen. Das ist aber nicht der Fall! Das Flugzeug stösst sich von der Luft ab!

    Stell dir doch mal vor du stehst mit dem Rollbrett auf dem Laufband vor einer Wand und drückst dich dann mit deinen Händen und Armen von der Wand ab.... was meinst du was passiert? ;)

    Lieber J&A, so viel geschrieben, und so wenig verstanden.

    Das ist wirklich sehr enttäuschend! Für mich als Ingenieur auch, weil ich es offensichtlich immer noch nicht geschafft habe dieses doch recht einfache Problem so zu erklären, das es verstanden werden kann.

    Selbstverständlich hebt das Flugzeug ab! Und die Räder drehen in diesem Moment mit der doppelten Abhebegeschwindigkeit (1x durch die Flugzeugbewegung plus 1x des Laufbandes in die Gegenrichtung)

    Und jetzt noch mal ganz langsam:

    Wenn die Triebwerke mit 50.000 PS Schub geben, stösst sich das Flugzeug _von der umgebenden Luft_ nach vorne ab.

    Beispiel: du stehst mit einer Bowlingkugel auf einem Rollbrett und wirfst die Bowlingkugel nach hinten. Wegen Actio = Reactio wirst du dich mit dem Rollbrett nach vorne bewegen, bis die Energie, die du durch das wegwerfen der Kugel erzeugt hast von der rollreibung der Räder verzehrt worden ist. Gleiches gilt, wenn du mit deinem Rollbrett auf dem Laufband stehen würdest!! Warum auch nicht? Energie geht nicht verloren und wenn die Rollreibung der Räder (wie in der Praxis) relativ klein ist, wirst du dich mit dem Rollbrett fast genau so weit bewegen, nur die Räder des Rollbrettes drehen auf dem Laufband doppelt so schnell. Mehr nicht!!

    Zurück zum Flugzeug: mit den Triebwerken ist es so, das quasi ständig Bowlingkugeln in Form von beschleunigter Luft nach hinten raus geworfen werden, und so dem Flugzeug Energie in Form von Bewegung zugeführt wird. Es wirkt also eine grosse permanante Kraft, die das Flugzeug nach vorne drückt. Dem entgegen steht nur die Rollreibung der Räder (die im Vergleich zur den 50.000 PS der Triebwerke vernachlässigt werden kann) und die Massenträgheit des Flugzeuges.
    Anders gesagt: die Geschwindigkeit nimmt proportional der Kraft zu, mit der sich die Triebwerke von der umgebenden Luft abstossen.

    Die erzeugte Energie der Triebwerke folgt der Formel E= 1/2 *mv^2

    Auch hier anders gesagt: wenn wir die Reibung vernachlässigen (das ist hier zulässig!) nimmt die Geschwindigkeit des Flugzeuges mit dem Verhältnis der Wurzel der Triebwerksenergie zu.

    Jetzt zum Abheben an sich: natürlich müssen die Tragflächen das Flugzeug tragen, und da es immer schneller wird, wird wie auf einer normalen Startbahn die Abhebegeschwindigkeit erreicht und das Flugzeug fliegt.

    Einziger Unterschied auf dem Laufband: rollt das Flugzeug mit 50km/h (relativ zum festen Boden oder der Umgebungsluft), drehen sich die Räder schon mit 100km/h. Hebt das Flugzeug bei 200km/h ab, drehen sich in diesem Moment die Räder mit 400km/h....

    So .... besser kann ich nicht...

    Ich glaube dein Gedankenfehler liegt darin, das du denkst versuchen zu müssen, das Flugzeug an Ort und Stelle halten zu müssen.
    Tatsächlich hab ich die Aufgabenstellung verstanden als "Bewegt sich das Flugzeug mit Geschwindigkeit x in die eine Richtung, bewegt sich das Laufband mit der gleichen Geschwindigkeit in die andere" und nicht "Wenn sich das Flugzeug bewegen will, drehen wir so schnell am Laufband, das 50.000 PS Triebwerksleistung in der Rollreibung der Räder vernichtet werden".

    ...nur mein ganz bescheidener Kommentar:

    Viele Dinge, die im Rennsport entwickelt und getestet wurden, sind später zum Wohle aller in der Serie eingesetzt worden.
    Ich kenne die Gründe nicht und war nie tief genug involviert um sagen zu können, warum das BCT-Regelwerk ist, wie es ist, aber die Verschärfungen des Relements in Richtung Katalysator usw. zeigen einen Trend auf, der es immer schwieriger macht mit Vergasern zu fahren.

    Persönlich würde ich mich darüber freuen, wenn es demnächst Einspritzer (auch in der Gruppe 2) gäbe. Bessere Möglichkeiten zur Weiterentwicklung eines Produktes könnte ich mir gar nicht wünschen! Wenn jemand im Rennen knapp 145PS aus einem A+ holen kann, dann sehe ich da grosses Interesse, das ein oder andere PS davon auch auf die Strasse zu holen. Das das dann nur im Ausnahmefall mit dickem Weber geht, wird einleuchten.
    Andererseits würde es vielleicht auch einfacher und kostengünstiger werden, einen Renner mittels Computer und Lambdasonde abzustimmen...

    Wie dem auch sei: mein Interesse wäre euch sicher!

    VG
    Ralf

    Das der Krümmerdruck der gleiche ist wie der Ruhedruck, wäre der Idealfall!

    Das ist so wie jedes Kabel (egal wie dick) immer einen elektrischen Widerstand hat (Supraleitung ausgenommen). Sinn der Aktion ist alle Widerstände möglichst zu minimieren. Also geht man dort hin, wo das Kabel am dünnsten ist und nimmt ein dickeres. Nichts anderes soll hier auch passieren.

    Der Ruhe-Krümmerdruck wird aufgrund von Luftfilter-Strömungswiderstand , begrenzter Drosseklappenöffnung und anderen Hindernissen nicht zu erzielen sein, aber KLAS' Testreihen haben einwandfrei ergeben, das bei grösseren Motoren die Vergrösserung des Drosselklappendurchmessers eine Verbesserung mit sich bringt.

    War das jetzt verständlich?

    .. da bleibt dann nur wieder die Frage, wann die MPI UMS kommt ... :rolleyes:;)

    Wir sind dran! Aber stellt euch das bitte nicht so einfach vor!
    Während der SPI quasi nur wie ein elektronisch gesteuerter Vergaser arbeitet, ist das beim MPI wesentlich komplexer.
    Um dort nicht den "Rückschritt" in Richtung SPI zu machen, muss man dort wie die original Rover ECU auch sequentiell einspritzen. Anders gesagt: Man muss genau wissen, wann welcher Zylinder das Gemisch erwartet, und exact dann einspritzen. Das ist nicht ganz einfach zu realisieren und erfordert eine komplette Neuentwicklung.
    An der Hardware bin ich gerade dran: 2 Zündtreiber statt einem; 2 Injektortreiber statt einem, ein zusätzlicher Geber für das Nockenwellensignal usw. Das ist alles eine Menge Holz.

    Dafür waren wir gestern einen halben Tag auf dem Leistungsprüfstand von Veyetal-Tuning und haben die SPI ums. auf Herz und Nieren geprüft. Für mehrere hundert Euro gab es dann 14 Testfahrten und den Erkenntnisgewinn, das die ums. hält, was wir versprochen haben.
    Zwei Software-Bugs und ein paar suboptimale Einstellungen haben wir noch gefunden, aber für 69,x kW hat es gereicht :D
    Wahrscheinlich wär noch etwas mehr drin gewesen, aber der Drehzahlbegrenzer bei 6000 begrenzte gestern den Spass. Da müssen wir noch was nachlegen.
    Ein Erkenntnisgewinn iat aber auch sicher: selbst der SPI Cooper-S Luftfilterkasten und die Serien-Drosselklappe reichen nicht, um den Motor mit genügend Luft zu versorgen.

    Im folgenden Bild ganz oben die türkise Linie zeigt den Krümmerdruck, der von 97 kPa auf 90 kPa fällt.... das sind 7%...

    Ansonsten muss man sagen, das wir kein PS gefunden haben, was das Serien-Steuergerät mit erhöhtem Benzindruck irgendwo hätte liegen gelassen. Wahrscheinlich wären bei 6500 U/min noch 2 kW mehr drin gewesen, denn da war bei 6000 noch nicht Ende, aber gestern war dort eben Schluss.