Schwarzes Kabel ist aller Wahrscheinlichkeit nach Masse
Weisses Kabel ist aller Wahrscheinlichkeit nach Zündungsplus
Ist also ein (Universal-) Stecker für irgendwas, was zusammen mit der Zündung eingeschaltet wird.
Schwarzes Kabel ist aller Wahrscheinlichkeit nach Masse
Weisses Kabel ist aller Wahrscheinlichkeit nach Zündungsplus
Ist also ein (Universal-) Stecker für irgendwas, was zusammen mit der Zündung eingeschaltet wird.
...bin wieder da! Hab den ganzen Tag beim Arbeitgeber des Präsi verbracht und mich lächerlich gemacht.
Hab mich seit Wochen schon über das klackernde Antriebswellengelenk geärgert, was ich doch letzten Herbst erst neu gemacht hatte. Keine 300km gefahren seit dem.
.....vielleicht hätte ich doch die 3 restlichen Kugeln des alten Gelenks aus der Manschette fischen sollen, bevor ich neues Fett reingepresst hab?
Zum Thema!
Je nachdem wie scharf die Augen sind, sind es 12 bzw. 13 Blöcke.
Das Bild von jack union war schon nicht schlecht, aber unter der Papierrolle ist noch einer zu sehen und hinter/unter dem Block auf dem Motorständer ist auch noch einer auf dem Boden. Das sind 12. Der auf der Werkbank ganz links ist wirklich nur zu erahnen, dann wären's 13. Die 4 Stück im Regal hinten links sind definidiv nicht sichtbar und werden nicht gezählt.
Somit hat Didi recht! Wir gratulieren zur Apfeltasche.
Den Abgastester hat keiner gefunden. Wir aber auch nicht. Daher bleibt die Pulle im Keller bis zum nächsten Mal
Hi Timo,
die GF200 sind bewusst gewählt, aber leider auch etwas problematisch, was aber in deinem Fall ganz gut sein könnte.
Der GF200 ist ein Doppelschwingspulen-Bass. Das heisst her hat quasi den doppelten Antrieb, in Vergleich zu nem normalen Bass. Jede Schwingspule hat 4 Ohm, so dann man den in 3 verschiedenen Setups betreiben kann. Ausserdem ist der extrem robust und Hochpegelfest, auch wenn man mehr als 100W sinus da rein jagt.
Wenn du sagst, das dir Mitten fehlen, dann ist dein Bass zu laut. Wir haben erfolgreich simuliert, das 4 Mitteltöner und 4 Hochtöner mit den beiden GF200 mithalten können.
Wenn du also die beiden Schwingspulen der GF200 in Reihe schaltest, haben die jeweils 8 Ohm. Deine 2-Wege Kombination wird vermutlich 4 Ohm haben und damit eigentlich lauter sein als die Bässe. Das wird wieder dadurch ausgeglichen, das du nur 2x2 Lautsprecher (Hoch Mitteltöner) hast und nicht 4x2.
Dadurch das die Bässe 8 Ohm haben, kannst du die aller Wahrscheinlich nach auch problemlos zusammen mit den vorderen Lautsprechern an die Endstufe anschliessen.
Im Endausbau würde ich aber dringend zu 2 separaten Endstufen raten, da die GF200 in der 8 Ohm Konfiguration extrem Leistungshungrig sind.
Ja, genau so ist es!
Gut, ich trau' mich mal. Emmm, acht?
Grüße,
Andreas
Wie? Acht? Sind dir die Finger ausgegangen?
Zusatz: wer die richtige Antwort auf die Frage "Wo ist der Abgastester?" hat, bekommt den Sonderpreis von mir persönlich: die übliche 3L Flasche Smirnoff....
...yo, war nett gestern. Und damit alle anderen im Forum auch was davon haben, hier ein kleines Suchbild.
Frage: wie viele Motorblöcke sind auf dem Bild zu sehen?
Wer's raus bekommt, gewinnt ne Apfeltasche von McD!
Ich hab's was grösser gemacht, damit es nicht ganz so schwierig wird.
Wo bitte gehts nach Dusiburg???
Der Zündzeitpunkt ist abhängig vom Motorlastzustand.
Der Motorlastzustand ist wiederum mit dem im Ansaugkrümmer herrschendem Unterdruck verbunden.
Der Unterdruckschlauch sorgt daher dafür, das der Zündzeitpunkt entsprechend dem herrschenden Motorlastzustand eingestellt wird (Unterdruckdose verstellt mechanisch eine drehbar gelagerte Platte, auf der der Unterbrecher montiert ist).
Ja, genau so ist es.
Daher: wenn du Miniwillis WFS & Schlüssel nimmst, muss das anschliessend an die ECU angelernt werden.
mit dem umc. WFS Modul brauchst du das nicht, weil das gleich den richtigen Code sendet.
Mir ist bewusst, das ein Multimeter keine Übergangswiderstände im Milliohmbereich messen kann, auch die Verlustleistung hatte ich schon mal überschlagen nachdem ich mir an den Kupferkontakten des Schalters die Finger verbrannt hatte.Bitte nicht in den falschen Hals bekommen, aber ich hab auch einen elektrotechnischen Hintergrund...
Bitte nicht böse ein, aber dich hatte ich mit der Ansprache gar nicht gemeint
Nichts für ungut!
VG
Ralf
Rest später...
Sorry: kleiner Zahlendreher: es muss heissen:
Ein Übergangswiderstand von nur 0,1 Ohm produziert bei 10 Ampere aber schon eine Verlustleistung von P = U * I = I^2 * R = 10 * 10 * 0,1 = 10 Watt!!!!
Also ob Bilux oder H4 macht für den Schalter nicht viel Unterschied.
Das Problem ist, das bei eingeschaltetem Abblendlicht so um die 10 Ampere über den Lichtschalter fliessen. Der Schalter ist nun nicht wirklich eines der modernsten Teile und hat relativ kleine Kupferkontakte im Innern, die den Strom leiten. So mit der Zeit oxidiert das Kupfer, weil sich das Polfett im Schalter langsam in Richtung Schwerkraft verabschiedet hat. Dann entstehen an den Oxidschichten kleine Überangswiderstände.
Ein Übergangswiderstand von nur 0,1 Ohm produziert bei 10 Ampere aber schon eine Verlustleistung von P = U * I = I^2 * R = 10 * 10 * 0,2 = 20 Watt!!!!
Das bedeutet das die Kupferleiter in deinem Lichtschalter innerhalb von kurzer Zeit so heiss werden, das das Plastik schmilzt und sich der Schalter selber zerstört. Dazu kommt noch, das die Hitze die oxidation des Kupfers auch noch beschleunigt.
Ein normales Messgerät kann Übergangswiderstände von 0,1 Ohm oder weniger kaum aufspüren, daher reagiere ich auch immer etwas amüsiert, wenn Leute die Masseverbindungen in ihrem Auto "gemessen" haben.... tatsächlich kann man eigentlich nur den Spannunsabfall über einem Masseband messen, um dann auf den Widerstand zu schliessen.
Dein Lenkstockschalter ist da einigermassen sicher: du verwendest den Schalter nur kurzzeitig und daher geht dieser auch so schnell nicht kaputt. Selbst wenn er auch einen Übergangswiderstand hat, müsstest du 10 Minuten mit eingeschaltetem Fernlicht rumfahren, bevor sich das dann schädlich auswirken könnte.
Hoffe das hilft weiter?
VG
Ralf
das nenn ich doch mal faire versandkosten;)
Ist doch cool! Ich wohn um die Ecke. Dann ersteiger ich denn und du kannst ihn von mit für die Hälfte der Versandkosten haben.
Na? Schnäppchen?
Sender: Vorschlag - du kannst die Wegfahrsperre zu uns senden, und wir lesen den Code aus. Dafür bekommst du das umc. WFS Modul, das deine Wegfahrsperre ein für alle mal ruhig stellt. Kosten: 89 Euro plus Porto
Alternative: neuen Sender kaufen umd per TestBook anlernen lassen. Kosten: ?
Da hat der KLAS natürlich voll und ganz recht. Nur hat er bei der Formulierung zu sehr auf die typische Hamburger Zurückhaltung geachtet.
Anders gesagt: das war jetzt wahrscheinlich alles grosser Mist, was die da mit deinem Auto gemacht haben.
1. Wie Klas sagte, kann man das Mini-Poti nicht einstellen. Dann braucht man eben etwas Mini-spezifische Erfahrung, um das wahre Problem orten zu können. Zum Beispiel das die Masseleitung im Kabelbaum gerne wegbröselt, an der das Drosselklappenpoti hängt.
2. Da die Rover ECU vor der Zeit von OBD und OBD-II entwickelt wurde, kommt auch kein "normaler" Motortester mit dieser Steuerung zurecht. Warum wohl werden total vergammelte TestBooks aktuell bei ebay zu Preisen bis zu 1500 Euro und mehr gehandelt? Um eine korrekte Diagnose machen zu können MUSS der Mini an ein TestBook oder Microcheck.
3. Die Einstellung des Steppermotor-Anschlages ist eine WERKSEINSTELLUNG, und sollte NIEMALS verändert werden, weil etwaige Probleme zu 99% eine andere Ursache haben.
4. Du hast jetzt Pech: ohne TestBook kannst du keine StepperMotor Grundeinstellung machen.
5. Aber du hast auch Glück.... kommst du aus dem Neuried bei München? Dann wende dich mal vorsichtig an den MiniWilli hier im Forum. Nicht nur das er ein paar TestBooks hat, er kann auch damit umgehen!
VG
Ralf
naja, in wirklichkeit sind es 2 Croissants, ein Latte Macciato und ein Glas Sancerre für etwas über 15 Euro, aber hinterher heist's wieder "die im umc." und so
A propos abgehoben. Bin ICH überhaupt nicht.
Lag aber eher daran, das der Pilot heute morgen die Hosen voll hatte, als die Temperatur des rechten Triebwerks etwas zu hoch war. Blödmann.
Hat er sich nicht mehr getraut los zu fliegen. Na dann trink ich jetzt erst mal nem Kaffee für fünfneunzich...
Eigentlich nein. Da scheint was anderes im argen zu sein. Und da die WFS ein recht kompliziertes Teil ist, kann man da mit Ferndiagnose vermutlich nicht viel machen.
Also vor genau der gleichen Frage stand ich auch schon, und diese Kabeldurchführungen findet man wahrscheinlich am besten auf dem Schrottplatz.
Dann wird man passende Ausschnitte in der Türseitenwand und dem Blech gegenüber machen müssen.
Geht natürlich nur, wenn die Gummitüllen klein genug sind, damit sie in den vorhanden Spalt passen.
Viel Erfolg in jedem Fall!!
VG
Ralf
ich messe mal ob die batterie gut masse hat usw....und ob irgedein verbaucher was zieht im stand...!
Max
Also selbst ich täte mich schwer "mal eben so" zu messen, ob die Batterie richtig Masse hat. Und ob ein Verbraucher was "im Stand zieht" ist hier in diesem Fall so was von unwichtig....
Ergo: du hast nichts gelernt und bist immer noch völlig blind unterwegs...
Weisst du, so was ärgert mich masslos, denn es ist eine Nichtachtung der Zeit und Mühe derjenigen, die dir hier helfen wollen.