...zieh dich warm an Christoph! In Celle werden ALLE modifiziert sein! Und wenn nicht die Autos, dann zumindest die Fahrer!
Beiträge von dougie
-
-
...also ich würde versuchsweise einen LM75 Temperatursensor versuchen. Im Tempbereich -55°C - +125°C beträgt die abweichung nur 3°C
Problem: mehr als 125° kann der nicht und du musst dir den Sensor selber in ein passendes Gehäuse bauen und abfragen.
VG
Ralf -
...was soll ich sagen? Was glaubst du denn, wer bei uns die ganze Zeit mit meinem Diesel-Renner unterwegs ist?
Aber meinen Minis traut sie noch nicht über'n Weg. Spoiled and rotten, sag ich nur (Prinzessin Vespa... (c) Spaceballs)
-
...ich fass mal eben zusammen: ich hab hier immer noch die 2 CeBit Karten rumliegen. Immerhin 78 Euro wert. Gemeldet haben sich ZWEI, aber über meine Frage, wo ich die Karten hinschicken soll, sind wir nicht hinaus gekommen. Scheint so als wenn das schon zu kompilziert war, oder Minifahrer grundsätzlich nicht auf Computermessen gehen.
Vielleicht auch weil gerade Klausurphase ist... aber ehrlich gesagt: ich habe keine Ahnung, warum die noch hier liegen. Ich schmeiss die jetzt in die Tonne.VG
R -
...ich will aber A032 -
Zitat von s4m
Er sagte mir, dass es gut sein kann, dass dieser Vorwiderstand durchgebrannt ist, weil ein anderer Verbraucher (Zigarettenanzünder[Steckdose]) an der Heizung angeschlossen war.
Und dies war auch der Fall, hat bis dahin auch immer gut geklapptHatte ich mir schon gedacht: ahnungslos verfriemelt! Ferndiagnose unmöglich! Vor allem wenn jemand noch nicht mal die Grundlagen versteht.
Zieh mal den Zigarettenanzünder raus und schau ob's dann aufhört...
-
...alles eine Frage des Preises, oder?
-
...NEIN!
Das kann es nicht sein! Wenn du den Schalter abziehst (welchen überhaupt?) dann hat dein Gebläse keine 12V Spannung mehr und KANN NICHT MEHR LAUFEN.
Der Vorwiderstand ist übrigens in Reihe zur Schalterstufe eins geschaltet, und befindet sich als Drahtwicklung zwecks Kühlung innerhalb des Lüftergehäuses
-
...Mini fahren ist nix für Sparfüchse!
-
....da muss etwas sein, was deinen ganzen Wagn still legt! Also wenn du das Plus Kabel über den Anlasser-Anschluss zum Sicherungskasten weiter verfolgst, muss da irgendwo der Fehler sein. Was anderes ist nicht logisch.
Bau auch mal den Sicherungskasten ab und schau dir den genauer an.
VG
Ralf -
Hallo zusammen,
suche für ein spezielles Projekt eine DEFEKTE (!) SPI ECU, die geschlachtet werden kann.
Da die 1.6er ECU die wohl am weitesten verbreitetste ist, wäre die sicher von Vorteil, ist aber kein "muss".
Ziel des Projektes ist es die "Innereien" komplett gegen eine frei programmierbare Einspritzanlage a la Megasquirt auszutauschen.Vorteile: Gehäuse und Montageplatz bleibt erhalten, Kabelbaum bleibt erhalten usw.
Wird sicher ein Projekt für nen längeren Zeitraum, aber wir haben hier so viel Kompetenz im Forum, das man das gemeinsam Nutzen sollte.
-
0. Der Schalter ist definitiv defekt
1. Der Schalter ist mittels 2 Plasik-Nasen rechts und links nur eingeclipst.
2. Es gibt sicherlich auch im Elektronikladen passende Schalter für weniger Geld
3. Hab ich doch am Wochenende meine vollelektronische Lüftersteuerung noch mal überarbeitet und kleiner gemacht. Muss ich aber erst noch mal einbauen, bevor ich es zeigen kann. -
...genau so isses! Einfach alles richtig zusammenbauen und dann geht es schon ohne Testbook.
Irgendwann fällt mir vielleicht was ein, wie man eine "Check Engine" Lampe nachrüsten kann, die das Notprogramm anzeigt.
-
BlueStar: Was hst du denn überhaupt vor?
...so etwas wie einen typischen Reset gibt es nicht.
Was es gibt ist, das die ECU sich selbständig an den Motor anpasst. Nach Wechsel der ECU oder wesentlicher Teile des Motors, sollte daher die ECU auf die Grundeinstellung zurück gesetzt werden, aber das geht nur mit Testbook.
Ist aber kein muss, weil sie ansonsten eben die neuen Parameter "lernt".
Die Massnahme ist damals wohl eingeführt worden, damit die Kunden nach einer Reparatur nicht über mangelhaften Motorlauf beklagten.
Diese Daten sind (nach meinem Wissen) in einem seriellen EEPROM abgelegt und somit nichtflüchtig und durch Abklemmen der Batterie nicht löschbar.Siehe auch hier:
http://www.allbrit.de/downloads/BULL…ECU_Wechsel.pdf
Ich hab gerade mal in den Schaltplan geguckt, und konne bei schneller Durchsicht keine einzige Leitung erkennen, die die ECU mit Dauerplus versorgen würde. Also was genau soll deine Methode denn bewirken, wenn die ECU normal eh ohne Spannung ist????
Ich finde diese Infos "vom hörensagen" echt total daneben.
-
...normales olles Quad-Speed Laufwerk nehmen und auf die Jumperung achten!
-
....geil!
.....wo ist mein Lötkolben?
-
...da ich selber kaum was für die Karten bezahlt habe, kann ich da höchstens die Tankstellen-Auslese für aufrufen.
Also nix für mehr als 10 Euro bitte!
Also was jetzt? Das erste annhembare Angebot, und die Teile gehen in die Post oder warten auf Abholung.
-
-
...hab hier noch 2 Stück CeBIT Tagestickets (Kombi-Ticket Messeeintritt und Fahrausweis)
Kann die jemand brauchen?
-
...cooper1275 war schneller
Vergiss das mit den Sicherungen hinterm LuFi. Die sind zwar gern schon mal marode, aber in diesem Fall ist es wahrscheinlich das Masseband oder Pluskabel an der Batterie.
Masseband beidseitig lösen und entfernen, mit einer Drahtbürste die Kontaktflächen säubern und anschliessent mit etwas Polfett einschmieren. Dann das Masseband wieder montieren. Danach das Pluskabel untersuchen. Folge dem Verlauf vom Batterie-Pluspol unter das Auto nach vorne bis zum dicken Kabelschuh am Anlasser. Dort gammelt das Kabel auch gerne schon mal ab.
Eins von den beiden Sachen sollte es sein.
VG
Ralf