...das wa ja auch nur der Anteil des Gewindeschnitzers. In 3 Monaten komm dann der Zahnarzt ud vollendet das Ganze. Der verlangt ungleich mehr.
Hoffe das hält länger als ein Mini im Werkszustand
...das wa ja auch nur der Anteil des Gewindeschnitzers. In 3 Monaten komm dann der Zahnarzt ud vollendet das Ganze. Der verlangt ungleich mehr.
Hoffe das hält länger als ein Mini im Werkszustand
...mal was ganz anderes... war heute bei so nem Experten und hab 2 Löcher bohren und Gewinde schneiden lassen. Anschliessend hat er dann so zwei Titan-Gewindeeinsätze da rein geschraubt und das mit 2 kleinen Schräubchen verschlossen.
Kostet mal eben 1000 Euro. Seit dem fühl ich mich wie vom LKW gestreift.
Vielleicht hätte er das lieber am Mini machen sollen und nicht in meinem Unterkiefer?
VG
Ralf
Musst du dir im Zweifelsfall aus nem normalen KfZ Stecker basteln. Ich persönlich würde aber lieber ein Stück Kabel anlöten.
VG
Ralf
...kann man ganz einfach wieder anlöten. Möglichst einen vernünftigen Lötkolben (geregelt) nehmen und dann kurz und heftig.
VG
Ralf
...nun ja, wenn wir schon dabei sind zu erklären was 'sinnvoll' ist, möchte ich auch meine eigene Meinung dazu tun.
Nicht alle Minis werden mit der Zielsetzung 'preiswert, haltbar & zuverlässig' aufgebaut. Mancher Mini kommt nur bei Sonnenschein ans Tageslicht und wird dann wahrscheinlich eher als Show-Objekt niedergeschrieen.
So wie's ausschaut werde ich wohl auf die schönen A032 Yokos im Format 165/70/10 auf 7" bauen, und zudem auch noch mit bescheidenen Spurverbreiterungen den Gesamteindruck ein wenig unterstreichen.
Nein, ich werde damit nicht jeden Tag ins Büro fahren. Nein, es wird kein Rennen damit gefahren. Ja, ich werde mich sicher jedes mal freuen, wenn ich ihn sehe und damit etwas cruisen kann.
VG
Ralf
...hab zwar aktuell kein Auto sondern nur unfahrbare Einzelteile, aber meine Kamera tut's noch.
Letztes Jahr knapp am Purlitzer Preis vorbei geschrappt, weil die Photo Ecke aus dem Nichts geschaffen werden musste.
Dieses Jahr würde alles besser! Viiiel besser! Hat Mini World denn nicht auch schon angefragt?
Ohne den UMC gehen denen doch sonst die Hälfte der Seiten flöten...
VG
Ralf
...ich denke wir reden aneinander vorbei:
Blockzustand heisst ALLE Windungen liegen aufeinander. Ist aber beim Auto unerwünscht, weil dann keine Federwirkung mehr vorhanden und das Auto anfängt zu springen. Ist bei Serienteilen aber normal nicht erreichbar, weil vorher der verfügbare Weg des Stossdämpfers zu ende ist.
Ausserdem: ist alles eine Frage der dimensionierung des Werkstoffs. Je nachdem wie man den Werkstoff einstellt, ist das auch kein Problem.
...ich würd drauf achten das in der Nähe einer ausgewiesenen Mini Werkstatt zu machen.
Also wenn du eine Zündspule noch nie gesehen hast, halte ich die Fehlerdiagnose allein schon für fragwürdig.
wenn ich schon höre " Das Plastikteil am Verteilerfinger..." Wie wärs denn mal mit nem Photo?
...also nachdem ich mir jetzt mal alles zum Thema Schraubenfedern statt Gummielement durchgelesen hab, werde ich wohl erst mal abwarten, was die laufenden Testreihen so ergeben.
Hat eigentlich irgend einer schon mal die Federkennlinie von so nem Gummilelement gesehen? Ohne die dürfte es doch schwierig werden auf Anhieb eine einigermassen passende Feder zu wickeln, oder?
VG
Ralf
Zitat von uAwgUnd ich dachte immer Federn können gar nicht Progressiv sein. Größerer/variierender Abstand zwischen den Windungen oder unterschiedlicher Durchmesser dürften kein Unterschied machen und sind meines erachtens Bauernfängerei bei ATU für die Golffraktion. Grundsätzlich werden alle Windungen erstmal gleichzeitig beansprucht und ergeben eine bestimmte Federrate. Erst wenn ein Teil auf Blockzustand liegt, oder begrenzt wird entsteht eine höhere Federrate. Und Blockzustand darf im Betrieb eigentlich nicht passieren.
Das ist so nicht korrekt. Die Federkonstante D hängt von dem verwendeten Material und der Windungszahl ab. Wenn jetzt eine Feder im oberen Bereich einen grösseren Wicklungsabstand hat als unten, dann legen sich die unteren Windungen beim Einfedern nach und nach aufeinander. Dies reduziert faktisch die Windungszahl, da dieser Teil der Feder nicht mehr wirksam zur Verfügung steht. Dadurch ändert sich die Federkostante D in Richtung 'härter'.
Wenn ich mir die Gummielemente so ansehe, kann ich auch kaum an eine lineare Federkonstante glauben. Aber da lasse ich mich lieber von denen belehren, die mehr Ahnung (oder das Datenblatt) haben
...also die Box ist ein kleines Alu-Gehäuse vom Elektronik-Krauter um die Ecke.
Ebenso die Fire-Wire Buchse und das Einbau-Sicherungsgehäuse. Gibt es aber auch alles bei Reichelt.
Wirklich keine grosse Sache. Hatte mir das für mein altes Auto gebaut und damit einen AUX-Eingang am serienmässigen Radio nachgerüstet.
...vielleicht sollte man der Vollständigkeit halber erwähnen, das die Federvorspannung (in jedem Auto) auch dazu nötig ist, die Feder und damit verbundene Teile an Ort und Stelle zu halten.
Sieht sicher lustig aus wenn du über eine Bodenwelle fährst, der Wagen kurz abhebt und dabei Trompeten, Federn und Hi-Lo Kit ausspuckt...
...wenn man wie hier gegen die ganze Automobilindustrie arbeitet, können keine Lösungen heraus kommen, die gänzlich ohne Einschränkungen wie die von dir beschriebene sind.
In meinem Auto habe ich 2 Verbraucher: Mein Mobiltelefon und und meinen MP3 Player. Im Handschuhfach ist eine kleine Box, die eine abgesicherte Fire-Wire Buchse hat, mit der ich mit dem Orginalkabel meinen MP3 Player auflade.
Tatsächlich steckt mein Handy-Ladegerät im Zigarettenanzünder, aber auch nur deshalb, weil ich keinen weiteren Verbraucher habe.
Wenn ich die Elektrik im Mini angehe, werde ich ähnliches dort bereit stellen, aber wenn's geht, werde ich auf den Zigarettenanzünder verzichten. Vielleicht baue ich mir einen Adapter für Notfälle von NEUTRIK -> ZigAnzBuchse.
Hier reden alle vom Verbessern einer Sache. Am Zigarettenanzünder kann man nichts verbessern. Im Gegenteil.
VG
Ralf
...hier noch schnell eben ein Beispiel:
Bestellnummer NEUTRIK NL-2FC Kabelstecker 2-Pol 2,65 Euro
Bestellnummer NEUTRIK NL-4MP Einbaubuchse 1,50 Euro
Belastbar bis 30A und sieht auch noch gut aus.
Jetzt muss man sich nur noch (wenn nötig) einen Adapter bauen, um seinen alten Verbraucher da dran anzuschliessen.
Ist schon blöd, wenn die Automobilindustrie zwar jeden elektronischen Quatsch in ihre Autos einbaut, aber andererseits völlig unfähig ist, sich mit der Zubehörindustrie auf vernüftige und einheitliche Steckverbinder zu einigen.
Kann natürlich auch daran liegen, das man als Autohersteller lieber sein eigenes teures Zeug verkauft, als diesen Markt den Drittanbietern zu überlassen...
...oh jeh, wieder so ein Thread in dem viel erzählt wird, aber so wenig sinnvolles dabei ist.
Sagt mal, wie alt ist eigentlich das Konzept des Zigarettenanzünders? 50 Jahre? Leben wir jetzt um 1950 oder im Jahr 2006??
Da schaut man mal bei Conrad, Reichelt, Pollin oder ELV und findet sicher 500 schöne Stecker/Kupplungs Kombinationen, die jede für sich besser ist, als dieser blöde Zigarrettenanzünder.
Wie viel Leute damit schon Probleme hatten, geht doch auch prima aus diesem Thread hervor: also warum macht man es dann nicht gleich richtig?
Tatsache ist doch, das wir heute mindestens 3 Geräte haben, die im Auto geladen werden wollen: Navi / MP3 Player / Handy etc.
Also: irgendwo wo's passt (Handschuhfach?) ein Blech eingeschraubt, Löcher reingebaut und ein paar schön isolierte Einbaubuchsen reingebaut. Das ganze verkabeln und mit 2x 6 qmm Litze an den Sicherungskasten (und zwar HINTER die Sicherung). Ich empfehle Dauerplus.
Bei grossen Verbrauchern bitte auf geeignete Stecker/Kupplungen achten!
VG
Ralf
Hab ich gerade am Wochenende hinter mich gebracht...
Vorderern Hilfsrahmen hab ich Entlacken und Pulverbeschichten lassen. Da Motorraum sicherlich des öfteren auch als Show-Objekt dienen soll, kann man hier kein Mike Sanders oder anderes Fett/Öl verwenden. Ausserdem hat der vordere Rahmen kaum Hohlräume, die nicht vom Pulver erreicht werden können.
Hinterer Rahmen: hab am Wochenende einen neuen Rahmen sauber gemacht (Mit Seifenlauge abgewaschen und mit Pressluft ausgeblasen). Anschliessend mit Pinsel und Heissluftpistole reichlich Mike Sanders auf alle Stosskanten aufgetragen, mit der Pistole flüssig gemacht und in alle Ecken gepustet, die nach dem Einabau nicht mehr erreichbar gewesen wären.
Nach dem Einbau werde ich diese Behandlung noch mal wiederholen.
VG
Ralf
...der wurde doch schon mal vor etwa einem Jahr angeboten. ???
...bei irgend einem Auto-Händler gab es letztlich die H4 extra-hellen mit 3 Jahren Garantie