Beiträge von dougie

    ...sag mal, du hast doch nicht etwa den Keilriemen mit dem Waffenöl behandelt, oder?

    Wenn das quietschen auftritt wenn du Licht einschaltest, dann ist das ein eindeutiges Zeichen, das der Riemen rutscht, wenn mehr Belastung auf die Lichtmaschine gegeben wird. Abhilfe: Keilriemen nachspannen.

    Wenn Öl auf den Riemen kommt, qietscht dieser nicht mehr, rutscht aber auf der LiMaScheibe durch. Dadurch dreht die nur noch mit reduzierter Drehzahl und schafft es nicht mehr die Batterie zu laden.

    Irgendwann startet dann der Motor nicht mehr, weil Batterie leer. Alternativ kann auch eine schlechte Masseverbindung von LiMa / Motor / Batterie zu diesem Effekt führen.

    VG
    Ralf

    ...hat das Teil ne Strassenzulassung (Nummernschild)?

    ...hat das Teil TÜV?


    Wenn beide obigen Fragen mit JA beantwortet wurden, muss man nur noch gesunden Menschenverstand einsetzen und alles wird gut! :D

    VG
    Ralf

    Dann schauen wir mal Montag / Dienstag.

    Fernscheinwerfer geht auch. Wird nur die Eine Diode (1N4148) nicht bestückt.
    Die sorgt dafür das die Nebellampen ausgehen, wenn Fernscheinwerfer an. Oder dürfen auch keine 4 Fernscheinwerfer gleichzeitig an sein?

    VG
    Ralf

    Lötkolbenaktion können wir zwischendurch machen. Heute vormittag?

    Hattest du jetzt Nebellampen an deinem Auto? Wenn nein, werden auf der Platine einige Beuteile nicht bestückt.

    Ansonsten nächste Woche schwierig... Mittwoch-Freitag Moskau...

    ...da haben die Admins wahrscheinlich die Foren-Spendengelder sinnvoll investiert und dabei die Flasche Jack Daniels über die Tastaur und den Server gekippt und das Ganze dann vertuscht! :D :D :D

    Also noch mal, weil's Forum zwischendurch abgeschmiert ist...



    Zusammenfassung: Funktioniert perfekt! Gestetet mit WIPAC Mini Scheinwerfern und H4 Birne.

    Muss mal eben rechnen: bei Verwendung eines einzelnen Moduls schaltet das Teil 2x 55W = 110W pro Kanal. Das sind etwa 9 Ampere. Die Schaltung ist bis 3x 13,5 Ampere ausgelegt. Bei einem Übergangswiderstand von angegebenen 125 mOhm im Schalttransistor bedeutet das eine Verlustleistung von 3x 1,1 Watt. Also unbedenklich und ohne Kühlkörper realisierbar.

    Das heisst das ein ein einziges Modul reicht, um das ganze Licht vorne am Auto zu schalten. Da brennt garantiert nie wieder ein Lichtschalter ab!

    Kosten: weniger als 10 Euro!

    VG
    Ralf

    ...ich versuche morgen ein oder zwei von den Dingern zu bauen.

    Ansschlussbelegung ist auch nicht wild. Wenn's zuverlässig funktioniert (habe keinen Grund daran zu zweifeln) können wir ja mal ne kleine Serie auflegen.

    VG
    Ralf

    Ach ja:

    Einzige wesentliche Änderung: Im Mini liegen die Lampen einseitig auf Masse. Für die nachstehende Schaltung müssen sie einseitig auf +12V gelegt werden. Vorteil:die vorhandenen Kabel von den Schaltern liefern dadurch das benötigte Steuersignal für die Schaltung (+12V).

    Die Schaltung ist so dimsioniert, das sie ohne Änderung auch durch einen Mikrocontroller angesteuert werden kann (5V TTL Pegel).

    Schönen Vatertag :D

    Ralf

    Easy....

    Ist schon fertig. Müsste so in etwa in den vorhandenen Kabelbaum eingeschleift werden können. (Basierend auf Mini Schaltplan 1984-1992, alle anderen muss ich prüfen)

    Das Modul ist recht klein und man braucht 2 Stück davon. Eins für jede Seite. Wahrscheinlich reicht auch eins, aber dann muss eventuell ein kleiner Kühlkörper an die MOSFETs. Muss ich mal ausprobieren. Melde mich wenn der Prototyp läuft.

    Ach ja: Kurzschlussfest, Übertemperaturstabil und Nebellampen gehen aus, wenn Fernlicht an.

    VG
    Ralf


    ...ich bin kein grosser Freund von Relais. Ok,die sind einfach anzuschliessen aber
    heutzutage gibt es bessere Lösungen. Ich werde die kommenden Tage mal einen Vorschlag für eine vollelektronische Lösung machen die genau so einfach angeschlossen werden kann.

    VG
    Ralf

    Zitat von christopher

    chinchkabel dürfen stromkabel nicht kreuzen .... ....


    Ist zwar nett gemeint und kann nicht schaden, ist hier aber leider nicht die richtige Antwort.

    Das Problem kommt daher, das die verschiedenen Komponenten der Anlage verschiedene Massepunkte haben. Daher ist der Begriff Masseschleife hier schon richtig.

    In der Regel verursacht der Antennenanschluss am Radio dieses Problem, weil er das Radio neben dem normalen Minus-Anschluss, auch noch mit Masse versorgt. Obwohl: bei modernen Radios sollte es dieses Problemncht mehr geben, also vermute ich eine andere Ursache:

    Vermutlich bekommt das Radio irgendwo von vorne Masse, und die Endstufe von hinten. Das führt zu einem unterschiedlichen Massepotential sobald irgendwo Strom fliesst. Daher hörst du auch das sirren der Lichtmaschine.
    Die Lautstärke des sirren sollte sich ändern, wenn du irgendwelche Verbraucher einschaltest (z.B. Licht).

    Abhilfe: eine goldene Regel im Auto ist, EINEN zentralen Massepunkt zu nehmen, und von dem ausgehend alle Verbraucher der Stereoanlage zu versorgen. Das heisst: nimm einen Massepunkt im Kofferraum (vielleicht den Minus-Pol der Batterie) und schliess dort die Endstufen und alles andere an. Zum Radio ziehst du von diesem Punkt ein extra Masse-Kabel bis zum Radio.
    Achte darauf, das du nirgendwo anders Masseverbindungen herstellst.
    Also auch nicht deine Anlage mit Blechschrauben irgendwo aufs Blech tackern und so. Zum Schluss kannst du das noch mit der Antenne ausprobieren. Wenn du den Antennenstecker abziehst und alles ist gut, werden wir die Tage einen Mantelstromfilter bauen :) Kosten: 50 Cent

    VG
    Ralf

    Zitat von miniforfun

    Aber aufpassen, daß die 110 Pferde nicht auch auf die Wiese wollen :D


    Schnauze Fury... denk dran, wir wissen wo dein Mini steht! :D :D :D


    Zitat von williams mpi

    (Kapitaler Diff-Schaden mit kräftigen Abflug in den Acker.)


    ...ich glaube nur der Irakische Kommunikationsminister konnte noch besser untertreiben... :headshk: :rolleyes: :headshk: :rolleyes: :headshk:


    Ich hab schon von Leuten gehört, die bei solchen Gelegenheiten den Löffel abgegeben haben. Dann aber als ersten Kommentar zu sagen "Naja, fahr ich halt mit dem silbernen..." das hat schon was! ;)

    VG
    Ralf

    ...ich hoffe ich kann 2007 vielleicht auch was beisteuern??? :D

    Glückwunsch Bobo!!!! (...aber eigentlich haben wir nix anderes erwartet! :D )

    ... ich hoffe ich kann 2007 vielleicht auch was beisteuern??? :D

    Glückwunsch Bobo!!! (...aber wir haben eigentlich nix anderes erwartet! :D )

    ...bevor das jetzt zu sehr off-topic wird un ich auch überhaupt nicht den langen raushängen lassen will, nur noch ein Tipp:

    Die von mir erwähnten Wechselrichter werden auch Schaltnetzteile genannt. Die findest du heutzutage ü-ber-all. In jedem PC, im iPod, im Walkman, im Laptop usw.
    Ach ja: und auch in jedem Autoverstärker, denn aus den 12 bis 14 Volt im Auto kann man bei 4 Ohm Lausprechern halt nur begrenzt Leistung erzeugen.

    So, jetzt 'erwarten' die gerade gekauften Autoendstufen eine Spannung zwischen 12 und 14,4 Volt von der Autobatterie. Die Batterie ist vorne im Auto, die Endstufe im Kofferraum, und Karl-Heinz hat ja im Keller noch ein paar Meter Lampenkabel mit einem Querschnitt von 0,75 mm^2 gefunden, das tuts ja auch :D

    Was passiert jetzt bei einem Bass-Impuls? Die Enstufe hat ihre interne Betriebsspannung von 60 oder mehr Volt und muss plötzlich Leistung abgeben. Und das tut sie so gut sie kann. Das Schaltnetzteil in der Endstufe sieht "oh, nicht mehr genug Spannung hier, also Schaltnetzteil anschmeissen und nachliefern". Das ganze geht mit einem gemittelten StromFaktor 4 (wie in diesem Beispiel, kann auch höher sein).
    Das heisst gehen bei einem Bassimpuls von 200W mal eben 7 Ampere durch jeden Basslautsprecher, müssen es auf der 12V Seite schon über 50 Ampere sein.

    Gehen wie weiterhin davon aus, das das Lampenkabel einen Widerstand von 0,5 Ohm hat, würden bei 50 Ampere 25Volt an diesem abfallen. So viel Spannung hat die Batterie gar nicht... also bricht die Spannung an der Autoendstufe zusammen und aus dem satten BUMM wird nur ein verzerrtes PLÖPP.

    Also: Kondensator ganz nah an der Endstufe einbauen, der in solchen Momenten den Strom liefert , der nicht über das Kabel kommt. Ist beim Mini eigentlich total überflüssig, weil die Endstufen normalerweise eh direkt neben der Batterie sitzen, aber schaden kanns auch nicht.

    Soooooo, und jetzt überlegen wir mal was die Autoendstufe wohl macht, wenn man ihr mittels geeignetem Wechselrichter eine immer konstante Spannung von -sagen wir- 16 Volt liefert.... Rrrrichtig! Die interne Spannung bricht fast nicht mehr zusammen (gute Endstufe vorraus gesetzt). Das bedeutet klarer Bass und unverzerrtes Klangbild. Keine Hochtöner, die durch eine clippende Endstufe gegrillt werden usw.

    Das alles ist kein Hokus-Pokus, sondern wird schon seit Jahren so bei den Freaks eingesetzt, die auf Wettbewerbe wie "wer hat den lautesten" gehen. Nicht ganz mein Fall, aber wenns Spass macht ;)

    So, jetzt noch Fragen offen???

    VG
    Ralf


    PS: Nur kurz wegen 'neunmalklug' und so.... ach vergiss es! :D