Beiträge von dougie

    ...ist doch easy:

    Ab auf die Seite der Bundesnetzagentur und schnell das Beschwerdeformular für "Cold Calls" ausgefüllt und hingemailt.

    Nach ein paar Tagen bekommst du dann Antwort:


    Ich hab inzwischen die Privatnummer von Herrn Buttinger und ruf ihn jedes mal an, wenn ich einen "seiner" Anrufe bekomme :D

    ...mit 2x8 kannst du nicht viel darstellen. Allein Lambda-Wert und Voltzahl brauchen ja schon 8 Zeichen (ohne Leerzeichen dazwischen).

    Ich finde die Idee mit dem Aschenbecher garnicht verkehrt. Braucht man halt nur ne passende Blende...

    Teile:

    Platine (unbezahlbar :D)
    Prozessor 2,-
    LCD 5,-
    Spannungsregler 0,50
    Spindeltrimmer 2,-
    Operationsverstärker 1,-
    paar smd Widerstände Format 0805 1,-
    paar smd Kondensatoren Format 0805 1,-
    Kleinkram 3,-

    Und etwa 3 Stunden Arbeit.... (wenn nichts schief läuft :rolleyes: )

    Ah jetzt ja... :D

    Ja, das Display ginge auch ABER:
    1. I2C Bus müsste ich erst implementieren
    2. I2C kann maximal 400kHz und ist seriell
    3. Display wäre also VIEL langsamer als das von mir
    4. 25 Euro für das Teil ohne Hintergrundbeleuchtung ist eine Unverschämtheit!

    Das 2x 16 Zeichen von mir kostet incl. Beleuchtung bei Pollin 4,95 Euro....

    ...ja! Die arbeiten mir Session-IDs, da kannst du mit den Links nix anfangen. Aber den Laden kann man eh vergessen. Hab gesten mal nach ein paar OPs gesucht: Preise waren immer so etwa doppelt so teuer wie bei Reichelt. Hab dann angerufen "Haben sie die Teile denn im Mega-Store in Essen vorrätig?"
    "Nö."
    "Den denn?
    "Nö."
    "Den?"
    "Nö"

    "Wissen sie was? Ich bestell doch lieber wieder bei Reichelt...." :D

    ...also für "mal eben so im Keller gemacht" ist es glaub ich ganz ordentlich geworden. Nur jetzt sind mir die 0,8er Bohrer ausgegangen ;)

    Noch eben zum Thema "andere Anzeigen".... Theroretisch könnte man auch ein "altes" Zeigerinstrument verwenden, da der Prozessor auch einen entsprechenden Ausgang hat. Das würde aber etwas Software-Anpassung und eine leicht geänderte Hardware nötig machen.

    Andere LCD's sind natürlich auch möglich, das aktuell verwendete ist eins mit einem Controller, der HD44780 kompatibel ist, und davon gibt es bekanntlich sehr viele. Je nachdem wie viel Spass man hat, kann man das auch auf andere Display adaptieren.

    Ach ja: das LCD gibt es bei Pollin unter der Bezeichnung TC1602-E. Da meine Platine so ausgelegt ist, das man sie jetzt einfach hinten auf das LCD steckt, muss für andere Displays wieder der Kabelsalat her...

    ...also: die Sondenkennlinie hab ich mir hier geborgt und es wurde die Kennlinie einer warmen (800°C) Sonde zu grunde gelegt. Kann man aber noch ändern.

    http://www.taunus-biker.de/~mdvp/Lambda/Lambda.html

    Den "Rest" musste ich leider neu machen, da es den Prozessor der dort verwendet wurde in der Form nicht mehr gibt, und ich die Art der Messung im Programm nicht so gut fand (Der alte Prozessor hatte keine A/D Wandler).

    Hier noch mal ein Bild vom Prototypen von gestern:

    Da das aber doch eher lästig ist, ein passendes Gehäuse zu finden, und ich das Kabelgedöns irgendwie nicht so recht schön fand, hab ich noch mal nachgelegt: Der Idee kam von KLAS, aber ich sag gleich das der Nachbau nur für Männer ohne Nerven ist...




    Zitat von FritzPille

    Gibs das auch in ner Ausführung mit Display was in ein 52er Rundinstrument passt!? Die Einpassung nehm ich dann natürlich selber vor!!! :p

    Könnte dann meine aktuelle Anzeige verkaufen! :D


    MfG
    Pille

    Wenn du mir das passende LC-Display besorgst :D


    Hab das Teil heute mal eben auf der Autobahn getestet. Sieht gut aus... Lambda Wert von 0,95 bei 190km/h ... da kam auch die Duisburger Corsa-Gang nicht mehr hinterher :D

    Zitat von minifahrer a.D.

    Schöne Arbeit, mir aber ein bißchen zu nervös.

    Gibt es das auch in analog im Smiths Design? :D


    Nervös ist gut! :D Das Ding zeigt einfach nur das an, was deine Lambda-Sonde macht. Wenn, dann ist DIE nervös :D Eine stärkere Mittelung der Lambdaspannung würde deren Aussagekraft relativieren. Ist halt so was für Freaks wie mich ;) :p

    Wie sieht denn das Smith Design aus??? Um den Einbau müsst ihr euch übrigens selber kümmern, aber ich hab gerade gehört ich soll mal ne smd Version machen, die nicht grösser als das Display selber ist... dann könnte es vermutlich in den Aschenbecher-Ausschnitt passen.

    Ich hab inzwischen schon ein paar Lambda Anzeigen gesehen. Bei ebay gibt es ja auch das ein oder andere Exemplar für kleines Geld, aber ich wollte etwas Präzises haben, nicht nur so ein Schätz-O-Meter. Daher die letzten Tage mal mit KLAS und CrappyThumb die Köpfe zusammen gesteckt und hier ist das Ergebniss:

    Wird lediglich mit 3 Kabeln am Lambdasondenstecker angeschlossen. Strom bekommt das ganze von der Lambdasonde und überwacht damit ganz nebenher auch die Spannung von der Sondenheizung.

    Das Display läuft im Moment noch im Debug-Modus. Das heisst, das links oben noch das aktuelle Ergebniss des A/D Konverters angezeigt wird. Ohne Debug-Modus gibt es nur den Lambda Wert (aktuell in der Mitte) und die Sondenspannung (aktuell rechts) in der oberen Zeile. Da sich diese recht schnell ändern, ist eine Ablesung jedoch recht schwierig. Daher gibt es in der unteren Zeile noch eine Analog-Anzeige.

    :D

    http://de.youtube.com/watch?v=E002WKc9qBM

    Zitat von Highlindner

    Mein Frauchen hat grad ein neues Handy bestellt auf Grund von Vertragsverlängerung. Gerne hätte sie ein NOKIA genommen, weil eben trotz allem ein Gutes Handy. Aber es gab nun aus gegebenem Anlaß ein SAMSUNG. Wer weiß wo die produziert werden, ist uns erstmal schnuppe, aber ein NOKIA wird in unserem Haushalt bis auf Weiteres nicht angeschafft. Und unsere Firma hat auch beschlossen unsere NOKIA´s wenn fällig auch nicht mehr gegen solche auszutauschen, was ich persönlich gut finde. Wenn morgen jemand anderes was anstellt, dann wird von mir persönlich genauso drauf reagiert. PUNKT.


    Diese Art von Denken bringt einen ja echt weiter! "Ich weiss zwar nicht unter welchen Bedingungen SAMSUNG herstellt, aber GANZ BESTIMMT KEIN NOKIA"

    Gott, lass Hirn regnen!!!

    Nimm dir 'ne Tageszeitung von letzter Woche und schau mal, bei wem in Südkorea die Staatsanwaltschaft ne massive Hausdurchsuchung vorgenommen hat, wegen dringendem Tatverdacht der Schmiergeldzahlung.

    Und von wegen "Subventionen eingestrichen..." Das sind die Regeln in diesem Land! Du kannst niemanden dafür verurteilen, das er solche Angebote annimmt. Dein Arbeitgeber hat sicher auch Werke dicht gemacht, weil sie unrentabel waren, die Preise von Zulieferern gedrückt und was weiss ich noch.

    In was für einer Welt lebst du eigentlich?

    Naja, bei 14 verkauften Nokia-Telefonen pro Sekunde, fällt das von deiner Frau hoffentlich nicht so stark in die Bilanz...


    ( so langsam reicht's mir echt hier mir diesem wissensfeien Gesülze, auf Bild-Zeitungs-Niveau :rolleyes: Kann man nicht einfach den ganzen Thread löschen? )

    http://www.fireflymobile.com/

    http://www.teddyfone.com/

    http://www.mytictalk.com/LeapFrog/

    http://www.kandymobile.de/standard/page.cfm/kinderhandy_20

    reicht?

    PS: Achso.. ja: in China gibt es mindestens 15 andere Hersteller von Mobiltelefonen. Das die abwandern ist relativ unwahrscheinlich. Deren Geräte entsprechen zwar manchmal nicht dem technischen Standart und sehen existierenden Modellen so ähnlich, das es ab und zu mit dem Import schwierig wird, aber ansonsten vielleicht ne interessante Alternative...

    ...Sprit aus Auspuff und die anderen Symptome kommen mir sehr bekannt vor.

    Miniwilli hat den richtigen Tipp: Unterdruckschläuche zu fest auf den Gummiwinkeln, dann fehlt ein korrektes Unterdrucksignal! Dann dazu noch der Wassertempsensor defekt und du hast GENAU DAS Verhalten: die ECU denkt es wären -25° und schüttet Sprit rein so viel wie geht.

    Mach mal und,melde dich nachher!

    Zitat von fleisspelz

    Ich telefoniere jetzt mit einem Motorola. Nicht dass das ein gutes Telefon wäre, aber mit einem Nokia mag ich mich nicht mehr sehen lassen.

    Super Aktion! Geh mal mit deinem Motorola nach Schleswig-Holstein. Die erinnern sich noch gut daran wie Motorola das Werk in Flensburg dicht gemacht hat.

    Leute... merkt ihr überhaupt noch was?

    ...muss ich kurz gerade rücken: ist was anderes!

    Unser Modul ist eine eigenständige Baugruppe, die die Handsender und die WFS vollständige ersetzt.

    Das Angebot von Michel Hagedorn bezieht sich auf eine Modifikation der vorhandenen WFS.

    Hoffe das hilft zur Klärung beizutragen....

    ....die machen aber keinerlei Bass, sind relativ teuer und haben eine relativ stark ausgeprägte Richtcharakteristik.

    Für 75 Euro / Paar gibt es die von mir geschätzten Monacor MS100 CHQ, und die sind wahrscheinlich auch nicht schlechter.

    Aber ohne Gehäuse sind die 200 Hz eh utopisch. Ohne Basslautsprecher kann man die nicht allein betreiben!

    Uh, oh... so viele Grüsse? Vielen Lieben Dank für die Anteilnahme :rolleyes: :D

    Bildet Fahrgemeinschaften und rollt an! Wer's bis hier in schafft wird mit Bier, Gulaschsuppe und Käseplatte belohnt.
    Und wen das nicht reizt: ich hab da noch das TestBook vom Präsi in der Garage... ;)