...wenn man erst mal verunsichert ist, fördert so ein Mini aber auch schon mal schnell die Paranoia...
Beiträge von dougie
-
-
-
...bei allem gebührenden Respekt, aber was umc. tauglich ist, kann nur der PRÄSI entscheiden.
....obwohl.... bei den Türen... mal sehen.... schick mal nen Burschen mit nem Muster-Satz vorbei.
-
...wie kommst du auf 8x ?
Du hast 2 Trafos die sekundär auf einer Wicklung 12V und 9,7A liefern.
Das sind 116VA. Sehr viel mehr kommt aus dem Trafo sicher nicht raus, oder?Je nachdem wie du die jetzt verschaltest, bekommst du entweder 24V, 9,7A oder 12V, 19,4A
Im zweiten Fall ergibt sich nach dem Gleichrichten und Sieben eine Gleichspannung von ca. 17V (immer noch 19,4 A)
Frage bleibt: was willst du damit tun?
Was ich auf gar keinen Fall tun würde: die Trafos direkt aufeinander montieren. Ringkerntrafos haben zwar ein geringes Streufeld, aber so nah kann nicht genug Wärme abgegeben werden und Schwingungen durch das Magentfeld könnten auf Dauer die Wicklung beschädigen und einen Kurzschluss verursachen.
-
Frage ist wohl besser WANN habt ihr....
Hab gerade mal nachgefragt: wir können uns nicht erinnern
-
Was willst du denn da retten? Die Spachtelmasse rundherum?
Rechts-vorne ist doch eh alles krumm und schief.Nimm das Fertan um den Zeitpunkt einigermassen frei wählen zu können, wann der Vorderwagen neu kommt.
-
...hat mir doch ein umc. Kollege wirklich seine 12 Zoll Revolutions geliehen, damit ich nicht mit solchen Salatschleudern rumfahren muss.
Meinte noch "Die Radmuttern musste noch mal abbürsten"
Wird doch glatt gemacht. Anschliessend Bremsenreiniger drüber und 2 Schichten Motorlack...
Trocknen das ganze bei 75 Grad im Umluftbackofen .... wenn das die Chefin sieht...
-
...Kohle sitzt aktuell nicht überall locker, und so spontan mal 5kE Spielgeld für ein Familienblastendes Bastelprojekt ist schwierig genehmigt zu bekommen
... leider...
-
...ich zieh die Wette besser mal zurück.
Es ist der mittlere Transistor am rechten Rand der ECU.
Links daneben ist eine Diode. Der linke Pin der Diode ist Pin4 des ECU Steckers.Der rechte Pin der Diode geht auf den mittleren Anschluss des Leistungstransistors. Von da aus muss ich jetzt weiter suchen...
@ MiniGP
Vielen Dank dafür, aber das kannte ich schon. Auch eine interessante Lektüre, aber nicht für den aktuellen Fall.
-
...da sind doch die 4 grösseren Transistoren direkt vor dem Stecker. Ich würde wetten das Pin 4 auf einen dieser Transistoren geführt wird. Genau wie die Anschlüsse für das Fuel-Pump Relay, das Lambda-Sensor-Relay und das Starter Relay
-
Doch! das hilft weiter. Macht Hoffnung
Pin 4 hätte ich auch gesagt!
Da muss es einen Schalttransistor und eine Diode geben, die den Ausgang schalten. Durchkontaktierungen gehen immer durch alle Lagen der Platine.
Hast du mal geschaut, ob die Leiterbahn auf der anderen Seite der Platine weiter geht? -
Zitat von Testpilot
Auch nach 10 Minuten, kein nennenswerter Spannungsabfrall festzustellen!
Strom! Wir betrachten hier doch den Strom, oder?
Ich hab auch Artikel gelesen, die von 9 Minuten sprechen. Bitte versuch es noch mal und warte mal ne halbe Stunde.
Was die Platine angeht: die 4 Lagen machen mir keine Sorgen. Ich würde nur gerne mal die Bauteile rund um die Schaltung sehen. Entweder kommt die Verzögerung aus einem Prozessor (Schlecht) oder aus einer einfachen Timer-Schaltung (Einfach).
Wie dem auch sei: einen Weg gibt es immer: einfach einen einfachen Timer in die ECU einbauen, der die Funktion zuverlässig übernimmt. Wäre dann aber keine "Reparatur" im eigentlichen Sinne.
-
@ Testpilot:
Wie ich es mir dachte: die ECU sollte erst nach etwa 5 Minuten abschalten, weil sie vorher noch die Lüfter kontrollieren soll. Würdes du das bitte noch mal verifizieren?
The ECU should stay active for 5 minutes after the engine is turned off, even with the keys removed and alarm activated, the MEMS unit stays 'alive' for approx. 5 mins. This was a precautionary measure that was introduced in 1994 onwards MEMS turbo units first then became standard on all 1996 onwards MEMS. The reason was to so that the MEMS can control the fans and cooling of the engine after the ignition has been turned off.
-
...möglicherweise hat mein eigenes Steuergerät das gleiche Problem. Ich hab den Wagen erst vor 2 Wochen gekauft und der Vorbesitzer hat dort auch so ein extra Relais reingebastelt. Ich hatte bislang noch keine Zeit mir das genauer anzusehen, weil ich derweil noch mit anderen (grösseren) Problemen gekämpft hatte.
Ich werde mir mal heute versuchen ein passendes Torx-Bit zu besorgen, das ich so ein Steuergerät auf bekomme.
Natürlich nehme ich gerne auch "Pflegefälle" auf.Aber vorsicht vor zu hohen Erwartungen: ich hab keine Ahnung was mich da drin erwartet. Ein Schaltplan der verschiedenen Rover MEMS Module wäre hier natürlich von ausserdordentlicher Hilfe...
VG
Ralf -
...tja, sieht ganz so aus, wenn sich das nicht noch nach einigen Minuten ändert.
In dem Fall hätte ich wie gesagt gerne mal ein derartig defektes Steuergerät, das ich mir mal ansehen kann.Danke für's messen! Ich bin noch nicht dazu gekommen....
VG
Ralf -
Zitat von Testpilot
Kann mal jemand einem Kaufmann erklären wie man die Ampere mist?Man nehme ein Multimeter (Messgerät) und stelle es auf den Messbereich DC Ampere (Gleichstrom Ampere). Der Messbereich bis 2A reicht.
Dann trennt man das Kabel auf und schliesst das Messgerät an die beiden Enden des gerade durchschnittenen Kabels. Sobald man dann die Zündung einschaltet, sollte das Steuergerät Masse auf das Kabel schalten und es fliesst ein Strom von etwa 180 mA (oder auch 0,18 Ampere) durch das Relais in der Relaisbox und das Relais zieht an.
Wenn man die Zündung wieder ausschaltet, sollte dieser Strom deutlich zurück gehen.Hilft das?
-
Zitat von miniwilli
war einige Zeit offline wg. berufl. Abwesenheit
@ dougi
Schick mir mal Deine email-Adresse....
Ein solches defektes Steuergerät hab ich im Keller. Wäre natürlich supi, wenn Du da einen Fehler finden könntest. Alles weiter per Mail.Nur zur Sicherheit nachgefragt: du hattest meine Mail bekommen
VG
Ralf -
Hab deine Antwort zu spät gesehen.... hatte mir schon das hier raus gesucht. Hatte schon Sorge ich wär auf dem völlig falschen Pfad gewesen.
Im folgenden beziehe ich mich auf das Mini Elektronik Kompendium von Rover:
http://www.minimotorsport.de/downloads/Scha…belegungK70.pdf
Z.B. auf Seite 4.11 steht zum Drosselklappenpoti:
oder zum Kühlwassertemp Fühler...
oder oder oder...
Sorry.... *kleinlaut*
-
...ich meine schon, das das richtig wäre
K ist hier die Abkürzung für pinK und B für Black...
-
...kurzes Update:
Hab gestern des besagten Massepunkt SJ5 lokalisiert. Grosser Dank gilt hier der Fa. Kestel mit ihren kompetenten und hilfsbereiten Mitarbeitern.
Also: bei meinem 96er SPI (Grosser Sicherungskasten im Motorraum) befindet sich SJ5 im Kabelbaum etwa 15cm vom Stecker der ECU entfernt. Nach freilegen des Kabelbaums erkennt man den Punkt daran, das 5 rosa Kabel mit schwarzem Streifen unter einem Stück Gewebeklebeband verbunden sind.
Leider hat einfaches Nachlöten noch nicht die gewünschte Verbesserung gebracht. Nach Rücksprache mit einem anderen umc. Experten muss man auch die Möglichkeit in Betracht ziehen, das durch die andauernde Vibration Kabel durchaus im Kabelbaum gebrochen sein können, und löten alleine nicht reicht. Da hilft dann nur noch Kabelbaum raus und mit einem Messgerät jede Leitung auf Durchgang testen.
Alles in allem: die Wahrscheinlichkeit, das das Steuerungsmodul oder andere Komponenten der Elektronik defekt sind ist geringer, als das der Kabelbaum einen Schaden hat. Ich werde den Fehler schon finden, und wenn es das letzte ist, was ich an diesem Mini mache!