Beiträge von dougie

    Hi Julian,

    sorry wegen der späten Antwort, aber ist mir irgendwie in Vergessenheit geraten...

    Also: langsam aufstocken geht - wenn man aber immer das Gesamtkonzept im Hinterkopf hat und darauf hin arbeitet. Also nicht irgendwas verbauen, sondern immer nur Teile besorgen, die sowieso zum Endprdukt gehören sollten.

    Ich hab die letzten 2 Jahre genutzt, um mir meine Verstärker bei ebay zusammen zu sammeln. Inzwischen liegen da etwa 2,5 Kilowatt an rauscharmer Sinusleistung im Keller, für vielleicht insgesamt 500 Euro. Besser geht zu dem Preis nicht.
    Für mein Sommerprojekt (ein Estate) habe ich ein Aktiv-Konzept geplant. Das heisst jeder Lautsprecherzweig bekommt einen eigenen Verstärker.

    Daher auch mein letzter Neuzugang für (für 10 Euro bei ebay) die Hochtöner: ein Kenwood KAC-721. Der hat zwar nur 2x 37W Sinus-Leistung, aber da ein Hochtöner in der Regel selten mehr als 5W verarbeiten kann, ist das völlig ausreichend.

    Siehe auch hier: http://www.mini-cooper-clubman.de/html/car_amplifier.html

    Für den Mitteltonbereich nimmst du dann entweder eine Kenwood KAC-821 mit 2x 75W, oder eine 921 mit 2x 100W sinus. Eine 821 geht bei ebay für ca. 30 Euro weg, eine 921 kostet so etwa 45 Euro.
    Für den Bass darf es auch eine 921 sein, oder 2x 821 in Brückenschaltung (das sind dann 2x 150W sinus).

    Vorteile eines Aktiv-Konzeptes sind die einfache Abstimmbarkeit. Natürlich kann man das ganze auch mit geringerem Aufwand in passiv Technik relaisieren, aber das erfordert dann mehr "testen".

    Mit der obigen Beschreibung hast du schonmal ne Low-Cost Richtlinie, was die Verstärkung angeht. Übrigens: alle Kenwood Auto Endstufen haben potentialfreie Eingänge. Das heisst keine Probleme mit Lichtmaschinensurren, Pfeiffen oder Brummschleifen. Das spart sehr viel Zeit und Nerven!

    Jetzt zu den Lautsprechern: meine Lieblingslautsprecher für den Bassbereich sind aktuell die GF200 von Visaton. Leider sind die nicht ganz billig, aber ich hab kürzlich den chinesischen Nachbau für unter 30 Euro gesehen. Nur getestet hab ich die noch nicht. Das sind zwar "nur" 2 20er Lautsprecher, aber ich verspreche dir das wenn du das im Mini gehört hast, du deine Heimanlage als schmalbrüstig empfindest.

    Der Vorteil im Auto ist, das du dort eine geschlossene Kammer hast, in der du sitzt, und nicht in einem grossen Wohnzimmer. Der Schalldruck des Lautsprechers wirkt daher anders (kräftiger) als zu Hause. Die Basskisten, die vielerorts angeboten werden, machen eine menge Krach .... aber meisst auch nicht mehr. Von Musik oder Klang kann man dabei nicht sprechen, aber wenn es um Aufmerksamkeit vor der ortsansässigen Disco oder Eisdiele geht, sind sie die erste Wahl... :rolleyes:

    Hochtöner und Mitteltöner müssen (nach meiner Meinung) unbedingt nach vorne!! Natürlich muss auch von hinten etwas aus dem Mitteltonbereich kommen, sonst hört sich das schnell dumpf an.

    Reicht das erst mal als Basisinfo?

    VG
    Ralf

    PS: Kenwood Deutschland war so nett mir sämtliche Schaltungsunterlagen für die Kenwood Endstufen zu überlassen. Daher ist Testen / Einmessen oder Reparieren ab jetzt kein Problem mehr! ;)

    ...also bei 100.000 dürfte wohl so ziemlich ALLES zu machen sein :rolleyes:

    Vor allem das Getriebe dürfte sich über eine Revision freuen, wenn der Motor schon mal draussen ist. Mit Nockenwelle und deren Lager ist es mit Sicherheit nicht getan (und wohl auch nicht sinvoll). Wenn ich allein an die Ölpumpe denke...

    VG
    Ralf

    Nun, die Frage ist "was sollte kaputt gehen"?

    Unser Modul ist durch interne Massnahmen auf eine Betriebsspannung von ca. 5V begrenzt. Selbst kurze Spannungsspitzen von 50V können ihm nichts anhaben. Das Modul arbeitet auch noch korrekt, wenn die Batteriespannung auf 2,7V abgefallen sein sollte. Nur die ECU dürfte dann so ihre Probleme haben ;)

    Kurz gesagt: ist das Modul erst einmal korrekt verbaut, ist die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls extrem gering. Bei den speziell auf die ursprüngliche WFS angepassten Modulen kann man jederzeit wieder "zurückrüsten" und bei allen anderen muss lediglich im unwahrscheinlichen Fehlerfall die ursprüngliche WFS wieder angelernt werden.

    Und nur zur Ehrenrettung: der Entwickler ist Elektrotechniker mit Diplom von der RWTH-Aachen ;)

    Zitat von florian_loew

    Hallo könntest du mir den Preis per PN schicken??
    Gruß Flo

    Selbstverständlich! - Ist raus!

    Vielen Dank auch an Amilo50 für das nette Feedback und mein grosses Bedauern wegen des durch fremdverschulden beschädigten "Winterwagens"..... aber wer fährt schon im Winter mit nem E30 M3? :D

    Nachdem der Dieter nun schon mehrfach berechtigterweise die Ausrichtung der Abschleppösen angemahnt hatte, hab ich das Kaiserwetter mal für ne Korrektur genutzt.... ;)

    Nachdem ich jetzt über ein Jahr lang entwickelt, simuliert, gemessen und getestet habe, bin ich bald mit dem Projekt HiFi in der Mini-Limousine am Ziel.
    Der Projektansatz war, mit möglichst geringem Budget eine wirklich überzeugende HiFi Anlage auf die Beine zu stellen, die auch von anderen nachgebaut werden kann, aber in keinem Bereich über erkennbare Schwächen verfügt.
    Nachdem ich mir jetzt von einigen kompetenten und erfahrenen Kollegen habe bestätigen lassen, das das vorläufige Resultat bereits als überzeugend gelten kann, möchte ich schon mal das Projekt vorab ankündigen.
    Ich erhebe keinen Anspruch, das das die "beste Anlage im Mini" sein soll (es gibt bessere!) sondern sehe das nur als "Orientierungsvorschlag", der einen sehr guten Komromiss zwischen Kosten und Ergebniss bietet.

    Ziel ist es bis zum Saisonbeginn noch die Feinabstimmung durchzuführen, sowie die letzten Teile und Verkleidungen zu verbauen.

    Eckdaten:

    Die Kosten exclusive Radio belaufen sich bislang auf ca. 570 Euro. Durch die Wahl ähnlicher Komponenten von 3rd Party Herstellern, kann man die Kosten noch senken, jedoch garantiere ich dann nicht für den vollen Erfolg.

    Zum Einsatz kommen zwei separate Endstufen. Eine Endstufe treibt die Basslautsprecher an, die andere Hoch- und Mittletöner. Die grosse Endstufe leistet 2x110W / 8 Ohm (bzw. 2x220W / 4 Ohm) , die kleine leistet 2x 100W / 4 Ohm, muss aber 2 Ohm stabil sein. Beide sind mit etwas Geduld gebraucht bei ebay für unter 150 Euro zu bekommen.

    2 Tieftöner und 2 Mitteltöner arbeiten auf der Heckablage und 2 Mitteltöner und 4 Hochtöner arbeiten vorne im Fahrzeug.

    Volker Thie vom CSW Shop hat hier sehr geholfen, vorne vernünftige Mitteltöner-Gehäuse für den Mini zu bauen, bei denen man nicht auf die Lüftungsdüsen im Armaturenbrett verzichten muss, und die sich sehr gut in die Gegebenheiten des Mini einfügen. Bilder folgen in Kürze und ich gehe davon aus, das derartige Spezialteile später auch über den CSW Shop bezogen werden können.

    Die umfassende und vollständige Dokumentation wird zum Saisonbeginn zusammen mit der Anlage fertig gestellt sein. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen, sich beim IMM in Holland oder in Braunschweig einen eigenen Eindruck von der Sache zu machen.

    VG
    Ralf

    Zitat von Gregor

    dougie: Deine gestrahlten Teile sind abholbereit.
    Gruß Gregor

    Jetzt erst gesehen... schei55 Notbildschirm!
    Vielen Dank Gregor! Komme morgen vorbei! Musst nur sagen wann's passt!

    Jetzt Heia! ;)

    Zitat von Struppi79

    Vielleicht ist die Batterie in deinem Handsender leer,
    die WFS schaltet sich nach 30sec. nach Zündung aus von selbst wieder ein.


    Das stimmt nur halb.
    Ein beliebter Trick die WFS lahm zu legen war, die Kabel zu den Türkontakten abzuschneiden. So lange die WFS nicht merkt das eine Tür aufgemacht wurde, schaltet sie sich nicht wieder scharf.

    Was heisst denn "lässt sich nicht starten"? Dreht der Anlasser nicht oder geht der Motor nach dem Anlassen sofort wieder aus?

    Sieht so aus, als hätte einer deine Elektrik wirklich ordentlich verpfuscht.

    Tut mir leid!