Beiträge von dougie

    ...ich darf da ml kurz was zu sagen?

    Das was mein Vorredner da so geschrieben hat funktioniert so nicht. Mit Widerständen einen Spannungsteiler aufbauen funktioniert nur, wenn kein, oder ein konstanter Strom fliesst. -> Ist hier nicht der Fall.

    Also ganz einfach: du brauchst einen einfachen einstellbaren Spannungsregler, der dir aus den 12V 1,5 macht.
    Ideal wäre hier der LM317T. Bestellnummer bei reichelt: LM317-220 für 23 Cent plus Versand.

    Alles weitere hier:

    http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ureg3pin.htm

    Für den Widerstand R2 nimmst du einen 47 Ohm Widerstand, der Rest wie angegeben. Fertig ist der Lack.

    VG
    Ralf

    ....ich bin ab und zu schon mal gefragt worden, wie man denn den Sound im Auto für schmales Geld verbessern kann.

    Hab gerade mal wieder meine Old-School-Lieblings-Endstufe bei Ebay gesichtet:

    http://cgi.ebay.de/Kenwood-2-1-Ka…1QQcmdZViewItem

    Denke nicht das die für mehr als 25 Euro weggeht, wenn jetzt nicht das ganze Forum mitbietet.

    Ich hab sowohl die Bedienungsanleitung sowie das Service Manual für das Teil hier (falls das jemand brauchen sollte)

    Kurz eben die Eckdaten: rauscharm und quasi unkaputtbar.
    wahlweise 2x 75W sinus an 4 Ohm oder 1x 140W sinus an 4Ohm
    Im Stereobetrieb 2 Ohm stabil
    Zuschaltbarer Subwoofer-Filter 20-150Hz

    Viele Grüsse
    Ralf

    PS: nein, ist nicht meine Auktion, ich habe selber noch einen Sack voll von den Dingern. :D

    Zitat von Bobo

    Ralf,

    dann nimm vernünftige Stufen, die auch Leistung abgeben, und nicht nur das Leistungsgewicht verschlechtern, und kauf andere Speaker.
    Ganz im Ernst, solche Stufen hat doch heut kein Mensch mehr.:headshk:
    Klein leicht, wumms. Das ist es.


    Falscher Ansatz!
    Die guten alten Kenwood Endstufen glänzen nach wie vor durch gute Werte: die angegebene Nennleistung wird spielend erreicht, geringes Rauschen und ein unschlagbares Preis/Leistungsverhältniss. Dazu noch für die damalige Zeit stabil aufgebaut. Was will man mehr? Die Physik ändert sich nicht mit der Zeit.

    Für die Endstufen werden bei Ebay gerade noch 20 - 30 Euro aufgerufen und wo sonst gibt's saubere 2x 140W sinus für 60 Euro?

    Ausserdem steht bei dem Projekt die Nachbaubarkeit für schmales Geld im Vordergrund. Mal eben 2 Kiloeuro für ne Wuchtbrumme über'n Tresen schieben kann jeder. So aber bleibt es für jeden Geldbeutel skalierbar. ;)


    VG
    Ralf

    Also für den Prozessor habe ich erst mal alles. Ohne das "Programm" kommt man hier eh erst mal nicht viel weiter. So viele A/D Wandler..... :rolleyes:

    Wegen des MAP Sensors: natürlich könnte man den auch am Testbook testen, aber das Teil mal eben Auslöten und auf Herz und Nieren Prüfen wäre ja auch nicht schlecht.

    Versionsnummer der ECU Platine suche ich nachher noch raus...

    Zitat von Miniflüsterer


    Was issn Das?:eek:


    Das ist vor allem erst mal nur ein Testaufbau. :)
    Die Basslautsprecher in den Griff zu bekommen ist gar nicht so einfach, weil sie eigentlich für den High-End Bereich gedacht sind. Der Doppelschwingspulenantrieb funktionert in Reihenschaltung am besten, hat dann aber auch 8 Ohm.
    Die Nennleistung von Autoendstufen gilt typischerweise bei 4 Ohm Last, was bedeutet: doppelter Widerstand = 1/4tel der Leistung. Daher hab ich erst mal jedem Basslautsprecher seine eigene Endstufe spendiert, aber auch dann kommen da nicht mehr als maximal 2x 70W raus.
    Ist jedoch schon verdammt nahe an der Schmerzgrenze.

    Subwoofer ist in dieser Konfiguration nicht notwendig, da der Bass jetzt schon abgrundtief runter geht. Nur die Abstimmung...:rolleyes: Da werden noch Tage und Wochen drüber ins Land gehen, befürchte ich.

    VG
    Ralf

    Damen und Männers! Ich hab doch diese und nächste Woche Urlaub!!

    Heute Vormittag rief auch schon der Gregror an (die UMC. Dänemark Vorhut) und berichtete von super Wetter und perfekten Bedingungen fürs IMM.
    Ich überbringe hiermit die bestellten Grüsse!

    Und damit ihr nicht meint ich würde nur auf der faulen Haut liegen, haben mein Grosser und ich heute wieder etwas weiter gebastelt... der Weg ist immer noch lang, aber es wird.

    Na prima, dann können wir ja demnächst prima tauschen. Hab letzte Woche noch nen Satz 10" Revos erstanden, die aber erst noch aufgearbeitet werden müssen.
    Jetzt gerade noch das Radio aus dem Beifahrerfussraum an die korrekte Stelle im Armaturenbrett versetzt. Jetzt müsste ich eigentlich an der nachfolgenden Befeuerung weiter machen... ist aber so waaaaaaarm!

    Hat keiner Bock vorbei zu kommen? Wein und Bier ist kalt, Wasser angenehm temperiert, also: Badehose und Bikini mitbringen (zumindst das Unterteil bitte! Nicht wieder wie im letzten jahr :soupson:). :D

    Zitat von Schlumpfine

    Und soll ich euch sagen was ich jetzt mache? Ich gehe zum Strassenverkehrsamt und melde mein Geschenk von Stephan an. Einen super süßen British Racing Green'nen Winter und Schlecht Wetter SPI von 1995 OHNE ROST.

    Wintermini im Juli anmelden? Jo, macht Sinn :D :D :D

    Zitat von Bobo

    Mahlzeit.
    Gestern endlich mal richtig was an Ralfs Estate gelackt.
    Stand:

    Gruß
    Bobo

    Freude! Freude! :D

    Nachdem der Präsi und ich gestern mal eben in sengender Hitze 36km durchs Lang gepflügt sind, war mit mir für den Rest des Tages nicht mehr viel los.

    Jetzt aber wieder ausgeschlafen. Die Felgen vom Flüsterer sind ja mal sehr chick. Wie die wohl in 10'' aussehen würden?
    Was meinste Bobo? Solln wir einfach mal zur Sicherheit die Sterne von nem Satz 10" Revos in Wagenfarbe mitlackieren?

    VG
    Ralf

    ...das Lackieren ist nicht der Punkt. Das ist relativ schnell gemacht. Natürlich kostet der Lack selber eine Ecke (Material), aber das Wesentliche sind die Vorbereitungen.

    Also alles was mit Rostentfernung, Spachteln und Schleifen zu tun hat kostet die meisste Zeit und verursacht die Kosten.

    Wer das mal eben so für ein paar Euro macht, kann sich nicht die gkeiche Mühe geben wie jemand der x Stunden damit verbringt auch noch die letzte Kleinigkeit vorzuarbeiten.

    Mal eben die Spritzpistole drüber halten hält nur eine Saision und dann kommt der Rost wieder durch und alles war für die Katz.


    VG
    Ralf

    ...darf ich auch? :D

    Heute morgen um 7:30 mit dem Hänger nach Essen und Bobos Büchse aufgeladen. Vorher natürlich noch erst die Achsträger montieren, weil die lagen aufm Boden. Dann mit dem teil zum Stefan und den Hänger gleich da lassen. Danach dann eben in die halle nach GE und am kombi Nähte abdichten

    Jetzt Rasen gemäht und für den Präsi das Planschbecken aufbauen.

    Hat der Steffen Recht!

    Die Reparatur eines defekten Steuergerätes bietet eine Firma in Eschweiler für 300 Euro an, aber meisst ist der Fehler ein anderer: wie schon erwähnt Falschluft oder Kabelbrüche im Kabelbaum (Ganz fies zu finden).
    Defekte Sensoren gibt es auch.

    Bevor man irgendetwas anderes macht: erst ans Diagnosegerät (Mikrocheck oder Testbook). Problem dabei: hat nicht jeder, und die eins haben, können noch lange nicht immer damit umgehen. Ist aber alles kein Beinbruch. Irgendwann bekommen wir hier das auch hin.


    VG
    Ralf

    Yupp! Auch zwei Blätter. Und da ja eh ein neuer KfZ-Schein ausgestellt werden musste, war es auch gar nicht so schlimm, das ich meinen alten in Siegen vorm Hauptbahnhof verloren hatte :rolleyes:

    Der war natürlich heute in der Post... von einem netten Herren, der dem Halter (Petra-Pauline) sofort mit Herzchen antwortete.... :soupson:
    War selbstverständlich im Briefkasten, als ich längst vom StVA wieder da war...

    ...nach längerer Pause mal wieder ein kleines Update:

    Hab endlich das richtige DataSheet für den Intel Prozessor gefunden:

    http://www.datasheet4u.com/html/A/N/8/AN8…_Intel.pdf.html

    Damit kann man sich zumindest schon mal einen Überblick über die Lage der Pins und deren Funktion verschaffen. Nicht viel, aber auch wichtig!

    Dann hab ich mir mal meine eigene ECU vorgenommen (die das Main-Relay nicht mehr betätigt hat) und einfach mal den Treiber Mosfet vom Typ IRL510 ausgelötet. Natürlich sofort getestet und..... funktioniert einwandfrei. Hab trotzdem einen neuen IRF530 eingebaut.

    Als nächstes suche ich das Datenblatt des Motorola MAP Sensors, damit wir die auch mal prüfen können... Oder hat das schon jemand?

    Weicheier olé! :D

    Obwohl.... auf der Fahrt nach Braunschweig dachte ich echt mein Auspuff kratzt ab und zu auf dem Boden, bis ich gemerkt hatte, das das nur unter Brücken und Unterführungen so war, und es sich bei dem Geräusch um den Lärm vom Getriebe des Williams handelte, der an der Brückendecke reflektiert wurde... kann mir noch nicht genau vorstellen, wie das wohl IM Willi sein muss.

    Heute mal eben zum StVA und den Roman vom TÜV in den KfZ-Schein übertragen lassen. Ging auch alles glatt! Somit bin ich endlich Gesetzeskonform. Ist in Deutschland manchmal gar nicht so einfach ;)