Beiträge von dougie

    Gummistiefel nicht vergessen!

    Hier der umc. Dänemark Vorreport Tag 8


    ---------------------
    Schlechte Nachrichten:
    Seit ca. 12 Uhr Dauerregen mit zunehmender Tendenz. Alle unbefestigten Wege stehen inzwischen unter Wasser. Schreckliche Vorstellung fuer den desolaten Festivalplatz.
    Die Hoffnung stirbt zuletzt.
    Gute Fahrt
    Gruss Gregor

    ---------------------

    ...Dänemark-Vorbereitungen laufen! Auto ist schon fast fertig gepackt und Morgen früh gehts los. Kurzer Zwischenstopp in Hamburg und dann weiter über Puttgarden nach Rodby und Roskilde.

    Mal sehen ob man da oben im Notfall einen Caterpillar leihen kann, um etwas Platz für den umc. einzuebnen. Sollte das von den Bedingungen wirklich so schlecht werden, werden sich die Dänen möglicherweise noch etwas anhören müssen. Naja, wir werden berichten!

    VG
    Ralf

    ...so, zurück aus Freiburg (an der Elbe). Krz vor Cuxhaven... Ende Gelände...

    Hier noch der umc. Vorbericht aus Dk... :rolleyes:


    ALAAAAAAARMMM!


    Nachtrag fuers Forum:
    Auf Grund der heutigen Wetterlage haben wir heute den ersten Ausflug nach Roskilde gemacht. Sehr schoene Stadt mit huebschen Geschaeften und einer malerischen Hafenkulisse.
    Zum Schluss haben wir das Festivalgelaende besichtigt...oh Gott, ein trockener Acker ist nichts dagegen, ich war ueber den Zustand des Gelaendes entsetzt.
    Wie das bis Mittwoch noch was werden soll, ich weiss es nicht :-((( Das Wetter hat sich wieder stabilisiert, nach kraeftigen Regenschauern in der Nacht, kein Regen ueber Tag und inzwischen wieder ueber 20 Grad:-)) Bis spaeter Gruss Gregor

    ...in dem BMW Startknopf sind zwei Hall-Sensoren die dadurch betätigt werden, indem du mit dem Knopf einen Magneten über die Hall-Sensoren schiebst. Ich hab hier schon eine Schaltung fertig, die dieses Signal so adaptiert, das damit ein Relais oder ein Mikrocontroller bedient werden kann.

    Wenn du den Schalter aber schon umgebaut hast, ist er für mich leider nutzlos.

    ;)

    Super Info! Genial!

    Hat auch schon mal jemand das Gehäuse des MAP Sensors in der ECU auf gemacht? Werde das sonst demnächst mal mit einem versuchen.
    Wenn die obigen Sensoren kompatibel sein sollten, dann sollte es möglich sein, defekte MAP Sensoren zu erneuern. Die Teile gibts bei Spoerl für 20 Euro...

    Täglicher umc. Vorbericht aus Dänemark:

    --------------------------
    Forumbeitrag:
    Tag 5 in Daenemark
    Sonne pur, im Windschatten 24 Grad Luft, 19 Grad Wasser, Windstaerke 4 in Boeen 6...
    Faulenzen am Strand ist angesagt, alle sind ziemlich muede....
    Gestern bis tief in die Nacht im Vergnuegungspark BAKKEN Naehe Koppenhagen gewesen...
    Uralte Holzachterbahn mit echtem Bremser bis zum Abwinken gefahren... :)

    Gruss Gregor
    --------------------------

    Zitat von efrenken

    Hallo Ralf,

    die von Dir genannte Quantifizierung ist richtig beobachtet worden, ist aber so fein (Schritte von 50 U/min und damit auch Schritte von unter 0,5° Zündverstellung), dass sie im praktischen Gebrauch völlig außer acht gelassen werden kann.


    Ich hab meinen Kommentar versucht vorsichtig zu formulieren, mit dem Hinweis auf das Fehlen von Expertenwissen was Motorentechnik angeht. Aber ich habe ein wenig erfahrung mit Mikroprozessorsystemen.

    Ich muss gestehen das ich die Aussage oben nicht ganz nachvollziehen kann. Auf dem Video wird die Drehzahl langsam und stetig gesteigert und die Sprünge im Zündzeitpunkt sind dabei (für mich) sehr deutlich zu sehen. Eine Verstellung in weniger als 0,5° Schritten würde einen Einstellbereich von ca. 50 diskreten Werten ausmachen (geschätzt von OT bis 25° v.OT)

    Ich geh jetzt mal nicht davon aus, das die Stroboskopscheibe eine 360 Grad Einteilung hat, weil dann dürfte bei < 0,5° und mehr als 720 Quantisierungssprüngen pro Umdrehung, die einzelnen Sprünge quasi nicht mehr sichtbar sein.

    Vom Konzept her ist die Zündung eines Motors ein vollständig analoges System. Diskrete Zündzeitpunkte sind daher immer nur eine Annäherung.
    Mir fehlt die Fachkenntnis um beurteilen zu können, welche Quantisierung hier ausreichend ist.
    Das Argument eines völlig still stehenden Zündzeitpunktes ist für mich dennoch nicht nachvollziehbar. Der verwendete Mikroprozessor verwirft bei jeder Berechnung einen Teil des Ergebnisses (quasi den Nachkommateil). Dieser Einfluss war für mich sofort beim Betrachten des Videos klar erkennbar. Auch fehlt mir der logische Rückschluss, warum ein leicht zittriger Zündzeitpunkt partout schlechter ist, als ein fest stehender. Bei einem Motor ändern sich bei jeder Umdrehung viele Parameter. Ich empfinde es daher als normal, das eine Zündung den Zündzeitpunkt mit einer gewissen "Streuung" liefert (dem Grundrauschen ähnlich). Aber jetzt wird es wahrscheinlich zunehmend philosophisch.

    Jetzt zum Wichtigsten:
    Bei meinem Kommentar habe ich ganz bewusst auf die Formulierung geachtet und geschrieben "kommt mir so vor...". Damit beschreibe ich die Wirkung auf mich höchstpersönlich. Geantwortet wurde als hätte ich gesagt "Das Produkt hat folgende Mängel..."

    Ich wollte dies nur noch klar stellen, ziehe mich aber an dieser Stelle aus der Diskussion zurück, da hier Leute mitdiskutieren, die ein vielfaches der Erfahrung mit Motoren haben, als ich.

    VG
    Ralf

    ....auch ganz nett auf dem Webevideo zu sehen: die durch den 123 Verteiler stark quantisierte Zündzeitpunktverstellung. :D

    Wenn mein digitales System nur ganzzahlige Zustände kennt, ist es einfach den Zündzeitpunkt wie festgenagelt aussehen zu lassen. Auch wenn ich kein Experte in Motorentechnik bin, so finde ich das nicht wirklich vorteilhaft... Kommt mir schon ein wenig wie so ein Baumarkt-Parkplatz-Verkaufs-Trick vor.

    VG
    Ralf

    Nur die harten kommen in' Garten!

    Ich weiss genau das die Umstände völlig egal sind, wenn nur die richtigen Leute zusammen kommen.

    Stefan: mach dir keine Sorgen! Das wird super! Keine Party mit dem umc. und dem Cologne Mini Club wo hinterher nicht alle begeistert waren... ;)

    Zitat von *Goliath*

    Ich denke mal das es sich um die Benzinpumpe handelt.. (ich hab einen SPi)

    RISCHTIIIIIESCH :D

    Weiterfahren, und press "i" to ignore!

    So lange die Sicherung der Benzinpumpe nicht naselang rausfliegt ist erst mal alles ok.

    Einziger Einwand: eine pfeiffende Benzinpumpe deutet auf hohen Benzindruck hin. -> Benzinfilter schon mal erneuert? Benzinleitung in der Nähe des Tanks und des Benzinfilters stark geknickt?

    VG
    Ralf

    Also man kann auch prima 4 Lautsprecher anschliessen (jeweils 2 parallel schalten), wenn man die Gesamtimpedanz von 2 Ohm nicht unterschreitet.

    Frequenzweichen sind kein muss, können aber sinnvoll sein. Kommt auf die verwendeten Lautsprecher an.
    Im vorliegenden Fall einfach vorne links und hinten links parallel ann einen Kanal und vor ne rechts und hinten rechts parallel an den anderen Kanal. Sollte so klappen.

    Zitat von miniforfun

    Wieso wackelt das Kabel immer so ???;)

    Weil das ein animiertes gif ist, und ich ZUM ANKLEMMEN DER BATTERIE das Kabel bewegen musste! :D :D :D

    Hiermit überbinge ich den täglichen umc. Dänemark Report!


    ----------------
    Forumbeitrag:
    Tag 4 in DK, 50 km nordwestlich von Roskilde Nachts leichte Schauer, jetzt 25 Grad Celsius, Sonne + strahlend blauer Himmel, wolkenlos

    Alle Pfuetzen sind inzwischen verschwunden. Beste Verhaeltnisse fuer das IMM. Gestern den ersten daenischen Mini gesehen:-)

    Stimmung bestens

    Gruss Gregor
    ----------------


    ...so, fertig gebastelt.

    Heller als ne 21W Glühbirne und viiiiiel schneller. Stromaufnahme ca. 300mA.


    ...immer geschmeidig bleiben! :D

    Von den original 4 Endstufen ist jetzt eine übrig! Wenn deine also keinen Mucks mehr sagt, dann bekommst du eben meine...

    Einfach vorbei kommen und einbauen.