Beiträge von dougie

    ...denke auch "Unterdruckschläuche".

    Typisches Problem schlecht gewarteter SPI Minis.

    Wenn du den Luftfilterksaten abnimmst, gehen 2 dünne Plastik Schläuche an die Rückseite des Ansaug-Krümmers. Die Gummi Winkel an deren Ende überprüfen oder zusammen mit der Benzinfalle direkt erneuern.
    Ansaugkrümmermuttern am Zylinderkopf auf festen Sitz überprüfen.

    Dann wieder her kommen! ;)

    Ganz ehrlich?

    Bei der Endstufe steht: RMS Power an 4 Ohm 2 x 60W
    RMS = Sinus Leistung..... dafür würde ich keine 50 Euro ausgeben.

    Schau mal hier:

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…:MEWA:IT&ih=012

    Besser!

    Lautsprecher kann ich nicht viel zu sagen. Sind vermutlich okay. Aber die würden sich über die bessere Endstufe freuen!


    @ minifahrer a.D. ... und dafür haben die einen original SilverBullet verwurstet? .... Schade....

    Als der erste MediaMarkt in Essen auf machte, war ich am ersten Wochenende da, mir das ansehen (sicher 15 Jahre her). Da war auch ein Kenwood Team mit einem derartigem "Show Fahrzeug" da. Nachdem ich mir das angehört hatte und dabei wohl relativ gelangweilt gewirkt haben muss, hatte mich der Kenwood Typ angesprochen, warum. Ich hatte damal einen Opel Rekord 2.0i (aus Protest! :D) Nachdem er den gehört hatte, hatte er mir einen Job angeboten. ;)
    Ehrlich: die Kiste sah aus wie 36 Stunden vor der Presse, aber kein Lautsprecher zu sehen und Sound wie in der Carnegie Hall....

    ...ich geht einfach mal zurück zum Thema (und erkenne alles gesagte zustimmend an!)

    MOSFET heisst übrigens Metall-Oxid-Silizium-Feld-Effekt-Transistor und bezeichnet eine besondere Art von Transistoren, die sich duch sehr kleinen On-Widerstand bei sehr geringem Ansteuerstrom auszeichnen. Das ist aber nicht generell eine Garantie für eine gute Endstufe, eher aber ein Hinweis.

    Billige Endstufen rauschen meisst wie ein Herbstwald im Wind und die tatsächliche Leistung entspricht niemals den Herstellerangaben. Da kommen dann Leistungen von 300W PMPO (Peak-Maximum-Power-Output) die mit dem tatsächlichen Betrieb aber auch wirklich gar nichs mehr zu tun haben. Das nervt dann einfach nur noch!

    Die "ollen Kenwood Endstufen" sind dagegen einfach nur gutl! Zum Beispiel das Ding von meinem Link.... die liefert im Stereo Betrieb an 4 Ohm 2x 220 Watt .. und das bei einem Klirrfaktor (Verzerrungen) von nur 0,08%. Im Mono Betrieb erhöht sich das sogar auf 440W. 2 Stück von den Dingern in deinem Mini und (passende Lautsprecher vorraus gesetzt) du kannst dich von deinem Gehör verabschieden....

    Das ist einfach nur geil! da kommen nur Verstärkewr mit, die heutzutage fast das fünf bis zehnfache kosten.

    Mit ein weing Erfahrung oder nachlesen, kann man sehr viel Geld sparen, und dabei ein super Ergebniss erzielen. Ich werde sicher nicht müde werden, meine (hoffentlich brauchbaren) Erfahrungen mit anderen zu teilen, aber man möge mich bitte mit so was verschonen, von dem man von vornherein davon ausgehen kann, das es nichts sein kann.

    Die Kenwood Endstufen haben übrigens einen potentialfreien Eingang. Das bedeutet, das die keinen Mantelstromfilter brauchen, weil sie intern das Problem im Auto schon berücksichtigt haben. Es gibt also schon Unterschiede!

    So genug gelabert. Schönen Abend! ;)

    ..... -> http://www.mini-cooper-clubman.de/html/downloads.php

    Mr.Dean

    Hast du mein Posting möglicherweise falsch verstanden? Ich habe die Endstufe als Schrott bezeichnet und dem Besitzer empfohlen sie zurück zu geben. Hast du was anderes gelesen?

    Dei Endstufe IST Schrott, da gibt es sicher nicht viel zu retten. Solche ebay Angebote sind einfach unverschämt und sollten konsequent abgemahnt werden.

    Wie oft soll der Threadstarter denn rumprobieren, bis er ein Ergebniss hat, was seinen Vorstellungen entspricht? Ich hab mir in den letzten Monaten viel Mühe gegeben mit vielen Mythen aufzuräumen und (hoffentlich) gute Tipps zu geben. Bislang hat mir jedenfalls noch niemand einen gravierenden Fehler vorwerfen können.

    Es ist einfach falsch für unter 12 Euro eine Endstufe zu kaufen, und zu erwarten, da das auch nur halbwegs was vernünftiges bei raus kommt.

    Ich ärgere mich ehrlich dann darüber, das ich mich dann noch mit so was beschäftigen muss....

    Vielleicht verstehst du das ja ein wenig?

    vg
    ralf

    ...moment?! Was heisst hier "Das Radio hast eine MOSFET Endstufe..." ???

    Ich ging bislang davon aus, das du wie üblich einen Vorverstärkerausgang am Radio hast, den du für die Endstufe verwendest.

    Wo ist denn jetzt was genau angeschlossen? Und eine Endstufe die ECHTE 150W pro Kanal liefert, ist eher gross als mini...

    Das Teil heisst Mantelstromfilter.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Mantelstromfilter
    http://www.radiostore.de/shop/Kabel-und…rummen::35.html

    Das restliche Pfeiffen bekommst du noch weg, indem du mit dem gemeinsamen Massepunkt noch ein wenig rumprobierst. Das ist je nach Radio und Endstufe etwas tricky. Geht nur durch probieren. Auf jeden Fall das Ausgangssignal des Radios so hoch wie möglich wählen und das Eingangssignal der Endstufe so niedrig wie nötig. Dadurch wird vermieden, das Störungen, die übers Kabel aufgefangen werden, auch noch durch die Endstufe verstärkt werden.

    ...bleib locker Grosser! :D Wenn ich die Stunden zusammen zähle, die ich seit Weihnachten mit der Kiste zugebracht habe, würdest du blass werden. Weil's hier nix mehr zu holen gibt, mülle ich jetzt schon englische Rover Foren zu. Aber die Jungs haben ja noch viel weniger Ahnung als wir hier.
    Deinem TestBook geht es glänzend. muss noch einen neuen Akku stricken, damit man sich das auch mal untern Arm klemmen kann. Wenn mir mal jemand nen Tipp geben möchte, wer Akkus mit 9 (neun!) Zellen herstellt ... nur zu!.
    Die Kiste macht mich echt fertig. So tief musste ich selten in ein System einsteigen... und trotzdem noch kein Durchbruch, aber ich bleib dran!!

    Viel Spass auf der Insel und bring mir was mit!! ;)

    ...also gestern waren einige umc.ler ganz schön produktiv!! Leider nicht wg. der Rampe, aber wir haben einen Haarriss in der Platine des Navi vom Bobo gefunden und repariert (Hardcore!!) sowie das Surround System von Bobos Hütte wieder flott gemacht. Echt erstaunlich, was man mit dem Lötkolben und Lötzinn alles machen kann.
    Nachdem das alles wieder lief, hat Bobo mal eben die Front vom Si in Form gebracht und aus dem Nichts 2 neue Aufnahmen für die Haubenlifte gezaubert.

    Geile Show!

    Ich war den ganzen Tag etwas angeschlagen, weil unser Knirps mir seinen Fingernagel durchs Auge gezogen hat und ich am Morgen noch mal eben halb Blind zur Augenklinik nach Duisburg-Nord gefahren bin. Kleiner Riss in der Hornhaut. Schmerzhaft.
    Nach getaner Arbeit musse ich dann noch auf einen Geburtstag und als ich nach Hause kam, war der Humax 5400 Sat Receiver abgeraucht! Einfach so. Die Sau. Ich war aber zu müde das auch noch zu richten.

    Hab heute mal eben nachgeschaut. Billiges Schaltnetzteil. Bauteile extrem knapp ausgelegt. Elko für die 30V Spannung hat's zerissen und der hat dann den Schutzwiderstand und die Z-Diode mitgenommen. Egal... läuft wieder.

    Ich weiss schon, warum ich nicht Radio & Fernsehtechniker geworden bin...

    Heute dann mal eben mit dem TestBook zum Volker. MPI auslesen geht echt super geschmeidig. Airbag nicht ganz so stabil, aber geht auch. Dieses Sytem ist echt ne Seuche..... aber besser als nix!

    Ich glaub ich geh jetzt schlafen... nach dem Simpsons....

    Zitat von Indy555

    Stefans TB bricht ab mit der Fehlermeldung: Keine Kommunikation

    Das ist möglicherweise was anderes. Das hat das T3 hier bei einem von meinen drei Interface-Boxen auch gesagt. Da war nur der Komparator IC im Inneren tot. Hab ich ersetzt und jetzt verhält es sich wie die anderen auch.

    ...hmm... mein alter SPI liess sich hier am T3 auch nur ein einziges Mal für 5 Minuten auslesen. Dann in Braunschweig am T3 von Michael Hagedorn: gar kein Problem. Auch am Microcheck ging es perfekt.

    Gleicher Effekt hier: mein SPI in der Garage lief zwei mal für etwa 5 Minuten am TB. Dabei konnte ich dann die Fehler auslesen.

    Klares Erkennungszeichen ob die Kommunikation klappt oder nicht ist, ob das TB den ECU Typ eigenständig erkennt.

    ...ich wär erst mal froh, wenn ich genau wüsste, wo der Fehler liegt: TestBook, Interface-Box oder ECU

    Ein laufendes System um Fehler auszuschliessen wäre schön. Aber spätestens beim DynoDay sollte es dann eine Möglichkeit zum Vergleich geben...

    Zitat von CrappyThumb


    Ralf, kann man das nicht zum Nachbauen nochmal in nicht-SMD routen? Offenbar haben hier einige Interesse aber nicht die Mittel um SMD zu löten.


    Yup, kann man... here you are...

    Zitat von Gregor

    aber Sir Alec hatte mit dem MINI anderes im Sinn...
    Gruß Gregor (Anhänger des Purismus)

    Hat was! Seh ich ein! :D Aber wenn der Präsi 110PS aus nem MPI kitzelt, schreien alle "More Power".... ich versuch das nur mit Kabeln und Steckern. Ausserdem:nicht alles was möglich ist und funktioniert, wird am ende auch verbaut! ;) :cool:

    Frage: "Warum nur in aller Welt haben sie mit ihren Gen-Experienmenten dieses Monster erschaffen, was die ganze Welt zerstören könnte???"
    Antwort: "Weil wir es konnten"

    :D :D :D

    ...also bevor das jetzt hier in die falsche Richtung läuft, hab ich mal eben die Logik der Interface Box aufgemalt.

    Links ist das TestBook, rechts ist die ECU. Die InterfaceBox macht nur die galvanische Trennung der beiden Systeme und die gezeigte Logik.

    Jetzt ihr!