Zitat von minifahrer a.D.
Werde mich hier also einfach als doof hinstellen, da ich es auch wirklich noch nicht richtig verstanden habe und es vielleicht auch für andere sehr interessant sein könnte.
Nu mach dich mal nicht so klein!
Im Prinzip weisst du doch schon das wesentliche und es fehlen nur noch ein paar Feinheiten 
Zitat von minifahrer a.D.
Bässe sind für das menschliche Ohr nicht richtig zu orten, deshalb ist es nicht so wichtig, wo der Subwoofer sitzt.
Kommt drauf an was man als Bass bezeichnet! Für Frequenzen bis ca. 100Hz machte es wirklich keinen Unterschied, wo man den Subwoofer positioniert. Da aber der Subwoofer teilweise schon mal rauf bis 250Hz arbeitet, ist es für den Frequenzanteil 100Hz - 250Hz von Bedeutung.
Zitat von minifahrer a.D.
Höhen und Mitten, wenn es geht, sollten immer schön direkt, am Besten von vorne kommen.
Das ist natürlich eine Geschmacksfrage oder sogar eine philosophische Angelegenheit. Ich vertrete den Ansatz, das die Musiker und der Toningenieur bei der Aufnahme "ihre" Musik geschaffen haben, die es erst mal so originalgetreu wie möglich wiederzugeben gilt. Danach kann man dann persönliche Präferenzen einfliessen lassen.
Die Musiker stehen in der Regel VOR dem Mikrofon oder VORNE auf der Bühne und da die Mitteltöner und Hochtöner die Massgeblichen Quellen für ortbare Musik darstellen, sollten die so gut es geht die Bühne nachbilden. Die Profis sprechen da von Frontstaging.
Zitat von minifahrer a.D.
Keine separaten Equalizer, die können kratzen und rauschen.
JEDES Gerät (angefangen beim Radio bis zu den Lautsprechern) addiert zum Musiksignal ein gewisses Rauschen. Durch die Endstufen vor den Lautsprechern wird dieses Rauschen dann noch mal kräftig verstärkt. Das führt in der Regel zu sehr unbefriedigenden Ergebnissen. Wenn die Lautsprecher passend ausgewählt werden, dann kommt man prima mit den Einstellmöglichkeiten des Radios aus.
Zitat von minifahrer a.D.
Ausreichende Kabelquerschnitte für Stromversorgung und Lautsprecher wählen.
Dazu steht was im WiKi
http://www.mini-wiki.de/wiki/HiFi
Zitat von minifahrer a.D.
Was spricht gegen 3-Wege Lautsprecher vorn und hinten?
Prinzipiell nichts. 3-Wege Lautspreche heben den grossen Vorteil, das man nur ein Loch sägt und alle Lautsprecher sind montiert. Jetzt breitet sich der Schall vom Hochtöner ganz anders aus, wie der vom Mitteltöner oder Bass. Das heisst man kann mit 3-Wege Lautsprechern nicht viel experimentieren, was die Einbauposition angeht. 3-Wege Systeme im Mini sind vorne eh nur schwierig unter zu bringen. Ausserdem sind bei 3 Wege-Systemen die Hoch- und Mitteltöner meisst nur von mässiger Qualität. Bei Einzelsystemen, kann man sich immer das beste für seinen Anwendungsfall raus suchen.
Zitat von minifahrer a.D.
Wie stimmt man so ein System mit einzelnen Endstufen richtig ab und regelt es im Anschluß?
Zunächst Simulation mit dem Programm Boxsim. Das hilft bei der Auswahl der richtigen Lautsprecher. Ist aber ohne Vorkenntnisse nicht ganz einfach. Ich hatte glücklicherweise Hilfe von einem der Besten (wenn nicht DEM Besten) in diesem Land: Dr. Heinrich Weber aus Hamburg!
Danach dann der ersten Einbau ins Auto und dann weiter mit Messmikro ud Analysesoftware. Auch hier grossen Dank an Prof. Ivo Marteljan von der Universität in Split (Kroatien), dem Entwickler des Mess-Programms ARTA.
Mit ARTA misst man dann, in wie weit die Realität von der Simulation abweicht und nimmt entsprechende Korrekturen vor.
Zitat von minifahrer a.D.
Das ist erst der Anfang, also tobt euch ruhig aus, werde wißbegierig lesen und wenn die Zeit gekommen ist, weiter und spezieller fragen.
Ich bin mit meiner Anlage auch noch nicht fertig. Die Lautsprecher sind drin aber für Messungen ist es mir aktuell einfach zu kalt. 
Zitat von minifahrer a.D.
Zum Thema 3-Wege Lautsprecher will ich sagen, daß die ja eigentlich eine Frequenzweiche eingebaut haben. Ich würde davon ausgehen, daß sich Ingeneure bzw. Techniker mit der Abstimmung des Lautsprechers befaßt und ihn sinnvoll eingerichtet haben.
Die Frequenzweichen bestehen aus einem simplen Kondensator. Das ist schön billig und für Spulen wäre eh kein Platz. Ich bin mir nicht sicher, ob der Respekt vor Ingenieuren, in diesem konkreten Fall fehl am Platz ist
Hier spielen wohl eher wirtschaftliche Bedingungen eine Rolle.
Hoffe das hilft schon mal.
VG
Ralf