....LCD wäre kein Problem. Hintergrundbeleuchtet mit 2x 16 Zeichen ...
Software für's LCD wäre quasi schon fertig.
Beiträge von dougie
-
-
...naja, es gibt Dinge, die kann mal "mal eben so zwischendurch" machen, und manche Sachen dauern etwas länger. Transistorzündung hat nur 2 Abende gekostet.
Denke ab Donnerstag kann's an die offenen Punkte gehen, dann hat der erste Mini (hoffentlich) schon mal TÜV. Das hat Vorrang!
Danach dann
Dash Illumination Kit
SPI/MPI Central Lock Interface
Airbag Simulator
Rovacom WFS Replacement
Wischer Intervallschalter
....Reihenfolge der Priorisierung könnt ihr selber festlegen...
-
...ich wusste es! Hab nur wieder zu wenig Geld ausgegeben
Frage: kann der Präsi mir ein weiteres Mal aus dem Materialengpass helfen?
Nein aber im Ernst: ist dein Chef sicher, das diese Wischerblätter überhaupt für irgendeinen Mini geeigent sind? Auf den Silverbullet wollen sie auch nicht so recht passen (zumindest nicht die Clipse)....
Naja, kein Drama.... wir fahren eh nur im Notfall mit'm Mini im Regen....
Dann frag ich gleich mal den Volker, ob ich vorbei kommen darf, um meine Karre fertig zu machen.
-
...genau so siehts aus!
Gibt nur noch 2 TÜV Termine dieses Jahr! Diesen Donnerstag und nächsten Donnerstag. Danach ist Winterschlaf angesagt, sollte man bis dahin keinen Erfolg vermelden können.
Leichte Rückschläge gibt's dann, wenn man z.B. beim Händler seines Vertrauens neue Wischerblätter kauft, und seit dem alle 2km im Regen kurz anhalten muss, um die Teile hinterm Fahrzeug wieder einzusammeln
Merke: die Wischerarme für die verchromten Wischer sind zu den schwarzen Wischerblättern inkompatibel.Suche jetzt schwarze Wischerarme.... sieht momentan eh ziemlich bekifft aus. Ach ja... suche ebenfalls leihweise Nebelschlussleuchte für TÜV-Termin....
Schönen Wochenanfang!
-
Zitat von CrappyThumb
Pünktlich zu Mitternacht hätte ich noch sowas im Repertoire...
Dieses Modul tut seit 1,5 Jahren guten Dienst in meinem Mini...
Stimmt! Da war doch noch was! Sehr schöne Dokumentation!
Was war das noch mal für ein Prozessor? Sollten wir vielleicht mal die Köpfe zusammen stecken und uns ein neues Platinenlayout ausdenken?
-
...könnten wir uns darauf einigen, das dies die gleiche Ursache hat (zu wenig Vorspannung) hervorgerufen durch stark geschrumpfte Federelemente?
-
...ich will's mal anders sagen: warum wohl sind HiLos bei so vielen TÜV-Prüfern nicht eintragungsfähig? Weil der Fahrzeugbesitzer allzu leicht einen Zustand herbeiführen kann, in dem das Ganze fahruntüchtig wird.
Kein H&R, oder Votex oder Eibach Federnsatz für nen Golf bekommt man in einer Art und Weise, das die Federvorspannung so gering wird, das die Feder aus den Tellern springt. Selbst dann nicht, wenn ich den Wagen so aufbocke das der völlig ausfedert.
Wenn beim Mini die Trompete aus dem Gummielement fällt, war die Vorspannung zu gering! Aus die Maus!
-
...schön!
Das bestätigt meine Theorie vom Montagefehler! Warum wohl müssen solche Teile in der Art verbaut werden, das in JEDEM Fall eine gewisse Feder(element) Vorspannung verbleibt?
Klar: viele scheren sich nicht darum und drehen ihren mini noch tiefer und/oder verbauen noch nicht mal gekürzte Dämpfer.
Dann ist dieses Versagen vorhersehbar.
VG
RalfPS... wer fährt den Golf / Polo /Passat /Jetta?
-
...ja, ich glaube schon.
Die Raptor 6 haben 4Ohm Impedanz. Wenn du beide in Reihe schaltest, haben sie insgesamt 8Ohm.
Deine Magnat hat 275W an 4 Ohm ... also 138W an 8 Ohm....Das verteilt sich dann 69W pro Lautsprecher.... denke das dürfte gut klappen.
Zitat von milhouse287den Raptor kannst schon an den Mono Block anschließen. Wenn der 2 Ohm stabil ist, kannst Du auch 2 in Reihe anschließen.
Sorry milhouse, nein, das sollte er nicht tun. Wenn er die beiden parallel anschliesst hat er die resultierende impedanz von 2 Ohm, dann schickt er möglicherweise pro Lautsprecher über 200W Leistung rein, obwohl diese nur 100W maximal vertragen. Ausserdem nehmen die Verzerrungen zu.
VG
Ralf -
Zitat von milhouse287
Mir wurden nur 2,5mm² vom Fachmann empfohlen und bin damit gut gefahren. Hat es denn jetzt einen Nachteil ein 2,5 mm² zu nehmen?
Nein! Das 2,5 qmm Kabel ist nicht "falsch", aber es ist teurer und schwieriger zu verlegen. Ich halte es lediglich für "mehr als notwendig", das ist alles.
Zitat von milhouse287
Mit dem Sub denke ich nur, dass Guido soviel Ahnung hat, die Akustik nicht zu verschlechtern, in dem er den einbaut, wo er sowieso rum liegt.Ich berücksichtige gerne ALLE Faktoren, die mit so einem Umbau zu tun haben. Das Gehäuse für die Heckablagensysteme ist eine kniffelige Sache im Mini, die nicht mal eben so realisiert ist. Ich kämpfe selber noch damit rum. Dazu kommt noch das du ein riesen Loch in deiner Trennwand zum Kofferraum hast, solltest du mit dem Ergebniss hinterher unzufrieden sein.
Zitat von milhouse287
Ich selber habe ja auch ein System ohne Sub, werd es aber noch ergänzen. Hast sicher damit praktische Erfahrung, Sub in den Mini zu bauen. Will ihn unter die Rücksitzbank bauen, 6 oder 8 Zoll. Ist die Fahrer oder die Beifahrerseite günstiger?Ich hatte schon mehrere Fahrzeuge mit deiner derartigen Lösung (Sub durch die Rücksitzbank) ... einer davon ein Golf III mit 2x 30cm ... war böse laut und molto Druck ... aber eben kein sauberer Klang. Leider finde ich auch die Bilder von meinem Fiat Uno mit gemessenen 700W Sinusleistung nicht mehr. Eigentlich schade, denn da hätte man sehen können wie bei der Leistung schin fast die Heckschiebe aus der Dichtung gesprungen ist. Damals gab es noch keine grossen Endstufen zu kaufen. Daher amüsieren mich so Beiträge wie "Hast du schonmal eine Endstufe mit 50qmm Anschlussport gesehen?". Ja, hab ich! Wir haben sie damals gebaut! Das ist jetzt etwa 15 Jahre her und ich hab seit dem dazu gelernt. Natürlich versuche ich meine Fehler von damals nicht noch mal zu machen, sondern es "gleich richtig" zu machen.
Ich hab die Weisheit auch nicht gepachtet und auch mir unterlaufen noch genug Fehler, aber bei den Basics bin ich mir inzwischen sehr sicher.
Subwoofer im Mini würde ich (2x Raptor 6) unter die Rücksitzbank bauen, wenn es um ordentlich Bassdruck gehen soll, und ansonsten so wie Guido das vor hat durch die Rücksitzbank, wenn es möglichst sauberer Klang werden soll. Die Raptoren machen zwar +/- 9mm linearen Hub, aber ab 4 - 5 mm fangen sie wohl an zu verzerren. Ich muss aber noch mal den Experten fragen, der sie gemessen hat. Da hat der grosse Lautsprecher hinter der Rücksitzbank den Vorteil, das er mit der grösseren Membranfläche und geringerem Hub punkten kann.
-
Zitat von milhouse287
Mit den Kabeln bleibe ich dabei, vor allem bei den Lautsprechern bin ich mir sicher! Vor allem wenn das Frontsystem noch an die Endstufe angeschlossen werden soll, da ergibt sich eine Kabellänge von 5 m.Ja und? Selbst mit 2x 5m mit 1,5 qmm zu den relativ schmalbrüstigen Frontsystemen kommst du da auf lediglich 250 Milliohm Kabelwiderstand. Den möchte ich sehen, der mir da den messtechnischen oder klanglichen Unterschied zeigt im Vergleich zu einem sperrigen 2,5 oder 4 qmm Kabel.
Speziell beim Subwoofer ist es albern über Kabelquerschnitt zu sprechen, wenn die Endstufe lediglich 30cm vom Lautsprecher entfernt ist.
Ansonsten: bitte Aussagen wie "Bei den Kabeln bleibe ich dabei..." mal bitte begründen WARUM man dabei bleibt.
Ebenfalls mit dem Subwoofer: selbstverständlich kann man damit auch etwas verschlechtern! Der Versuch erst mal ohne den Lautsprecher schadet nicht, besonders bevor man sich das ganze Blech zersägt.
@ Phil_ed9 ... dougie ist Dipl.-Ing. E-Technik mit Abschluss an der RWTH Aachen und darüber hinaus mit einschlägiger Erfahrung im Bereich HiFi an sich und Car-Hifi im speziellen. Dies nur um längere Diskussionen zu vermeiden.
Nimm dir'n Oszilloskop und schau dir den Stromverlauf vor dem Kondensator und hinter dem Kondensator an. Dann überleg dir die Spannungsabfälle über deinen Kabeln auf dem Weg zu den Lautsprechern. -
...die Frage ist ja wohl erst mal, an welcher Stelle und unter welchen Bedingungen gemessen wurde.
Wie zuvor gesagt: ohne eingeschaltete grosse Verbraucher (Licht, Gebläse, Heckscheibenheizung) und mit leicht erhöhter Drehzahl (ca. 3000 U/min) sollte die Spannung ca. 14V an den Batterieklemmen betragen.
-
...guter Ansatz! Endlich mal was vernünftiges hier!
Endstufen sind gut! Lass dir nix erzählen. Die Kabelquerschnitte die ich hier so höre sind völlig übertrieben. Für die Lautsprecher reichen 1,5qmm völlig aus, es sei denn du möchtest auf Show machen. Für die Stromversorgung kann es etwas mehr sein. Aber 6qmm sind auch da genug. Alles andere macht elektrisch kaum Sinn.
Jetzt zum Setup: also ich trau mich beim Einbau von Türsystemen in den Mini echt schwer. Zum einen weil die Türen nicht wirklich viel Platz bieten und zum anderen weil man das echt schon wirklich gut drauf haben muss, damit das hinterher stabil ist, nicht klappert und auch noch gut aussieht.
Statt dessen lieber passende Hochtöner in die Ecken Armaturenbrettabdeckung-A-Säule-Widschutzscheibe. Ist akustisch die bislang beste Lösung und bringt vom Klang her ernorm was.
Mit den Mitteltönersystemen bin ich auch noch nicht ganz durch, da experimentiere ich noch.
Subwoofer: Du solltest den Bass in der Rücksitzlehne nicht ohne ein eigenes Gehäuse für die Hecklautsprechersysteme betreiben.
Mein Tipp: bau das erst mal ohne den Subwoofer ein. Mit den 4 Systemen hast du schon genug Druck auch im Tieftonbereich. Hör dir das mal in Ruhe an und entscheide dann, ob du im Bereich unter 40Hz noch mehr Druck haben willst.
Das Schwierigste ist aber die Anlage hinterher abzustimmen. Da wird die meisste Zeit bei drauf gehen.
VG
RalfPS: wg Kabelquerschnitten ... ich finde es echt schön wie sich jemand wie phil_ed9 durch 2 Sätze völlig disqualifizieren kann, und dann andere Vorschläge als "Schwachsinn" bezeichnet. Jeder kann sich überlegen, wo impulsmässig mehr Strom fliesst: VOR dem Kondensator oder HINTER dem Kondensator... sobald man dahinter gekommen ist würde man das dickere Kabel zwischen Kondensator und Verstärker bauen
nur mal so am Rande...
Auszug aus der DIN Empfehlung zu benötigten Kabelquerschnitten im Wiki!
http://www.mini-wiki.de/wiki/HiFi -
-
...der Chris hat vermutlich recht! Das Teil heisst "Hypalon fusible Cable", hat ne Rosa Farbe und trägt die Aufschrift "resistive"...
-
Der Motor steht etwa 120km von hier gen Norden - so viel hab ich raus bekommen. Aber die Antworten die ich so gekriegt habe, waren nicht minder wirr....
Keine Macht den Drogen!
:p
-
D'accord! Bin ich eigentlich ganz deiner Meinung. Aber wenn ich an diese Plexiglas, Chrom und Blau-Rosa Neon Ungetüme denke.... naja....
Hier mein Lieblingstread zu diesem Thema! http://www.hifi-selbstbau.de/text.php?id=105&s=read
Bin gespannt das mal bei dir live zu hören!
@bomb
Danke schön!Minifahrer a.D.
Yo, die Dinger sind zwar etwas betagt, aber ganz sicher besser als die Plastik-Leergehäuse. Aber wenn ich mir die Ferritspule und den zugehörigen Kondensator betrachte (1,5mH / 15 uF) dann liegt die Trennfrequenz bei etwa 1000 Hz. Aber vorsicht! Das ist nur von hier aus grob geraten!
Damit das wie gewünscht funktioniert, müssen die Werte wie oben beschrieben verwendet werden. Wenn man die optimalen Teile bei Reichelt bestellt, kostet eine Weiche etwa 25 Euro. Ich befürchte billiger geht nur wenn man eine Einstellmöglichkeit am Radio hat, die Frequenzen aktiv zu regeln (können viele moderne Radios). Allerdings hilft das nicht bei dem Subwooferproblem.
-
...also deinen Anspruch "ich will nen ausgewogenen klang, etwas bassbetont, aber auch mit höhen und mitten..." wirst du mit diesem Setup nicht erreichen.
Auch wenn das jetzt hart klingt, aber hier fehlt selbst das Basiswissen.
Was mich echt erschüttert ist der vorletzte Kommentar "ich bin nicht wählerisch^^"
ICH BIN WÄHLERISCH! Und deshalb habe ich mir zwei Stunden Zeit genommen, um zu versuchen dir weiter zu helfen. Aber an dieser Stelle klinke ich mich aus.
VG
Ralf -
... was habt ihr hier alle mit Hinterachsrahmen? Die Karosse ist doch total gestaucht, der Reifen hängt in der Schwinge, Tank und was weiss ich was sonst noch alles kaputt ist....
-
...bitte noch ein mal...
Dein Radio hat 4 Kanäle (4x 50W)... also vorne rechts, vorne links, hinten rechts und hinten links.
An die vorderen Kanäle hast du deine neuen Hochtöner angeschlossen (richtig)
Was ist jetzt mit den beiden hinteren Kanälen???