Beiträge von dougie

    na dann kannst ja bald mit dem cabrio model anfangen :D

    Wer bettelt bekommt zuletzt! :D

    Hast Du´s schön ;)

    Hatte ich eigentlich schon erwähnt, das ich ein kleiner Angestellter und kein Selbständiger bin? Will sagen: ich dachte ich leiste meinen Obulus eh schon jeden Monat automatisch... Daher meine unbegrenzte Begeisterung wegen einer zusätzlichen "Nachzahlung" :rolleyes:

    Kontakte optisch sauber oder auch mal auf Durchgang geprüft? Am besten auch mal mit Helfer, der den Wagen auch mal startet und man vorne das Relais im Auge behält. Das das Masseband Motor zur Karosse schon geprüft wurde, setze ich mal vorraus?

    Wie im Thread oder auf meiner Homepage ausführlich beschrieben, gibt es ZWEI verschiedene Ausführungen des Moduls! Bei dem "Universal Modul" musst du anschliessend an's TestBook und anlernen lassen.
    Nach der Erfahrung mit dem Händler werde ich die Einbauanleitung (Liegt zum Download auf meiner Homepage) aber noch um einen Abschnitt ergänzen, die einem Rover-Händler im Bedarfsfall erklärt, wie man das TestBook verwendet, und wie die Prozedur von statten geht. Ich bezweifel stark, das man länger als 5 Minuten braucht.

    Die zweite Version ist das "Spezial-Modul". Dazu schickst du mir deine Wegfahrsperre und einen funktionierenden Handsender. Die Wegfahrsperre lese ich aus und programmiere ein Modul mit EXACT DEM GLEICHEN CODE wie deine original Wegfahrsperre. Dann ist kein Anlernen via TestBook notwendig und du kannst jederzeit wieder zurück rüsten, wenn du möchtest.

    Der Einbau des Moduls erfolgt in beiden Fällen recht einfach. Von unten hinter das Armaturenbrett greifen und (hinter dem Radio, wenn vorhanden) den Stecker von der Wegfahrsperre abziehen. Den Stecker mit dem Kabeln etwas hervorziehen und das Modul mit seinen 4 Kabeln mit den entsprechenden Kabeln des WFS Steckers verbinden. Isolierband drum - fertig!

    Sollte auch für Ungeübte nicht wesentlich länger als 20 - 30 Minuten dauern.

    Mit KLAS haben wir jetzt auch eine Stützpunkt in Hamburg, und wenn CrappyThumb Zeit und Lust hat, auch einen in Aachen. Die übernehmen sicherlich gerne den Einbauservice gegen entsprechende Aufwandsentschädigung.

    VG
    Ralf


    Was macht man, wenn es in (un)mittelbarer Nähe keinen versierten MG-Rover Händler mehr gibt, der das Teil anlernen kann?
    Es gibt zwar hier ein Seat-Autohaus, die auch ein Rover-Testbook haben, und damit auch Fehler auslesen können, aber können die dann automatisch auch sowas? Kann ich denen vertrauen?

    Und wie einfach ist der Einbau nun wirklich? Ich bin bei elektrischen Sachen schon immer zu doof gewesen...

    ...das klingt nach verschlissenem Anlasserrelais in der Relaisbox! Hatte ich auch schon mal.

    Da musst du die Relaisbox ausbauen (kleine Kiste oben links im Motorrraum mit 2 unterschiedlich grossen Steckern) und öffnen.
    Ein Relais von den vieren weist ziemlich verkohlte Kontakte auf: das ist aller Wahrscheinlichkeit nach der Übeltäter. Wenn die nicht sauber leiten, bekommt dein Anlasser keinen Strom beim Starten. Dadurch das sich die Kontakte ab und zu mal wieder selber "verschweissen" kommt auch dieses unregelmässige Verhalten zu stande.

    Kleine Feile nehmen (es geht auch die Nagelfeile der Frau oder etwas Sandpapier) und die Kontakte sauberfeilen. Danach einen Hauch Polfett drauf und alles wieder zusammen bauen.

    VG
    Ralf


    Ich glaub, ich verkauf den ganzen Rummel ...

    Tut mir leid, aber das geht gar nicht!

    1. Zum einen würdest du es später ganz sicher bereuen!
    2. Ich hab in meiner Halle nicht genügend Platz für all die abgebrochenen umc. Projekte
    3. Ich hab gestern dem Finanzamt auf deren höfliche Nachfrage hin noch mal eben 6.000 Euro Steuern nachgezahlt.

    Damit ist das Spielgeld aktuell nicht ganz so üppig.

    ...gerade zurück aus Berlin.... 2 Tage Abschlussveranstaltung des deutschen Mobilfunk-Forschungsprogramms. Naja... mal eben die Medienlandschaft gesichtet ... die ZDF "Heute" Sendung vom 17.06. in der Mediathek beweist zumindest, das ich schmaler bin als Minister Gabriel :D

    Morgen früh noch mal eben nach Zürich und dann WOCHENENDE!

    Das wäre prinzipiell zwar möglich, wird aber von der ums. bewusst nicht unterstützt.

    Aber für die Unterscheidung zwischen stadt, fun und race gibt es schon einen Schalter: dein Gaspedal :D

    Anders gesagt: du kannst durch Anpassen des Kennfeldes, deinen Mini im unteren und mittleren Drehzahlbereich bei kaum getretenen Gaspedal zum etwas trägeren Spritsparer machen, aber dann eben auch zum Rennwagen (genügend PS vorraus gesetzt) wenn du das Gaspedal voll durch trittst.

    KLAS: bitte korrigieren wenn unpräzise wieder gegeben.

    Kurz eben nachgelegt:

    inzwischen sind etliche WFS-Module im In- und Ausland im täglichen Einsatz.
    Rücklaufquote: null!
    Ausfälle: null!
    Probleme beim Anlernen: eins (TestBook beim Rover-Händler war defekt)

    ;)

    Also das mein SPI obenrum etwas fetter läuft, kann ich nicht bestätigen. Bin gestern extra mal ne Runde mit der original ECU und Abgastester gefahren und während er beim Vollgasbeschleunigen von 2000 U/min rauf bis 4000 noch einen CO Wert von 6% - 7% liefert, wird er jenseits der 4000 zunehmend mager. Bei 5000 U/min sind es gerade noch 3% CO. Vergelichsmessungen kann ich nicht vor Freitag machen, weil beruflich unterwegs. aber es schint das die SPI Einspritzsdüse einfach nicht mehr einspritzen kann.

    Ampere Zahl ist das einzige was interessiert!

    Eine Sicherung brennt durch, wenn die Nenn-Verlustleistung überschritten wird. Diese berechnet sich aus dem Strom und dem Widerstand der Sicherung:

    P = I^2 * R

    Die Angabe der Spannung bezieht sich lediglich auf Isolationseigenschaften, die im Auto vernachlässigbar sind.

    Mal ne Frage nebenbei: hast du jemals die Bedienungsanleitung deines Autos gelesen? Ich kann ja auch verstehen, das den meissten Minis keine original Bedienungsanleitung mehr beiliegt, aber dann gibt es massig andere Manuals, die Aufschluss geben. Ich finde das Forum muss nicht JEDE Frage beantworten, wo andere nur zu faul sind mal den allerkleinsten Finger zu rühren...


    Der elektrische Kreis der Kraftstoffpumpe weist einen
    Trägheitsschalter(IFS) auf, der bei abrupter
    Fahrtverlangsamung die Energieversorgung der
    Kraftstoffpumpe unterbricht und damit die weitere
    Kraftstofförderung zum Motor abstellt. Der
    Kraftstoffpumpen* Trägheitsschalter ist im Motorraum am
    Halter des Motorhaubenschalters angeordnet und muß
    durch Eindrücken des Gummiknopfes oben rückgestellt
    werden, bevor der Motor wieder gestartet werden kann.

    ...in der Zwischenzeit das WiKi verwenden!

    Dort gibt es quasi alle Schltpläne zum runter laden. Deiner ist ein SPI mit "kleinem Sicherungskasten" - also Baujahr vor 1996.

    Link zum Wiki (Elektrik): http://www.mini-wiki.de/wiki/ELEKTRIK

    Link zum Schaltplan: http://www.miniestate.de/pics/schaltplan_SPI_pre96_new.pdf

    Der Relaissockel ist eigentlich für das Relais der Lambdasondenheizung. Anders gesagt: dein Wagen fährt quasi ohne Lambdaregelung. Frage ist nur: warum wurde das entfernt?

    Wie Crappy schon sagte: beim standard SPI reicht die Düse so einnigermassen aus. Aber für was grösseres wie 1380 oder so muss mehr Sprit rein. Bei einem variablen oder undefiniertem Benzindruck hast du das Problem,das du nie genau weisst, wie viel gerade eingespritzt wird. Ich denke daher der Weg wäre eine grössere Düse. beim MPI ist das was anderes, weil der ehschon Dicke Düsen hat.