Beiträge von dougie

    Heute: Dienstag!
    Ein neuer Tag - ein neues Kennfeld... :D
    Und ab auf die Bahn ... diesmal zusätzlich zum Tablet-PC auf'm Schoss auch noch nen Abgastester auf dem Beifahrersitz (bei Tempo 160). :rolleyes:

    Was soll ich sagen? Geil!

    Lass die Kreuzschrauben doch einfach drin! :D

    Der Schalter ist seitlich in der Schaltkulisse unter dem Wagen eingeschraubt und mit einer Kontermutter fixiert. Kommst du ganz gut von unten dran. Die Kabel sollten dir den Weg zeigen. (Hab deine Bilder noch nicht gesehen. Sind noch nicht freigeschltet).
    Wenn du eh schon nen neuen gekauft hast: alten raus schrauben, neuen rein, Rückwärtsgang einlegen und so weit rein schrauben, das die Lampen hinten sicher angehen. Einfach ein paar mal probieren.

    Sicherheitshalber: das was du gekauft hast sieht so aus? : http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…elnummer=GAE191

    Das kann man immer nur grob abschätzen. Ist aber auch nicht ganz so wichtig, weil es bei der Berechnung eines Lautsprechers nur bedingt weiter hilft. Da der Innenraum des Mini ebenfalls ein geschlossenes Volumen darstellt, müssen hier die Überlegungen bei Druckkammergehäusen angestellt werden.
    Das Visaton Entwicklungslabor war in meinem Fall so nett, mir bei der Auswahl der richtigen Lautsprecher zu helfen, als ich ihnen die Einbaubedingungen vorgestellt hatte. Die GF200 sind leider etwas kostspielig, aber das Ergebniss rechtfertigt die Investition auf alle Fälle.

    Sag mal, findest du nicht das da oben genug steht?

    Bau die Wegfahrsperre aus und erklär mal, was mit der original WFS passiert ist. Ansonsten kommst du hier vorbei und wir machen das zwischendurch mal.

    Ich vermute aber zusätzlich Batterie defekt und/oder Lichtmaschinen/Ladeproblem

    Ferndiagnose ist mit den spärlichen Informationen schwierig.

    Es geht hier auch nicht um das Know-How, sondern um so was wie ne Mischkalkulation.
    Zum einen sind die Teile teuer und zum Teil schwierig zu bekommen, und zum anderen ein wenig kniffelig zu verarbeiten. Ich denke die wenigsten haben zu Hause schon smd Bauteile im Format 0805 verarbeitet oder ICs im SSOP Gehäuse (Pingrösse 0,3mm; Pinabstand 0,35mm) :eek:

    Die ums. darf sich ohne falsche Bescheidenheit ein Qualitätsprodukt nennen, und es wäre einfach unschön, wenn sie durch unbeabsichtigte Fehler beim Aufbau den Ruf bekäme, das man nicht vernünftig damit arbeiten könnte.
    Wenn wir eine ums. bauen dann dauert das 4 bis 5 Stunden (ohne elektrische Prüfung und ohne Platinenherstellung). Das sollte den Preis deutlich relativieren.

    Wir fänden es schön, wenn man uns die Ehre erweisen würde und unser Bestreben unterstützt, dies nicht zum Ramschprodukt werden zu lassen. Dafür stecken einfach zu viele Arbeitsstunden und zu viele gute Ideen drin.

    Und bitte auch nicht unsere Arbeit vergessen, die passenden Konfigurationsdateien zusammen zu stellen. Die Testfahrten, das Equipment und und und...

    VG
    Ralf

    PS... 1% Toleranz Bauteile :D

    ...das wird schon passen. Und ansonsten ändert man die Lautsprecherverteilung an der Endstufe und senkt den Pegel der Basslautsprecher ab.

    Wenn dir die Endstufen ausgehen sollten, kannst du dich ja mal melden... ich hab da noch was in Reserve im Keller was reichen sollte... :D


    Hast Du mal probiert, ob die Visaton-Gehäuse für Deine Mitteltöner auch hinter das Armaturenbrett/Lüftungsdüsen passen?

    Ja.... ;)


    Oder stört da das Türfangband....?....

    Ja! :) (Ausserdem sieht es bescheiden aus, wenn ein Mini keine Luftdüsen hat) [Achtung: persönliche Meinung]


    Wenn Du 4 Hochtöner und 4 Mitteltöner und 2 von den GF-200 verbaust, funktioniert das dann auch mit 2 Hochtönern und 2 Mitteltönern und nur einem GF-200 auf der Ablage? Oder ist für den das Volumen dann zu groß?
    Wenn ja, gäbe es eine Alternative?

    Ehrlich gesagt: keine Ahnung! Hab ich nicht simuliert. Wenn ich aber hinten eh alles auseinandersäge, dann mach ich es doch gleich richtig, oder? :D


    Zu der Endstufe... Ich hab ja nur eine 4-Kanal. 2 sind für das Frontsystem (JBL 408 GTI 10cm/150WRMS/2WegKompo-System 89dB/Neodymiunmagnet/2 x 300 Watt maximal/2 x 150 watt RMS)

    2 bleiben übrig. Hätten die GF-200 dann nicht als Doppelschwingspülen 8 Anschlüsse insgesamt? Das in Reihe schalten raff ich nicht....

    Also wenn du 100W sinus in ein 10cm System jagst, solltest du den Feuerlöscher griffbereit haben. Das macht der auf gar keinen Fall mit. Das sind Marketing-Werte, die meisst nur in Verbindung mit einer Frequenzweiche gelten. Schlecht vergleichbar.

    GF200: jeder GF200 hat 4 Anschlüsse. Du verbindest einen Plus-Anschluss mit einem Minus-Anschluss mit einem Stück Kabel und schon hat du die Reihenschltung. Angeschlossen wird der Lautsprecher an den beiden noch offenen Anschlüssen. Damit gehst du dann auf die Verstärkeranschlüsse für die Heck-Kanäle.

    VG
    Ralf

    Was ist das "Sensorkabel Einspritzung"?

    Klingt für mich nach möglcherweise Gaszug nicht richtig eingestellt und/oder Steppermotor verstellt. Kann aber auch alles mögliche andere sein.

    Testbook Check heisst meisst "kein Fehler im Fehlerspeicher", aber meisst muss man nich eine Einzelsystemprüfung von Drosselklappe, Lambdaregelung und Steppermotor machen, um eine einigermassen aussagekräftige Sammlung von Informationen zu haben.


    PS: wenn jemand hier schon auf Verdacht die Relaisbox tauscht, wirkt das auf mich eher als wenn da jemand im Trüben fischt.

    ...bin wieder da! Hab den ganzen Tag beim Arbeitgeber des Präsi verbracht und mich lächerlich gemacht. :rolleyes:
    Hab mich seit Wochen schon über das klackernde Antriebswellengelenk geärgert, was ich doch letzten Herbst erst neu gemacht hatte. Keine 300km gefahren seit dem.
    .....vielleicht hätte ich doch die 3 restlichen Kugeln des alten Gelenks aus der Manschette fischen sollen, bevor ich neues Fett reingepresst hab? :rolleyes: :D

    Zum Thema!

    Je nachdem wie scharf die Augen sind, sind es 12 bzw. 13 Blöcke.
    Das Bild von jack union war schon nicht schlecht, aber unter der Papierrolle ist noch einer zu sehen und hinter/unter dem Block auf dem Motorständer ist auch noch einer auf dem Boden. Das sind 12. Der auf der Werkbank ganz links ist wirklich nur zu erahnen, dann wären's 13. Die 4 Stück im Regal hinten links sind definidiv nicht sichtbar und werden nicht gezählt.

    Somit hat Didi recht! Wir gratulieren zur Apfeltasche.

    Den Abgastester hat keiner gefunden. Wir aber auch nicht. Daher bleibt die Pulle im Keller bis zum nächsten Mal :D

    Hi Timo,

    die GF200 sind bewusst gewählt, aber leider auch etwas problematisch, was aber in deinem Fall ganz gut sein könnte.

    Der GF200 ist ein Doppelschwingspulen-Bass. Das heisst her hat quasi den doppelten Antrieb, in Vergleich zu nem normalen Bass. Jede Schwingspule hat 4 Ohm, so dann man den in 3 verschiedenen Setups betreiben kann. Ausserdem ist der extrem robust und Hochpegelfest, auch wenn man mehr als 100W sinus da rein jagt.

    Wenn du sagst, das dir Mitten fehlen, dann ist dein Bass zu laut. Wir haben erfolgreich simuliert, das 4 Mitteltöner und 4 Hochtöner mit den beiden GF200 mithalten können.

    Wenn du also die beiden Schwingspulen der GF200 in Reihe schaltest, haben die jeweils 8 Ohm. Deine 2-Wege Kombination wird vermutlich 4 Ohm haben und damit eigentlich lauter sein als die Bässe. Das wird wieder dadurch ausgeglichen, das du nur 2x2 Lautsprecher (Hoch Mitteltöner) hast und nicht 4x2.

    Dadurch das die Bässe 8 Ohm haben, kannst du die aller Wahrscheinlich nach auch problemlos zusammen mit den vorderen Lautsprechern an die Endstufe anschliessen.

    Im Endausbau würde ich aber dringend zu 2 separaten Endstufen raten, da die GF200 in der 8 Ohm Konfiguration extrem Leistungshungrig sind.

    Gut, ich trau' mich mal. Emmm, acht? :rolleyes:
    Grüße,
    Andreas

    Wie? Acht? Sind dir die Finger ausgegangen? :D :D


    Zusatz: wer die richtige Antwort auf die Frage "Wo ist der Abgastester?" hat, bekommt den Sonderpreis von mir persönlich: die übliche 3L Flasche Smirnoff.... :D