Beiträge von dougie

    Zitat von Miniflüsterer

    ... es klingt noch so in meinen Ohren:
    "... ne, lass mal Georg. Das mit Deinem Silverstone, da müssen ja die Schweller gemacht werden!:eek:
    Ich will ja erstmal nur nen Mini zum Rumfahren, das ist mir zu viel Arbeit!:rolleyes: "
    Ich sach nix mehr !:D :D :D


    Hör bloss auf! :D :D :D
    Wie heisst es so schön? Manchmal verliert man, und manchmal gewinnen die anderen. Ich seh's positiv: ein Mini mehr im UMC. Bestand....


    ....und das bei nem 96er.... das kann doch alles nicht wahr sein...

    Mein Blick in die Interface-Box hat bislang nichts besonderes zu Tage gebracht: 2 Optokoppler und eine handvoll Logik-Bausteine a la 74xx.
    Ich werde versuchen ein Bild davon zu machen.

    Ein paar Einblicke, wie das testbook von innen aussieht, habe ich bei meiner Recherche hier gefunden.

    Will sagen: das Protokoll ist wahrscheinlich proprietär, weil es von Rover noch vor OBD und OBD II eingeführt wurde.

    Mein erster Ansatzpunkt ist die Schnitstellengeschwindigkeit heraus zu bekommen. Bei einem 3-Leitungs-Interface denke ich zunächst an RxD, TxD und Masse. Wenn man die Geschwindigkeit hat, könnte man mit einem Interface (MAX232) versuchen, ob es das Laptop mit Terminal Programm zumindest lesen kann.

    Was die TestBook Software angeht, so habe ich das Gefühl, das nur das Basis-System von der Festplatte geladen wird. Also Windows und eine Art Rover-Start-Programm, weil während man sich so durch die verschiedenen Tests arbeitet, wird immer nur von der CD gelessen. Daher vermute ich, das wenn einfach nur eine neuere CD eingelegt wird, automatisch die neuere Version verfügbar ist. Vielleicht können wir mal versuchen eine Kopie der neusten CD Version rum zu schicken? Ich würde sie zumindest gerne mal auf den System hier testen (wenn das möglich ist).

    Ich hatte auch schon vor, die Festplatte aus dem Testbook mal auszubauen und zu sichern. Für den Fall eines Ablebens der Platte, hätte man dann zumindest den Ist-Zustand gerettet.

    Ich werde derweil schon mal ein paar EEPROM-Chips bestellen...

    VG
    Ralf

    Wow! So viel Infos? Ich bin überwältigt! Vielen Dank schon mal!!


    @ minimoke68

    Vielen Dank für den Link! Soweit ich weiss, kann ich mit dem Microcheck nur Fehler ausLESEN, aber keine besonderen Einstellungen vornehmen, wie z.B. neue WFS anlernen oder Steppermotor Grundeinstellung, oder irre ich mich da?

    @ KLAS
    Was soll ich sagen? Genial! Ich hatte schon Sorge die ganze Pampe von den Dingern abpuhlen zu müssen. Das hift natürlich SEHR viel weiter!

    @ Mr. Grease
    Du kannst vielleicht die Frage von oben beantworten? Ich meine was so ein Microckeck kann und wo die Grenzen sind?

    @ gormi
    Muss ich mal prüfen, welche schon im Bestand sind. Steht da eine Version drauf? Eventuell würde ich die gerne mal kopieren oder hast du eventuell auch eine Kopie für mich?

    Danke Jungs! :D

    Zitat von Gregor

    Das sieht ja fast so aus, wie meine Baustelle nur das die 30 Jahre älter ist, armer Ralf....

    Aber der Volker kriegt das diese Woche wieder hin, Rodenkirchen sollte trotzdem klappen, oder?

    Gruß Gregor


    Nur in aller Deutlichkeit: das was du da siehst ist der INNEN-Schweller. Der AUSSEN-Schweller ist das kleine Häufchen auf dem Boden darunter.... :rolleyes: :headshk:

    Nachdem ich ja jetzt auch mehr oder weniger glücklicher SPI Besitzer bin, kann ich verstehen, warum der ein oder andere an der Elektronik verzweifelt, bis hin zu zu einem Vergaserumbau.

    Ich würde hier gerne ein Projekt starten und hoffe auf ein wenig Mithilfe, damit es nicht ganz so lange dauert und schnell Früchte trägt.

    Mögliche Ziele:

    - Fehlerdiagnose von defekten ECUs mit möglichen Reparaturmassnahmen
    - Entfernung der Wegfahrsperre
    - Erkennen und verstehen der Kommunikation zwischen TestBook und ECU
    - Kommunikation mit der ECU
    ...


    Um zu verstehen was in der ECU abläuft, muss man die einzelnen Komponenten verstehen. Also hier mein erster Entwurf der Teile, die ich bislang erkennen konnte.

    Das ist hier etwas klein, also hier noch der Link zu der "grossen" Darstellung, auf der man auch die berschreibungen erkennen kann ;)

    ECUbig.jpg

    ...puh, gar nicht so einfach drauf zu antworten, da das Bus-Interface ja nicht von Nokia kommt, müsste man bei BMW nach der Kompatibilitätsliste fragen.

    Das Thema Aussenantenne halte ich generell für überbewertet. Braucht in diesem Land meiner Meinung nach kein Mensch.


    Snap in: bis auf die Ladefunktion ist das Teil doch auch überflüssig.

    Mein (persönlicher) Rat: lass das Telefon in der Tasche und koppel es automatisch ans Auto. (Einfache Lösung)

    VG
    Ralf

    ...heist das ich darf wieder rum-memmen?

    Die guten Nachrichten zurerst:

    Hab den Bezinfilter am SPI gewechselt. Dabei nur 1,5 Liter Super den Arm entlang ins T-Shirt gelaufen ... Natürlich den Filterhalter sauber gebürstet und mit Hammerite gegen allzu schnelles weitergammeln geschützt.

    Dann ein wenig übermütig geworden und englisches Roulette gespielt (Schrauben Hinterachsrahmen rausdrehen, Schrauben ggf. ersetzen und mit Kupferpaste wieder reindrehen) 10 mal gespielt, 9 mal gewonnen, 1 mal verloren.... :rolleyes:

    Danach noch übermütiger geworden und mit Mini-T schon mal nen Schweller rausgetrennt. Das war eindeutig zu viel....

    Was mach ich jetzt bloss?? Was mach ich jetzt bloss?? Der Präsi hat mir doch 2 Baustellen verboten....


    ...so, heute war Elektroniktag.

    Gestern eben 2 Platinen für nen MPI Drezahlmesser-Impulsverdoppler gemacht.
    Heute Platinen bestückt und getestet.... mal sehen wie die's in der Üraxis machen...

    @ miniwilli

    WOW das ging schnell! Steuergerät war heute schon in der Post. Hab mir das Teil auch sofort mal angesehen. Nach eingehenden Beratungen ist man diesseits der Meinung das man es mal versuchen könnte, den CMOS EEPROM Speicher neben dem Prozessor zu tauschen.
    Es ist ein bekanntes Problem, das diese "alten" Bausteine schon mal einen Hau weg haben. Wenn der Prozessor dann nach Abschalten der Zündung noch mal drauf schreiben möchte und das nicht klappt, dann ist möglicherweise hängen im Schacht angesagt.
    Wie gesagt: nur eine Idee, aber versuchen kann man es ja mal...

    Nur den Chip aus der Platine zu bekommen, war ein echter Akt...

    Nix da!

    Soooo kompliziert ist die SPI Technik nicht, als das wir das nicht wieder ans Laufen bekommen. :D Wenn ich mir die Beiträge in diesem Forum so durchlese, ist hier genügend Kompetenz vertreten, das nahezu alle auftretenden Fehler behoben werden könne sollten.
    Irgendwann können wir dann vielleicht mal die wichtigsten Fehlersymptome und möglichen Ursachen mit der dazugehörigen Lösungsprozedur in einem pdf zusammen fassen.

    VG
    Ralf

    1. Auf dem Kabel sind normalerweise 12V
    2. Wenn du die Zündung anschaltest, fällt die Spanung auf 0V
    3. Wenn du den Motor wieder abgeschaltest hast, sollte noch 5min lang 0V auf dem Kabel sein, danach springt die Spannung wieder auf 12V

    Das der Motor mit dem Kabel läuft lässt aber nur einen Schluss zu: das Relais ist nicht richtig angeschlossen!

    Warum deine Batterie dennoch leer geht, kann ich von hier aus nicht beurteilen...

    Nur zur Sicherheit: wenn du das weiss/rosa Kabel durchtrennst, hast du zwei Enden: das eine geht zur Relaisbox das andere zum Steuergerät. Ich nehme doch an du hast das Ende genommen, was in die Relaisbox geht?!

    Dann verbinde mal testweise wieder die Kabelenden, die du durchtrennt hast und schau ob es dann funktioniert. Sicherungen hast du kontrolliert? Alle Stecker richtig drauf? Klingt so, als wenn das Starterrelais nicht funktioniert.

    ...wenn die Batterie mal abgeklemmt war, dann musst du die Sender ev. erst wieder synchroniseren. Also 5 mal schnell hintereinander den Knopf mit dem Schloss drücken....

    Also der Hinweis auf die Seite im Schaltplan ist eigentlich eindeutig.
    Die Kabelfarben stehen an den Leitungen explicit dran: WK ist White/PinK

    Was heisst denn "springt nicht an"? Anlasser dreht aber der Motor springt nicht an? Oder tut sich gar nichts? Alle Sicherungen ok? Wegfahrsperre deaktiviert? Es gäbe so viele Dinge zu prüfen, da fällt es schwer das richtige zu raten...

    VG
    Ralf

    Los jetzt Leute: das ist ne gnadenlose Gelegenheit! Ist ein super Auspuff, der mich selber schon ne Stange Geld gekostet hat.
    Nix für Fussgängerzonen-Schleicher oder Ferkehrsberuhigte-Zonen-Anwohner.

    Das Teil hat einen echt kernigen Klang....

    Wenn du das Teil nicht los wirst, Moritz, nehm ich sie zurück... (aber vielleicht könnten wir dann noch mal über den Preis reden ;) )

    ...ich befürchte jetzt sind hier die Grenzen der Ferndiagnose erreicht. Das muss man jetzt mal mit nem Messegrät ran und prüfen, wo der Strom fliesst.
    In den meissten Fällen ist es den Berichten zu folge das Hauptstromrelais, das von der ECU nicht losgelassen wird.
    Natürlich kann auch sein, das das Hauptstromrelais "hängt" und die Kontakte "kleben", aber dafür müsste man eben mal messen.

    Wo ist denn Balingen?`

    VG
    Ralf

    ...ich hatte auch Probleme das zu verstehen, hab mir aber gedacht, das es das Fusible Cable sein müsste, weil er sonst zumindest die Batteriespannung hätte messen können müssen.

    VG
    Ralf