Beiträge von dougie

    ...hab heute länger mit'm Mengers telefoniert. Warum hatte den keiner eingeladen??? ;) Er muss wohl heute eher per Zufall vom Michael davon erfahren haben. Hab ihn angebettelt das er auch kommt. Mal sehen ob's was genutzt hat. :D


    ps.... Würstchenstand morgens um zehn? Was is'n das für'n Treffen? Hoffe dann gibts auch schon Bier! :D :D :D

    Zitat von neotek

    Naaaa, wohl zu viel Starsky and Hutch geguckt :D :D


    Erwischt! :D Fand ich aber cool! Ben Stiller's Paraderolle *gröhl*


    Aber zurück zum Thema: ich bin inzwischen aufgeklärt worden, das das Teil einen hochwertigen Beschleunigungssensor drin hat. Das Problem ist, das der seine Möglichkeiten nur unter ganz genau definierten Bedingungen ausspielen kann, und das ist im Normalfall eben schwierig.

    VG
    Ralf

    ...wie gesagt: die Feinabstimmung fehlt noch!! Ich schätze in 3 Wochen werde ich etwas Zeit haben, um mal in Ruhe zu messen. Was auf alle Fälle noch gemacht werden muss, ist die Anpassung der Lautstärke der hinteren zu den vorderen Mitteltönern. Aktuell sind die hinteren Mitteltöner einen Tick zu laut. Bei der Gelegenheit werde ich auch mal testen was passiert, wenn ich einzelne Hochtöner umpole. Viel erwarte ich aber nicht, da die Wellenlänge bei 20kHz nur noch ca. 1,5cm beträgt. Man müsste den Kopf schon mit einer Schraubzwinge fixieren, um da reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen, aber ich werde es auf alle Fälle ausprobieren. :)

    Was aber genau so wichtig für mich ist, sind die Bewertungen von EUCH, wenn ihr das mal probegehört habt. Wie gesagt: das ganze soll zum Nachbauen geeignet sein und als bezahlbare Lösung für den Mini gelten, wenn man auf etwas Ausgetestetes zurück greifen möchte, was allgemein als "gut und brauchbar" eingeschätzt wird.

    VG
    Ralf

    Zitat von m-racer

    mal zurück zum thema... sach ma... wie verhält sich das mit den zwei hochtönern, die räumlich schon weit auseinander sind?! klingt das nicht ein wenig diffus!? hochtöner müssen ja schon recht genau ausgerichtet werden und wenn jetzt die gleichen frequenzen von "oben" und "unten" kommen, könnte ich mir vorstellen, dass es da zu überlagerungen kommen kann!? über einen klangbericht wäre ich sehr dankbar...

    gruß
    taner


    Die Frage ist "warum soll das diffus klingen"? Bei nur zwei Hochtönern (Stereo) hast du ja auch den gleichen Schall von rechts und links und es klingt auch nicht diffus!
    Ideal wäre natürlich die punktförmige Schallquelle, aber von der sind wir nun mal im Auto Lichtjahre entfernt.

    Also wie klingt es? Nimm die Michael Jackson CD und spiel Thiller an.... du hörst das quietschen der Tür vor dir und du kannst zentimetergenau sagen, wo die harten Absätze in der Halle auf dem Boden aufsetzen (von rechts nach links :D ) Okay, die Fanfaren blasen dir den Staub aus dem Gehörgang, aber spätestens wenn der Bass einsetzt, weisst du wo du bist!

    Reicht noch nicht? Dann spulen wir vor bis zum 2008 Remix von Billy Jean. Der ganze Stuhl vibriert bei den Tiefbass Einlagen so stark, das es sich anfühlt als würdest du langsam aus dem Sitz rutschen .... eine Hand flach auf den Beifahrersitz gelegt und du weisst, das du doch noch an Ort und Stelle bist.

    Ganz ehrlich? Ich hab echt schon viel verbaut, aber DAS ist RICHTIG gut geworden! :D

    ...ich will hier keine grosse Diskussion vom Zaun brechen, aber ich weiss nicht was du da gerechnet hast, wenn du keine Möglichkeit der Kontrolle hast.

    Wenn dein Volumen für die Türlautsprecher eh schon zu klein ist, dann kannst du das nicht mit zusätzlicher Watte kompensieren - im Gegenteil. Ein Lautsprecher in so einem Gehäuse kann nicht mehr funktionieren und daher sind auch QTC Angaben in meinen Augen unsinnig.
    Ein Basslautsprecher in einer Kiste macht viel Druck, aber wie bekommst du den verzerrungsfrei in den Innenraum??

    Ich möchte deine Anlage keinesfalls schlechtreden, aber du hast einfach einen anderen Ansatz gewählt als ich.

    ...also das mit den 10ern glaube ich erst, wenn ich's gemessen hab. ;) Auch die 16er mit 1,2L können nach meinem Gefühl kaum richtig arbeiten.
    Hast du die mal vor ein Messmikro gehalten und im eingebauten Zustand den Frequenzgang gemessen?

    Edit:

    Ach so, jetzt hab ich's begriffen.... der 15 Zöller Bass steckt irgendwo in einer Kiste, richtig? Ja dann kann ich da nicht mehr mitreden. Ich hab extra gesagt, das mein Projekt eher Klangwunder als Brüllwürfel werden soll. ;) Bitte nicht böse sein, aber so was wie dein Setup wollte ich ja gerade vermeiden.

    Zitat von Veit

    In der Zeit hättet Ihr auch den äußeren Schwingenhalter demontieren, die Welle ziehen können und von Hand schmieren können :headshk: :headshk: :soupson:

    Das ganze Ding vollpumpen ist doch Pfusch...
    Wie kommt man auf die Idee, da 400Gramm Fett reinzupumpen? :eek: :confused:


    Tja, hätte man so machen können, aber dann wär wohl mal wieder ne neue Spur/Sturzeinstellung fällig geworden, oder? Und ich wollte nicht extra deswegen nach Marienheide (auch wenn's da immer lustig ist :D )
    Ich nehm einfach mal an das die noch "leer" waren. Jetzt ist es jedenfalls okay!

    ...mal eben am Rande.... heute mal eben noch die "neu überholten" Schwingen vom Vorbesitzer abschmieren .... nur eben für diese Saison...

    Pump-pump-pump-pump-pfffffff ... oh, Kartusche leer.... neue 400g Kartusche nachladen!
    Pump-pump-pump-pump ......... pump-pump-pfffff... oh, neue Kartusche auch leer? Hmmmm......
    Nächste Kartusche ..... *grübel* .... egal: pump-pump-pump


    Ahhhh, jetzt, ja! Nach ca. 650 Gramm Fett (auf beiden Seiten verteilt) kam endlich auf der anderen Seite was raus.... :rolleyes:

    ...wenn ich schon höre "hab den Schalter abgeklemmt..." dann soll wohl eher gefrickelt als repariert werden :rolleyes: Beim nächsten TÜV-Termin muss es eh funktionieren, also lieber gleich reparieren.

    Die Leuchtweitenregulierung hat einen eigenen kleinen Kabelbaum, der auf der Fahrerseite mit lediglich zwei Kabeln angeschlossen ist: Rot geht auf Abblendlicht und schwarz geht an die Masse-Schraube. Der Rest verbindet den Schalter mit den Stellmotoren.

    Erst mal die Stecker von den Stellmotoren abziehen und Kontakte säubern. Anschliessend mit etwas Polfett wieder zusammenstecken.

    Prüfen

    Problem immer noch da? Kabelbaum auf Kabelbruch prüfen.
    Schaltplan 70K auf Seite 60 dürfte bei der Fehlersuche helfen! Eventuall sind aber auch die Stellmotoren schon hin.

    Wenn die Anlage vorrübergehend still gelegt werden soll, muss der Stecker mit dem roten Kabel aus dem Kabelbaum auf Höhe des Kühlers entfernt werden.

    VG
    Ralf

    Zitat von Mini.Neuling


    wenn du auf einem Kanal 4 x 4Ohm Chassis parallel Schaltest landest du doch bei 1Ohm und nicht bei 2Ohm ?


    Ja, wenn man keine Frequenzweichen verwenden würde, wär das tatsächlich der Fall (sind in dem Bild oben nicht eingezeichnet) ;)

    Aber wie du an der Simulation unten sehen kannst, liegt die minimale Impedanz im Bereich von 900Hz bei 2 Ohm und damit innerhalb der erlaubten Grenzen des Verstärkers (Zwischen 4 Ohm und 2 Ohm Betrieb umschaltbar).

    Hi Sebastian,

    du kommst mit deiner Frage meiner Dokumentation etwas zuvor, aber ich antworte natürlich gerne.

    1. Ja, die 1021 arbeitet nur auf die beiden GF200. Ich verwende den eingebauten Subwoofer-Filter, um nur die Tiefen Frequenzen an die Bässe zu geben, aber die Trennfrequenz ist noch nicht genau ausgemessen. Liegt aktuell bei etwas unter 200Hz.

    2. Die 921 macht den "Rest". Die (linken) Mitteltöner bilden zusammen mit den (linken) Hochtönern eine Einheit, die an einem Kanal der 921 angeschöossen ist, die rechte Einheit am rechten Kanal. Die Mitteltöner und Hochtöner haben eigene (passive) Frequenzweichen, die den Frequenzverlauf anpassen. Die minimale Gesamtimpedanz liegt bei etwa 2 Ohm bei etwa 1000Hz und das ist in der Spezifikation der Endstufe.

    Die 1021 ist dabei an den "Rear" VV-Ausgang des Radios angeschlossen, die 921 an den "Front" VV-Ausgang. Damit lässt sich via Fader das Verhältnis zwischen Bass und Mittel/Hochton einstellen, was auch mehr Sinn macht, als die typische Fader-Funktion. Ist das Lautstärkeverhältnis von Vorne zu Hinten erst ein mal eingestellt, muss man da nicht merh ran. Anders bei der Basseinstellung: das moderne Musikmaterial weist heutzutage grosse Unterschiede auf, mit wie viel Bass der Ton-Ing. das ausgestattet hat, da gibt es oft Bedarf der Feinjustage.

    VG
    Ralf

    PS: Mein Kombi wird ein 3-Wege-Aktiv Konzept bekommen, wie wohl auch von dir angenommen. Nur dafür hab ich auch schon extra das passende Radio im Keller: ein Pioneer DEPH 88 RS ;)

    Zitat von Struppi79

    HI,

    Hinter denn Mitteltönern ist ein kleines GFK Gehäuse mit ca. 0,3 liter Volumen,
    die laufen echt sehr sauber, muss jetzt noch meine Türen fertig Dämmen Kabel liegen alle.

    ...das sind doch mindestens 13er, wenn nicht 16er oder? :confused:

    Da sind 0,3L Gehäuse deutlich zu wenig! Bei der Grösse sollte das schon mindestens das 3-fache sein, sonst hast du da nur ein zusätzliches Paar Hochtöner!

    Zitat von Struppi79

    Hier mal Zwei Bilder

    Sieht doch gut aus! Die Idee mit den Mitteltönern an der Position hatte ich auch mal verwirklicht, aber dann wieder verwerfen müssen.
    Ohne rückwärtige Gehäuse laufen die Mitteltöner nicht vernünftig, und an der Stelle kommt man damit mit den Türfangbändern in's Gehege. Ausserdem müssen die Luftdüsen wegrationalisiert werden, die ich für (philosophisch) unverzichtbar im Mini halte.

    Wie hat es denn geklungen?

    Zitat von Veit

    Sieht gut aus.

    Aber ist das akustisch nicht etwas ungeschickt, mit zwei Hochtönern pro Seite, da kreuzt sich doch einiges an Schallwellen.:confused:
    Hat es da keinen gegeben, der mehr Power aushält, den man hätte nehmen können ?


    Das was du da siehst ist das Ergebniss der Visaton-Computersimulation.

    Damit das Klangbild ausgewogen ist, müssen die Schallpegel von Hochtönern, Mitteltönern und Bass zusammen passen. 2 Hochtöner wären nicht laut genug gewesen: daher vier. Zudem haben die verwendeten Teile einen erstaunlich glatten Frequenzgang und kosten Stück nur nen Zehner. Für Hochtöner dieser Qualitätsklasse sensationell günstig! Durch die Neodym-Magnete sind sie auch noch sehr klein.

    Wegen der Mehrwegeausbreitung ist das im Auto eh nur theoretisch. Du hast eh so viele Reflexionen an den Scheiben, das es kaum Unterschied machen sollte. Aber sobald ich wieder etwas mehr Zeit habe, geh ich noch mal mit dem Messmikofon bei und schau mal was passiert, wenn ich 2 Hochtöner umpole.

    Was das bisherige Ergebniss angeht: ich hab noch nicht viel besseres im Mini gehört. Und das mit wirklich sehr mässigem Einsatz von Material und Finanzmitteln!! Die vier Hochtöner ziehen einen wahren Konzertsaal auf und das ganze wirkt sehr präzise und luftig, ohne auch nur ein Quentchen an Druck vermissen zu lassen. Ein locker getragenes Oberhemd flattert immer noch geschmeidig im Takt der Musik :D

    Erster öffentlicher Test wird beim DDC in Celle sein, da dürfen dann alle ihre persönliche Meinung abgeben, und ich werde versuchen zu optimieren.

    VG
    Ralf