Probelauf..... pfff.... heute mit ums.-Bomber 40km zur Arbeit mit Tablet PC auf'm Lenkrad. Die Leute auf der Autobahn gucken ganz schön komisch...
Beiträge von dougie
-
-
und wie messe ich die spannung??
kabel ab, messgerät dazwischen?
oder dranhalten messen?Max,
sei mir bitte nicht böse, aber bei der Frage von dir bin ich raus.
Du kennst den Unterschied zwischen Strom und Spannungsmessung nicht, weisst nicht genug über die zu verwendenden Messgeräte, und musst einem nicht ganz trivialen Fehler auf die Spur kommen. Das passt nicht zusammen. Die Wahrscheinlichkeit und Gefahr, das du noch mehr kaputt machst, ist grösser, als die Möglichkeit, das du selbst nach unserer Anleitung den Fehler selber findest.
Beiss bitte in den sauren Apfel und fahr zum Bosch-Dienst. Drück auf die Tränendrüse und hoff' drauf das dir jemand "mal eben so hilft". Wenn nicht, dann zahl einfach die Rechnung und fahr mit gutem Gefühl vom Hof, das jetzt alles ok ist.Wie gesagt: bitte nicht böse sein: ist wirklich nett gemeint!
VG
Ralf -
...also: da ist entweder einer oder mehrere Sensoren defekt und der Motor läuft im Notlaufprogramm.
Dann gibt es eben etwas mehr Sprit, damit nicht zu sehr abmagert. Sicher ist sicher.
"Fehler MAP Sensor" kenne ich so nicht. Damit ist vermutlich die Verbindunng MAP Sensor über Benzinfalle zum Ansaugkrümmer gemeint.HIER MUSS EIN TESTBOOK RAN.
Dann muss der Unterdruck vom MAP Sensor im Leerlauf gemessen werden (Aus'm Kopf raus zwischen 33 - 47 kPa) bei betriebswarmen Motor.
Fehlerspeicher nochmals auslesen ist selbstverständlich. -
Während des Startens die Spannung direkt am Anlasser messen.
a) wenn Motor heiss
b) nach 30 minWenn Spannung in beiden Fällen gleich -> Anlasser defekt (oder irgend etwas "klemmt")
Wenn Spannung ungleich -> Während des Startens die Spannung direkt an den Batteriepolen messenc) wenn Motor heiss
d) nach 30 minWenn Spannung gleich -> Fehler im Hauptstromkabel suchen
Wenn Spannung ungleich -> Batterie überprüfen -
also wenn er nach kurzer standzeit nicht und nach längerer wieder anspringt würde ich eher darauf tippen daß nicht genug ladespannung ankommt und die batterie nach längerer standzeit sich weit genug erholt um den karren anzuwerfen .
welche spannung liegt denn bei laufendem motor an der batterie an ?Ich glaube diesen Gedanken vergessen wir mal besser schnell wieder. Eine Batterie, die sich selber wieder aufläd? Die "Erholung" trifft hier sicher nicht zu.
Ich vermute eher, das hier bei warmem Motor irgendwas unter mehr Spannung steht, als bei leicht abgekühltem Motor, oder eine fehlerhafte Masseverbindung/Spannungsverbindung eine Temperaturabhängigkeit hat.
Denkbar wäre auch ein Anlasser, der klemmt wenn heiss.
Jedoch ist eine Ferndiagnose hier schwierig und mit Vorsicht zu geniessen. -
...eigentlich komisch, das das immer noch unkar ist:
Der Clou ist doch gerade, das keine Sensoren oder anderes Zubehör notwendig ist!!! Einfach die vorhandene ECU ausbauen und durch die ums. ersetzen, und es geht los.
Der Preis der Serienversion wird bei ca. 450 Euro liegen. Dazu kommen noch (wenn gewünscht) 8,50 Euro für das spezielle wasserdichte USB Kabel (3m), was permanent mit der ums. verbunden bleiben kann, und 4 Euro für Porto und Verpackung (deutsches Inland ohne Inseln
)
-
hmmmm.. nebenbei könnte man ja ne extra (eigenes Thema)Diskussion anstossen über nen passenden carPC.(welches mobo(z.B. intelitxmitceleron), netzteil(gibts mittlerweile sehr gute), tft, und vllt ne mechanik.
Sinnvoll?Aber du hast nicht vergessen, bei all der Begeisterung, diesen Thread von ganz vorne zu lesen?
-
reine motorsteuerung, nicht mehr, nicht weniger
Genau!
Das heisst nicht, das die ums. das nicht könnte, sondern vielmehr, das wir das Konzept und den Funktionsumfang ganz bewusst auf das Wesentliche reduziert haben. Eben echtes Plug-N-Play.
So wenig wie möglich, so viel wie nötig!
Wer will, kann gerne alles dran basteln, aber das wird von uns nicht supportet werden!
-
...gerade im Live-Stream:
Mini in der Box mit offener Motorhaube und vielen Leuten die rein gucken...
Hoffen wir mal auf Routinestopp....
-
also ich würd mit ner selbst"gebastelten" Einspritzung an meinem Mini die quasi alles kann das grinsen nichtmehr vom Gesicht bekommen.
Genau so isses!! :D
-
...den hatte ich vergessen zu erwähnen...
Wo steht der denn in der Plazierung?
Und zu DEN jungs sag ich nix mehr....
-
Das ist die Kiste von H.-H. Frentzen ... man sagt der würde nur Getriebe wechseln
Um 03:00 war es wohl das dritte... -
Sodele... frisch aus der Presse ein paar Eindrücke von heute Nacht!
Alle Bilder: hier http://picasaweb.google.com/miniestate.de/200824H09
-
Wenn der Kolben des 1 Zylinders (Kühlerseite) auf OT steht, muss der Verteilerfinger etwa in der 2 Uhr Position stehen.
Das Kabel dann auf 1ten Zylinder und dann gegen den Uhrzeigersinn 3 - 4 - 2 -
Steppermotor kannst du hören, wenn du die Zündung einschaltest oder ausschaltest. Dann tackert der hin und her um sich in die richtige Stellung zu bringen.
-
Mal wieder was berichten hier:
Seit einer Woche fährt mein Mini jetzt mit der ums. und ich muss sagen: macht einen Riesen-Spass. Klar - ist noch viel Arbeit zu tun bis alles vernünftig läuft, aber auf dem Rechner auf dem Beifahrersitz sehen zu können, was der Motor gerade macht, ist einfach irre.
Seit Mitte der Woche hat CrappThump das Update bereit gestellt, mit dem jetzt auch die Temp-Anzeige Im Mini-Armaturenbrett geht, und KLAS hat schon die ersten Kennfelder gebastelt.
Seit dem brate ich die Allee nach Krefeld rauf und runter und schreibe Log-Files, die ich anschliessend analysiere.Gestern sind die Filme der vorläufig letzten Version für SPI mit MEMS 1.6 gekommen (1 Stecker ECU), die ich natürlich erst mal probeweise geätzt habe.
Wenn sich in den nächsten Wochen keine Probleme mehr auf tun, wird diese Version zum Platinenfabrikanten geschickt.
Gleiches gilt für die Version für MEMS 1.3 (2 Stecker ECU), die aber noch auf den Einsatz in HH wartet.Ich glaube das wird noch ein interessanter Sommer mit einem lustigen Treffen in Braunschweig!
-
...da müsste KLAS jetzt am besten was zu sagen, aber krasse Nocke mit Serien Steuergerät ist problematisch...
-
...ist es ein SPI mit 1-Stecker Steuergerät oder mit 2-Stecker Steuergerät?
-
Wenns der Lichtschlter war: bitte die 20 Minuten Extraarbeit investieren, und ein KfZ-Relais einbauen, damit in ein paar Monaten/Jahren nicht der nächste Schalter fällig ist (....WENN, dann RICHTIG)
-
Ja, da kann ich was mit anfangen!
Dein Motor ist ein sogenannter Single Point Injection (SPI) wegen der einzelnen Enspritzdüse.
Was du beschreibst ist vermutlich ein Unterdruckproblem oder ein Nebenluftproblem.
Such mal hier im Forum nach dem Begriff "Unterdruckschläuche", das gibt Lesestoff genug und sollte das Problem hoffentlich lösen.VG
Ralf