Beiträge von dougie

    ...Hersteller des T4 ist die Fa. OMITEC in U.K. ... mit denen hab ich aber schon telefoniert, keine Sorge.

    Zitat von k.o23

    Sehe ich das richtig die t3 sendet nen clock signal aul L und K empfängt alle daten die die ecu so weis ?


    Nein. K ist eine Bi-Direktionale Leitung und das Video zeigt nur den idle-Zustand. Vorher geht aber schon was schief, wenn das Testbook versucht den ECU Typ zu ermitteln. Die Signale die da hin und her zischen, sind um ein vielfaches schneller. Ich versuch das in den nächsten Tagen noch mal aufzuzeichnen.

    Das besondere ist übrigens, das diese Probleme nur mit SPI / ECU 1.6 auftreten. Mit MPI oder WFS gibt es keine Probleme.

    ...bei dem abgebildeten Gerät handelt es sich um ein Testbook T3.
    Dieses wird nicht mehr hergestellt und auch nicht mehr supported. Groosses Problem! Ich kämpfe da seit Weihnachten mit...

    Anbei auch mal ein kleiner Einblick in das was da auf den Leitungen abläuft.

    Dies ist das Signal zwischen TestBook und Interface Box (oben K, unten L)
    Kannman so interpretieren, das das testbook via L einen Takt gibt, und die ECU dann antwortet.

    http://www.miniestate.de/testbook/mov00601.mpg

    Und hier noch mal das gleiche zwischen Interface-Box und ECU

    http://www.miniestate.de/testbook/mov00602.mpg

    Auch nope! Leider nein...

    Das Protokoll zwischen ECU und Testbook ist alles andere als RS232. Verwendet wird ein 3-Draht Protokoll mit den Signalen K, L und GND
    Die Signale K & L sind auch noch miteinander verknüpft, wobei L so etwas wie einen Takt vorzugeben scheint.
    Die HP Testkarte im PC ist auch alles andere als "standard" ... ich stell nachher mal ein paar Bilder rein.

    Bitte schliess mal das Minus-Kabel des Autoradios direkt an den Minus-Anschluss der Endstufe an (also das Kabel, was du jetzt neu von der Batterie nach vorne geholt hast).

    Wenn es dann pfeifft, zieh mal bitte den Antennenstecker vom Radio ab.

    Danach sollte dann spätestens Ruhe sein. Wenn es das gewesen sein sollte, brauchst du einen "Mantelstromfilter", um dann wieder Radioempfang zu haben. Das Teil kostet aber nur ein paar Euro oder kann auch selber gebaut werden (sieht dann aber meisst nicht besonders elegant aus.

    Ich kann davon ausgehen, das sowohl Radio als auch Endstufe ansonsten von der Fahrzeugmasse isoliert eingebaut sind?

    ...noch mal kurz was aus der Freak-Show in meinem Keller....

    Ich hab ja schon mal ein wenig vorgebarbeitet, und kann die wesentlichen Funktionen (ZV, Zündung, Licht etc...) meines Autos jetzt mit meinem Handy bedienen. Notwendig ist da ein kleines Interface, was es mal zu kaufen gab. Leider hat der Hersteller die Grätsche gemacht und ich bin wohl gezwungen das nachzubauen, falls es noch mal benötigt wird.
    Der Hersteller hat sich bislang aber dagegen gesperrt, mit die Software zugänglich zu machen, und ohne die wäre das Ganze aussichtslos.
    Also hab ich mir mal gestern die Mühe gemacht und geprüft, ob die Leute ihren Job richtig gemacht haben.
    Tja, schade schade.... sie haben vergessen den Kopierschutz im Prozessor zu aktivieren ... daher hab ich jetzt alles was ich brauch auf der Festplatte :D

    Man muss eben nur wissen, wo man am Prozessor das Programmierinterface findet...

    ...der Pfeiffton wird durch unterschiedliche Massepotentiale der verschiedenen Komponenten hervor gerufen. Ein "entstörtes Chinchkabel" (was ist das überhaupt?) kann da auch nicht helfen.

    Wie du ja selber sagts,ist das Pfeiffen weg, wenn du die Chich-Kabel abziehst. Du nimmst dann das zweite Masse-Potential (Abschirmung Chinch-Kabel) weg.

    Abhilfe: schliess die Endstufe und das Radio an den gleichen Massepunkt an, und das ganze sollte vorbei sein.

    ...falls es der Motor auf der Beifahrerseite ist, und falls es nicht am Stecker liegen sollte (ist aber eher unwahrscheinlich), dann bitte mal den Kabelbaum im Motorraum prüfen, und zwar in der äussersten Ecke "oben links" wenn man vor der geöffenten Motorhaube steht. Dort scheuert das Kabel gerne schon mal durch....

    ...ich überlege jetzt seit zwei Tagen, ob ich was sagen soll.

    Der beste Stecker ist nach meiner Meinung immer noch KEIN Stecker.

    Wo immer nur Kabel zusammengeführt oder verteilt werden, und die Verbindung nicht zwingend wieder lösbar sein muss, wird bei mir ordentlich verlötet und anschliessend isoliert. Das schafft Ruhe für viele Jahre!

    ...kann ich das mit den Schuhen noch mal in gross haben? :D

    Übrigens Chefin sagt, sie würde gern ne Kopie der Bilder haben... ;)

    Zitat von williams mpi

    Dank des Nebels (2m Sicht!!!!!!!!) waren wir schon um 5.30Uhr zu Hause...


    Das die ersten Kommentare erst ZWEI Tage später eintrudeln, werte ich als Erfolg!! :D
    Was den Nebel angeht: davon berichteten übereinstimmend mehrere Personen.... alle hatten im laufe des Abends mehrere Caipis.... sicher das das das Wetter war? :D :D :D

    ...noch schnell eben vor Ende des Jahres die offenen Projekte fertig stellen. Anbei die Bilder des umc. Dash Illumination Kits (tm). Der Forderung des Präsi nach einfacher Installierbarkeit wurde Rechnung getragen und die Installation geht jetzt innerhalb von 15min und ohne Lötkolben von statten.

    So schaut's aus...

    ....wie? Haben wir da noch eine freie Wahlmöglichkeit, wenn der Präsi schon fest zugesagt hat? :D

    Erst mal schauen, wie viele umc. Mitglieder nach dieser Nacht bis zum IMM überhaupt wieder fahren können/dürfen (Restalkohol)!

    Hi Thomas!

    ...einfach mit zum IMM nach Holland nehmen. Entweder wird's dir dort aus der Hand gerissen oder geklaut. Hab da leider eine unglückliche Statistik in dem Land.... ;)

    Alles Gute für 2008 und vielen Dank für deine Unterstützung und Hilfe für die Mini-Szene!