...aha! Also doch nicht getötet sondern nur blind und taub gemacht...
Beiträge von dougie
-
-
Danke für die netten Grüsse!
Bin wirklich froh, das ich das jetzt erst mal in der Tasche habe!
Der grösste Dank gilt selbstverständlich Mini-T und dem Präsi für ihre unschätzbare Hilfe!
Zitat von Mr-Cooper...wenn man bei den Göttern in blau die 8cm "Hürde" [Rand um die Grube] genommen hat, siehts doch schon mal ganz gut aus..."O-Ton: wer hier nicht drüberkommt, kriegt kein Tüv:D "
Naja, meiner schrappte da schon deutlich hörbar drüber, aber der Veit schaffte das nur indem der begleitende Mini Betreuer in der Grube, und die anderen Mini-Freunde kräftig hieften...
Aber wo wir beim Thema sind: darf ich mir bei Gelegenheit mal deine spezielle Mr.-Cooper-Mike-Sanders-Spritze ausleihen?
VG
Ralf -
....melde gehorsamst 2 Jahre TÜV ohne erkennbare Mängel!
Sogar das 280mm Mountney steht drin
Der Prüfer hat kurz die Fassung verloren, das wirklich ALLES an der Elektrik funktioniert hat. Scheint wohl eher selten bei ihm vor zu kommen.Den Veit haben sie auch durchgewunken, obwohl der Prüfer die Sichtung mit den Worten begann "Ich seh schon wieder was fürchterliches auf mich zukommen..."
So...Pflicht geschafft ... jetzt kommt die Kosmetik...
VG
Ralf -
-
...wie noch nicht fertig?
Na gut.... Präsi sagt ich soll nicht immer so unfreundlich sein: also hier eine "Minimal-Lösung", die aber funktionieren sollte.
Zur Funktion:
Normalerweise liegt die Basis des Transistors über dem Widerstand R1 und dem Schalter auf +12V und der Transistor sperrt. Wird der Startknopf gedrückt, läd sich der Kondensator über den Widerstand R2 langsam auf. Bei einer Spannung von ca. 0,7V unterhalb von 12V beginnt der Transistor zu leiten und das Relais zieht an. Die Diode D2 soll verhindern das Strom aus dem Kondensator zurück fliesst, wenn der Öldruck langsam ansteigt und der Öldruckschalter hin und her schaltet.
Ist der Öldruck da (also Öldruck-Lampe ist aus) versorgt der Kondensator den Transistor noch ein paar Sekunden mit Strom, bevor dieser automatisch sperrt. Dies ist aber nur eine Hilfseinrichtung, denn wenn der Motor angesprungen ist, wird durch das loslassen des Schalters der Kondensator schlagartig entladen und der Transistor sperrt wieder, d.h. der Anlasser geht aus.
Wenn bei laufendem Motor der Schalter betätigt wird, passiert nichts, denn der Öldruckschalter ist ja offen und somit liegen an der Diode D2 12V.Mit den Werten für C1 und R2 muss man ein wenig experimentieren, da diese die Zeitkonstante festlegen, mit der das Ganze arbeitet.
Das hab ich jetzt mal eben so quick&dirty hingezeichnet. Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler oder Irrtümer -> her damit!
Ach so ja: Haftungsausschluss: Natürlich rate ich davon ab Veränderungen am Fahrzeug und der Start-Elektronik vorzunehmen, da das Fehlerrisiko dramatisch steigt. Mein Vorschlag dient nur zum theoretischen Verständniss
VG
Ralf -
...du wirst es nicht glauben, aber deine träge Glühbirne, die in deinem Armaturenbrett steckt, zeigt dir nicht wie sehr dein Ölschalter prellt. Bei mir sitzt an gleicher Stelle eine LED und ICH kann das sehen (Übrigens unabhängig von der Ausbildung!)
Das von euch vorgeschlagene Relais wird unter bestimmten Bedingungen flattern und so tun, als wenn jemand mit starkem Parkinson-Befall den Zündschlüssel dreht.
Und von wegen weil von oben herab: manche Ideen sind einfach so schlecht, das man sie als solche deutlich kennzeichnen sollte. Hab ich hiermit getan.
Du kannst die Situation jetzt retten, indem du eine Schaltung vorschlägst, die den Öldruckschalter entprellt. Geht ganz einfach. 1 Transistor, 1 Diode, 1 Kondensator und ein paar Widerstände. Bekommst du doch hin, oder?
Over and out.
-
Soso, du meinst also das jemand wie Guido, der auf der Suche nach einer "einfachen Lösung" ist, und der nicht allzu viel von Elektrik und Elektronik versteht, sich einfach so auf die hier vorgestellten Vorschläge verlassen sollte?
Finde ich nicht. Es gibt auch noch so was wie Verantwortung und "unter normalen Bedingungen vorhersehbare Ereignisse".
Die Lösung von Suki war die beste, wenn es darum geht eine "einfache aber sichere" Startfunktion zu implementieren.
Der Weg über den prellenden Öldruckschalter ungepuffert das Anlasserrelais zu betätigen ist einfach nur technischer Blödsinn.Du bist gerne eingeladen mir den Fehler in meinen Überlegungen aufzuzeigen.
Die Elektrik im Mini zu verbasteln ist nur was für Leute die sich damit gut auskennen.
anders gefragt: Wirst du Guido im Ernstfall einen neuen Anlasser, Zahnkranz oder Kupplungsgehäusedeckel besorgen, weil er auf deine Empfehlung hin das eingebaut hat und das (aus welchen Gründen auch immer) schief gegangen ist?Nein?
Dann überleg noch mal wer hier besser die Klappe zu machen sollte! Use at your own risk!
-
...so ihr Experten, dann begebt euch doch mal in eure Garage und korreliert das Leuchten der Öldruckwarnlampe mit dem Anspringen des Motors....
Wenn ihr keine vernünftigen Lösungen zu Stande bringt, dann lasst es doch lieber bleiben .... ist auch ne Option.
Wer das gerne dennoch machen möchte: nur zu! Aber meine Erfahrung und Ausbildung verbietet mir so einen Quatsch zu verbauen.
(Nur so als Tipp: mein Motor braucht unterschiedlich lange zum Anspringen und Öldruck ist oft schon lange da, bevor der Motor läuft. Ausserdem "flackert" die Öldruckwarnlampe auch schon mal gerne bei niedrigen Drehzahlen. Wenn ich es mir so überlege, kenne Ich eigentlich keine bessere Möglichkeit den Anlasser zu verschrotten, als mit der angedachten Lösung...)
-
...wenn mini-T nochmal eben schnell ein paar von seinen spezial Heringen baut, können wir die Zelte auch auf dem Teerparkplatz aufbauen
-
...hat der Präsi doch glatt vergessen zu erwähnen, das wir gestern bis 01:30 fleissig waren. Heute dann wohl zur Entspannung Nachmittags auf's Rad...
Naja... soso... die Dänen sagen also Mini darf nicht neben's Zelt? Gut! Dann kommt der Kleine eben mit INS Zelt.... gut das wir vorgesorgt haben, Gregor.
Bin schon gespannt wie die Dänen die ganzen vollgelaufenen Mokes und Speedster leerpumpen.
Volker: was is'n mit morgen? Kommst du mit?
-
Gute Idee!
Mal meine Frau fragen wie sie das findet, wenn unser Kleiner mal wieder allein ins Auto krabbelt und auf den Pedalen rumdrückt.
Prinzipiell sollte so ein Startknopf mit einem Schalter kombiniert sein, der das gedrückte Kupplungspedal erkennt. Also entweder ein mechanischer Schalter am Pedalgestänge oder ein Druckschalter wie er oft auch im Bremskreissystem für das Bremslicht ist.
-
...halte ich alles für gefrickelt!
Warum nicht gleich richtig? Über das Signal von der Zündspule die Drehzahl des Motors ermitteln und entsprechend auswerten.
1. Zündung an: Knopf leuchtet
2. Knopf kurz antippen: Motor startet selbständig
3a. Ab einer Drehzahl von sagen wir 400 U/min ist klar das der Motor angesprungen ist: Anlasser abschalten.
3b. Ist nach 4 Sekunden die Drehzahl von 400 U/min nicht erreicht, wird der Startvorgang abgebrochen
4. Wenn der Motor läuft ist die Funktion des Knopfes der Motor-Stop (Zündung abschalten)Wenn, dann richtig....
-
Moin Stefan,
ich hab dein Anliegen nicht vergessen, war nur bislang nicht wieder am Testbook um das Kabel zu messen. Wird aber diese Woche noch was werden.
Wegen ECU: ich habe gestern eine Packung MOSFET Transistoren vom Typ IRF530 bestellt, die die IRL510 ersetzen sollen. Ich traue den IRL nicht so recht über den Weg, nachdem ich jetzt aus mehreren zuverlässigen Quellen gehört habe, das diese schon mal Ärger machen.
Die Transistoren kommen heute im Laufe des Tage an, dann werde ich mich mal dran setzen.VG
Ralf -
-
...nahezu alle Mecedes Modelle von AMG oder Brabus werden an Kunden verkauft, die nicht mal ansatzwese damit umgehen können. Wollen diese auch gar nicht.
Wir leben halt in einer Show&Shine Gesellschaft...VG
Ralf -
...wenn ich das richtig sehe, ist das rostige unter der Lampe abgeplatzter Spachtel. Wie's drunter ausschaut, können sich die meissten hier denken.
Will sagen: Schweller neu? Prinzipiell gut! (Je nachdem wer die gemacht hat).
Front wird demnächst neu müssen
Getriebe auch
Motor kann ich nicht sagenWichtig wäre auch der allgemeine technische Zustand: Radlager, Schwingenlager, Bremsen usw.
Der Rest ist BlinkiBlinki und nix wert.
Ist schwierig so aus dem blauen einen Preis zu nennen...
-
...muss das nicht Epilog heissen?
-
Beim Erneuern auf die richtige Polung achten, sonst leuchtet nichts!
Wenn du dir so ne LED mal genau ansiehst, dann haben die beiden Anschlüsse (in der LED) verschiede Formen. Einer sieht aus wie eine Schüssel (das ist Minus) und einer sieht aus wie eine Spitze (das ist Plus).
Try and Error geht natürlich auch, dann leuchtet sie eben spätestens beim zweiten Versuch.
Was mich wohl interessieren würde wäre wo der Fehler lag. Kabelbruch? LED durch?
-
...ich glaub ich muss den Thread mal wieder nach oben holen, nachdem heute der umc. mal eben ne Runde durch den Niederrhein gedreht hat.
26er Schnitt mit'm Mountain-Bike kann sich sicher sehen lassen (auch wenn ich dabei auf dem letzten Loch gepfiffen hab...)
Haben auch mal eben den "Klein"nen besucht und ne Apfelschorle geschnorrt!Der Mann ist echt fleissig und verdient sein Geld hart! Grosser Dank für die wilkommene Erfrischung
-
Zitat von Gregor
Udo, wirkt das AXE schon?
Viel zu teuer das Zeuch! Bei mir tut's immer ne Mischung aus Kontakt-Spray und ein Hauch Bremsenreiniger...
Was'n los Gregor? Präsi musste gestern wg. viel Arbeit absagen, will aber heute vorbei kommen. Komms'te mit?
Hoffe ich kann bis dahin wieder geradeaus gucken! War ein sehr netter Abend gestern. Seeehhr lecker und ziemlich freucht-fröhlich