Beiträge von dougie

    Nimm's nicht persönlich! Vielleicht hab ich einfach nur zu viel davon mitbekommen, wie BMW alles und jeden der "alten Mini Szene" verklagt und abgemahnt hat, um ihren Claim abzustecken, der vormals uns allen gehörte.

    Sie haben damals ein für alle mal klar gemacht, das es nur um den Kommerz geht und für das Marketing eines neuen Automobils rundum alles platt gemacht wird, was den Gesamteindruck wie ihn sich BMW vorgestellt hat, stören konnte.

    Aus Marketing Sicht haben sie alles richtig gemnacht: Hut ab. Nicht oft hat ein Hersteller so ein Auto zu so nem Preis am Markt plaziert, sondern auch wie geschnitten Brot verkauft.

    Aber das hat er zum Teil auf unserem Rücken gemacht, und uns auch noch in den Hintern getreten, weil er nicht nur die Marke "klaut", sondern auch noch unser Lebensgefühl und unseren Mini-Fahrer-Geist.

    Sorry, so was kann man einfach nicht kaufen. Nicht alles geht mit Geld. BMW beansprucht etwas für sich, was sie nie hatten und auch nicht haben sollten.

    Seit meinem IMM in Longbridge weiss ich selber wie das ist. Das wird BMW NIEMALS schaffen, denn denen geht's nur um's Geld - uns geht's um Spass!


    Die siehst den Unterschied?

    Sorry für eine sicherlich polarisierende und schwarz/weisse Sichtweise.

    VG
    Ralf

    PS: nein, ich fahre nicht Skoda.

    Zitat von kore79

    ...Ich finde uns verbindet etwas gemeinsames ...

    Falsch!

    Allein die Sichtweise finde ich anmassend, nur weil BMW auf eine optische Täuschung das Wort/die Marke "Mini" draufgebappt hat, wird man noch lange nicht Teil des Ganzen. Da trennen uns 50 Jahre Historie, 50L Altöl, 50 Bände alt-englischer Flüche beim Schrauben... you got the idea?

    Die Marketing-Masche von BMW hat bei dir offensichtlich gewirkt, und ich bin wohl immun.

    Thema Bass....

    Völlig egal, wo du ne Bass-Box aufstellst. Durch die langen Wellenlängen und die mehrfach-Reflexion im Raum, breitet sich der Schall in jedem Fall in alle Richtungen aus. Die Berechnung von optimalen Standorten ist allein daher schon hinfällig, weil diese immer nur für eine einzelne Frequenz passt.

    Beispiel:

    Mein neues "Küchenradio" macht vollen Druck von 35Hz bis ca 110Hz (rote Kurve).

    Die in Betracht kommenden Wellenlängen liegen also im Bereich von 9,8m bis 2,86m. Das ist ein erheblicher Unterschied.


    Wenn deine Zwischendecke in dem Frequenzbereich nicht ordentlich dämpft, dann ist das eben so. Was hilft ist mit einem Messmikrofon und einer Messsoftware (ARTA) auf die Suche nach Raumresonanzen zu gehen, und dieses explizit mit einem oder mehreren Kerbfiltern auszublenden.

    Ach so: die Lautsprecher, die demnächst in der Küche für die tiefen Töne zuständig sind, sehen so aus:

    Ich verstehe eure Entrüstung nicht: das ist zielgruppenorientierte Werbung.

    Qualmende Reifen, aggressive Optik und prolliges PS Geprotze? Ist doch genau das, was bei den Gehirn- und Geschmacksamputierten Führerschein-Neulingen ganz hoch im Kurs steht.

    Das es "uns" nicht anspricht, finde ich überhaupt nicht überraschend.

    VG
    Ralf

    Hmm, :thumpsup:


    Elegant, da potentialfrei. Hast du den SO-Ausgang genommen, oder einen Fototransistor draufgepappt?

    Grüße,
    Andreas

    Für S0 hätte ich ne Plombe entfernen müssen, daher hab ich nen LDR genommen und mit 3M Klebeband draufgepappt.

    ...Haussteuerung ist nahezu fertig!
    Neu: 1-Wire Bus-Modul auf Basis eines ATTiny25 (89 Cent), der die Lichtimpulse am Stromzähler registriert und zählt.


    Sehr gut, weitermachen! ;):thumpsup:

    Grüße,
    Andreas

    Alter... DAS war ne Nummer! Aber ich nenne mich jetzt "The guy who installed Math::Pari, without exactly knowing what he has been doing".

    (Braucht man für Net::SSH::Perl und das ganze ist ein RPIA) :D

    ...mal wieder was aus der Rubrik "völlig schwachsinnige Aktionen".

    Hab mich jetzt seit Monaten über den miesen Sound in der Küche geärgert.
    Verantwortlich dafür:

    Das ist so nen MP3 Brüller mit Mini-Subwoofer (Gelächter!) und nem Apple Airport-Express.
    Das konnte so nicht weiter gehen. Also mal geschaut, was man mit aktueller Hardware so zaubern kann.

    Zutaten:
    Ein Raspberry Pi Computer für 30€ plus eine 16GB SD Karte vom Aldi für 9,99€
    Ne alte Kenwood Autoendstufe
    Ein alter 12V Halogentrafo aus der Schütte

    Gleich zu Anfang stand die Erkenntnis im Raum, das das Analog-Interface vom RPi nichts taugt. Also schnell eben das High-End USB Soundinterface zu Ende gelötet, was schon seit Jahren im Keller vollstaubt. Drangesteckt. Läuft.

    Dann weiter: wie bekommt man das halbwegs intelligent zusammen?

    Dazu musste ich echt etwas Linux und Perl lernen. Aber am Ende ist der RPi vollständig in meine Haussteuerung integriert. Ich kann also via Laptop/Handy von überall einen Pin der Computer IO Ports schalten, und damit die Endstufe aus und einschalten. Und damit das ganze auch unsichtbar unter der Küchenzeile verschwinden kann, bekommt das ganze noch nen WLAN USB Stick und ab ins Netz. Der Rest war Software.

    Eben den (kostenlosen) Logitech Media Server und die Software Squeezebox installiert und das ganze mit einem Equalizer abgerundet und auf ner Holzplatte verspaxt.

    Sieht jetzt so aus.

    Hört sich sagenhaft an :)

    Jetzt noch Boxen bauen!

    Hab immer noch Interresse an der UMS-MPI.

    Status?

    MFG
    Stefan


    Super! Ich auch!

    Status: hab das Ding vor ner halben Stunde noch gesehen.
    Vorschlag: komm mit deinem Auto vorbei, bring viel Zeit mit (mindestens ein komplettes Wochenende), pack Geld für Pizza und Kastenbier ein, und verlass dich nicht drauf, das das Sonntag fertig ist.

    ;)


    VG
    Ralf