Weiß vieleicht jemand, ob vor der Einspritzdüse noch ein Druckminderer sitzt??
Mit ganz grosser Sicherheit: ja!
Weiß vieleicht jemand, ob vor der Einspritzdüse noch ein Druckminderer sitzt??
Mit ganz grosser Sicherheit: ja!
...der USB B ist schon nicht schecht, aber den bekomme ich nicht eingebaut. Aussenmass der Einbaubuchsen ist 38,1mm wobei der Rahmen der ECU nur knapp 21mm bietet....
Wenn wir auf Mini-USB gehen, könnte es ganz knapp klappen...
Danke für den Tipp, aber wir haben extra darauf geachtet so wenig exotische Bauteile wie möglich zu verwenden. Damit konnten wir die Anzahl der spezial-Bauteile auf 4 (vier) reduzieren. Alles andere kann ganz normal bei Reichelt bezogen werden. Das muss auch so sein, um nicht (wie zum Beispiel bei den Lambda-Anzeigen) in Lieferengpässe zu geraten.
Daher wäre ein deutscher (oder zumindest europäischer) Lieferant bevorzugt.
Wenn möglich in der Reihe der Anmeldeliste hier im Forum.
Cool! Dann Abfahrt Samstag morgen von zu Hause: 05:00 ..... *röchel*
...bislang hab ich noch keine wasserdichten USB Anschlussbuchsen gefunden, und so lang muss der Anschluss "drin" bleiben.
Die Programmierung soll so lange in der Art erfolgen, das durch eine Bohrung im Rahmen der USB Stecker aufgesteckt werden kann, und die Bohrung nach erfolgter Programmierung mit einem Gummistopfen oder Schraubverschluss verschlossen werden kann.
Alternativ wird ein USB Kabel wasserdicht nach aussen gelegt und der Stecker entsprechend geschützt.
So ungefähr sieht es aus, wenn die ums. im original ECU Gehäuse Platz genommen hat (Platine nicht vollständig bestückt und Unterdrucksensor noch nicht montiert).
Vorteile:
- Man kann das original Look & Feel im Motorraum beibehalten
- Die original Befestigungspunkte können verwendet werden
- Stabile Anschlüsse für Kabelbaumstecker und Unterdruckschlauch sind vorhanden
Eine kleinere Platine mit einem eigenen Gehäuse ist schwierig anzubieten, da die Durchbrüche für die Stecker extra gefertigt werden müssten -> zu aufwändig.
Ach ja: da wir jetzt schon recht weit in der Entwicklung sind, wäre es ganz gut das Interesse irgendwie einschätzen zu können.
Wie gesagt ist die SPI Platine für 1.6er MEMS quasi "fertig" und man könnte nach den laufenden Tests die erste Kleinserie auflegen. Da wir keinem zumuten wollen, das er mit Steuergeräten durch die Gegend fährt, die bei mir im Keller geätzt wurden, wäre es gut zwecks Bedarfsermittlung für den kommerziellen Platinenhersteller zu wissen, wer denn so ein Teil haben wollen würde. Die Platinen wären dann natürlich Industriestandard, doppelseitig mit grünem Lack. Leider sind diese Platinen recht teuer aber dafür gut und elektronisch getestet.
So eine fertige Steuerung wird nicht für unter 400 Euro zu machen sein, hat aber die bekannten Vorteile, das man z.B. nie wieder an ein TestBook muss, um den Motor zu überprüfen usw.
Wer noch abwarten möchte: wir werden in diesem Jahr noch Vergleichsmessungen machen, in wie weit sich die ums. vorteilhaft zeigt.
Also: wer grundsätzlich Interesse hat, möge sich mal bei uns melden.
VG
Ralf
hüstel...
Wohl eher das Modell "Warmer-Duscher"
Aber der Präsi und ich werden uns das genau ansehen: wir haben jeweils ein Zimmer rechts und links davon
...im Schaltplan steht dazu "Zusatz-Kühlerventilator"
http://www.miniestate.de/pics/schaltplan_spi_pre96_new.pdf
Seite 5, Mitte...
...nochmals vielen Dank! Keine Chance für mich, das ohne die Hilfe vom Chef-Lacker auch nur Ansatzweise so hin zu bekommen. Und zu allem Überfluss kam gerade auch noch der Beulendoktor des Weges und hat mal eben alle Unfälle beseitigt, die sich während des Zusammenbaus ereignet hatten.
Ich denke mit der Kiste kann der umc. jetzt endlich in dieser Saison unter die Leute gehen...
...wegen besonderer Dringlichkeit muss ich das Thema noch mal hoch holen!
Am Wochenende steht Celle an und es wäre toll, wenn sich bis dahin ein SPI Gehäuse finden lassen würde.
Wenn mit Geld nicht bestochen werden kann, dann lockt vielleicht die Möglichkeit, an einem international aufsehenerregendem Projekt beteiligt zu sein!
Muss jetzt aber schnell gehen!
...wären auch wieder gerne dabei!
...also ich muss natürlich von hier aus raten, aber was für ein Verstärker ist denn in dem Subwoofer (Und wofür braucht man einen Subwoofer im Mini und wo liegt der?)?
Aber fang erst mal mit der guten Masseverbindung des Radios an!
....Masseführung:
Das kommt ganz auf deine Endstufe an! Kenwood Endstufen z.B. haben eine potentialfreie Masse an den Eingangsbuchsen, das hilft solche Probleme zu vermeiden. Viele Endstufen aus dem Low-Budget-Sektor sparen sich diesen zusätzlichen Aufwand und du bekommst sehr schnell alle möglichen Probleme im Auto.
Entstörte Cinch-Kabel sind übrigens quatsch sondern verschleiern lediglich ein ganz anderes Problem.
Achso...
Mr Cooper???? Was macht eigentlich die umc.-Mike Sanders-Spritze? Eine der nächsten Aktionen ist es, dieses fiese Zeuch zu verarbeiten....
Ich muss zugeben, das ich aus deiner Beschreibung nicht ganz schlau werde, aber ich versuch mein Bestes:
Subwoofer: natürlich muss das Ding so fest wie möglich verbaut werden. Mein alter Sub aus dem Wohnzimmer war aus 38mm dickem MDF, und das war gut so!
Wenn die Anlage aus ist, sollte es auch keine Möglichkeit für Geräusche aus dem Sub geben, weil dieser ebenfalls aus sein sollte. Hast du mal die Power Anzeige des Verstärkers angesehen, ob die an oder aus ist?
Ansonsten kann es sein, das das Radio keine vernünftige Masse hat, und sich diese über die Steuerleitung von irgendwo holt, dann sind solche Störungen typisch.
Netter Besuch ist immer was schönes! Danke für die Bilder Gregor!
Heute mal eben allein den Hinterachsrahmen rein gewuchtet. Für mehr war keine Zeit....
Aktuell haben wir hier zwei völlig funktionstüchtige Steuerungen. Der Proto sieht zwar nicht schön aus, aber das tut der Funktion keinen Abbruch. Aktuelle Version für die MEMS 1.6 ist die V1.13, diese beherrscht aber noch nicht die Ansteuerung der Temperaturanzeige im Armaturenbrett, aber das ist wahrscheinlich nur eine Softwareanpassung und eine Änderung im Platinenlayout (wird die Version V1.14).
Hier noch mal die Anfrage, ob uns jemand zum Testen ein oder zwei defekte ECU-Gehäuse zur Verfügung stellen kann.
Dann werde ich den Proto mal wieder schlachten und die Teile für die neue Version vorbereiten....
Heißt das denn, wenn das entsprechende Teil für den MPI folgt, dieser endlich besser zu tunen geht ??
Ich bin kein Motor-Tuning-Experte der weiss wie man Motoren abstimmt, aber die vollständige kontrolle über Einspritzung und Zündkurve ist mit Sicherheit nicht falsch.
Warum wohl geben alle so viel Geld für Aldon Yellow oder Red Verteiler aus (oder diese ominösen 1-2-3 Ignition Teile)?
Das ist in der ums. schon alles drin und dazu noch nach persönlichem Wunsch abstimmbar und hochpräzise.
Justierbare Dämpfer und / oder Fahrwerke ...... oder bei anderen Autos die sog. Gewindefahrwerke sind schlicht und ergreifend dummes Zeug.
So ein Blödsinn!!
Als unser Renndiesel das Werk verlassen hat, haben die Konstrukteure versucht einen Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit zu erzielen. Bei nem 5er Kombi heisst das, das die Kiste auch noch bei Tempo 255 mit 5 Personen und Gepäck auf der Strasse bequem bewegbar sein soll.
Die Frage ist nur: was soll ICH damit anfangen?
Ich fahre 90% der Zeit allein mit dem Wagen (oder meine Frau mit dem Knirps) und das original Fahrwerk erinnert vom Verhalten an Käptn Ahabs Schiff auf der Jagd nach dem weissen Wal: vor der Kurve hart Backbord und dann einundzwanzig ... zweiundzwanzig ... (Seitenneigung beginnt!) dreiundzwanzig .... und die Kiste bewegt sich lagsam in die angedachte Richtung....
Das muss ich nicht haben! Ich hab kurz nach dem Erwerb vorne andere Federn rein gebaut (35mm kürzer als original) und hinten Höhe angepasst (Luftfahrwerk). Das ist jetzt immer noch nicht optimal, aber mehr geht mit so nem riesen Trümmer nicht, wenn man nur bescheidenen Aufwand betreiben möchte.
Mit 5 Leuten und Gepäck ist das jetzt nicht mehr so angenehm, weil Frauen auf der Rücksitzbank sich doch heftig über die trockenen Schläge der Hinterachse beklagen, aber das kommt quasi nie vor.
Anderes Extrem sind die Spassvögel in ihren Golf-II und Opel Kadett Kisten, die wie ein Flummi über jeden Kanadeckel hopsen.
Sinn eines einstellbaren Fahrwerks ist in einem begrenzten Einsatzgebiet konstant guten Kontakt zur fahrbahn zu vermitteln. Wende dich mal an Ringmini. Der hat' s irgendwie geschafft, das er auch mit 160 in der Kurve voll auf die Bremse latschen kann, ohne das ihm der Mini sofort wegfliegt! genau SO sollte ein Fahrwerk arbeiten!
VG
Ralf