...guter Beitrag! Danke Faxe.
Zusatzinfo:
Problem bei der Kombination Nockenwelle und standard Steuergerät ist, das die Rover ECU den Krümmerdruck als massgebliche Steuergrösse nimmt.
Mit einer serienmässigen Nockenwelle und Teilllast liegt der Ansaug-Krümmerdruck in einem ganz anderen Bereich, als mit einer "scharfen" Nockenwelle.
Anders gesagt: mit einer scharfen Nockenwelle denkt die Rover ECU man würde ordentlich Gas geben, obwohl eigentlich der Fuss kaum auf dem Pedal liegt. Als Ergebnis liegt das Gemisch meilenweit daneben - im Teillast-Bereich!
"Obenrum" ist es dann oft zu mager, weil immer noch die gleiche Menge Benzin vom Steuergerät eingespritzt wird, obwohl der Motor mit anderem Kopf etc. viel mehr Luft bekommt.
Wie Faxe sagt: auch mit Serien-ECU geht einiges. Sein MPI kommt mit einigen Modifikationen auf über 110PS!!
Mein Cooper Si mit 1380er SPI Motor und 274i Nockenwelle liefert absolut fahrbare 95PS ... der Clubman mit 1430er SPI Motor und 296er Nockenwelle sogar über 100 - allerdings mit einem frei programmierbaren Steuergerät!
Da wären sogar noch einige PS mehr drin, aber das war nicht das Entwicklungsziel. Besonders der Clubman hat ein beeindruckendes Drehmoment, trotz der Nocke, die erst ab ca. 4500 richtig los legt.
Wie gesagt: auch mit SPI ist vieles möglich. Nicht billig, aber dafür mit grüner Umweltplakette.
VG
Ralf