Zitat von nordmini
also für bassreflex brauchst du noch mehr volumen. was für dämm-material hast du verwendet? das richtige dämm-material suggeriert dem lautsprecher ein größeres volumen...
mfg florian
Das ist ja wohl eher wieder aus der Rubrik "hab ich mal irgendwo gehört" als "gewusst". Anders gesagt: völliger Blödsinn!
1. Bassreflex funktioniert quasi mit JEDEM Volumen. Massgeblich ist lediglich das Verhätniss Luftvolumen in der Box, zu der Luft im Bassreflexrohr. Man suche bitte bei Wikipedia nach Helmholtz-Resonator. Natürlich muss der Lautsprecher dazu einigermassen passen.
2. Dämmwolle dämpft lediglich die Eigenresonanzen in der Box. Stehen Schallwand und Rückwand parallel zueinander, können sich durch Reflexionen Resonanzen bilden. Im Bassbereich eher unwahrscheinlich.
Wie immer gilt lambda = c / f (Lambda = Wellenlänge, c = Schallgeschwindigkeit, f = Frequenz)
Also spasseshalber mal die Wellenlänge bei 80Hz ausrechnen: c= 343 m/s ... kommt also raus: viermeterneunundzwanzig. Hmmmm...
Resonanz gibt sich dann, wenn der Abstand von Schallwand zu Rückwand vielfache von Lambda-halbe sind... also zweimetervierzenirgendwas.
Also hat die Dämmwolle hier eine andere Funktion....
Ich sag mal "Der Lautsprecher KANN gar nichts unterhalb von 100Hz mit nennenswertem Pegel wieder geben". Um tiefe Frequenzen mit Druck wiedergeben zu können, muss man eben viel Luft bewegen. Das geht entweder durch einen grossen Lautsprecher mit kleinem Hub, oder mit einem kleinen Lautsprecher mit grossem Hub.
Ohne Datenblatt des Lautsprechers kann man hier ÜBERHAUPT KEINE AUSSAGE machen.
Ach ja: wenn du ein zu groses Volumen hast (oder eine undichte Box) und zu viel Leistung in den LSP schickst, dann schlägt dessen Schwingspulenträger auf der Polplatte des Magneten auf (hört man deutlich am fürchterlichen Klang, den das (besonders bei teuren Lautsprechern) macht). Als Folge wird der Schwingspulenträger verformt und kratzt dann irgendwann am Magneten oder reibt die Spule durch.
VG
Ralf