Beiträge von dougie

    Zitat von MiniFan07

    Willst du deine Verstärker mit Wechselspannung betreiben? Musst du mir mal zeigen, wie das gehen soll.
    Soviel zum Thema "Ich hab vor 20 Jahren die ersten Kondensatoren in meine Autos eingebaut, lange bevor es diese Teile in irgend einem Laden zu kaufen gab"
    :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

    MiniFan07


    Tja, Minifan, um solche Kommentare abzugeben, sollte man zumindest WISSEN was Wechselrichter sind und was sie machen. Selbstverständlich reden wir hier über stabile GLEICHSPANNUNG, die man zuvor mit Hilfe einer geeigneten Zerhacker-Schaltung in Rechtecke hoher Frequenz umwandelte und dieses WECHSELstrom-Signal dann hochtransformiert gleichgeRICHTET und stabilisiert hat.

    Hab ich übrigens auch schon vor 20 Jahren selbst gebaut. ;)


    VG
    Ralf


    PS. Der Autor ist Dipl.-Ing. Elektrotechnik / Nachrichtentechnik mit Abschluss an der TH-Aachen. Ich hoffe das untermauert die seriösität der Beiträge. Über die Art und Wortwahl können wir gerne streiten.

    ...nur falls jetzt jemand aus aktuellem Anlass was sagen möchte: Klappe zu und normal weiteratmen!

    Ich will hier keine klugen Sprüche hören! Zumnidest nicht so lange, bis der Präsi selbst was gesagt hat!

    ;)

    VG
    Ralf

    Coole Bilder! Und so fix!

    Fiel fast gar nicht auf, das der Wasserschlauch in der Werkstatt in der Nacht geplatzt war und der Laden morgens 10cm hoch unter Wasser stand.
    Wenn der Teppich nicht gewesen wär, könnte man jetzt fast vom Boden essen :)

    Oh mann ... jetzt hatte ich nen riesen Text und dann alles weg... also noch mal:

    BlazerXXL: ja, das kann natürlich sein. Die Hersteller dieser Dinger wollen es dem Anwender ja auch nicht zu kompliziert machen. Ich hab vor 20 Jahren die ersten Kondensatoren in meine Autos eingebaut, lange bevor es diese Teile in irgend einem Laden zu kaufen gab. Daher ist die Elektronik eigentlich nur Show. Also: entweder Bedienungsanleitung zu Rate ziehen oder die Lampen-Lade-Methode verwenden. Schaden kann es nicht.

    Ach ja: bei den vielen tollen Ideen hier: warum ist noch keiner auf die Idee gekommen, hochleistungs-Wechselrichter einzubauen, die die Verstärker mit stabilen 15 oder 16 Volt versorgen? Damit haben die sofort 10% mehr Leistung :D

    VG
    Ralf

    Jungs? Ich gebs auf! Ihr wollt alles andere als einen Widerstand an der Stelle. Glaubts mir einfach.

    Lest euch mal die Bedienungsanleitung durch und überlegt euch noch mal, warum ihr das Ding denn überhaupt eingebaut habt.

    ...das was du beschrieben hast bezieht sich auf einen Kondensator als Wechselstromwiderstand bzw. die Lade- Entladekurve.


    Ein idealer Kondensator hat einen Innenwiderstand von Null Ohm.

    Das bedeutet, das wenn du einen idealen (leeren) Kondensator an deine ideale Batterie klemmst, fliesst im ersten Moment ein unendlich hoher Strom.

    Und vor allem: du willst ganz bestimmt keinen Widerstand in dem Kondensator, weil sonst kanst du dir das Ding im Auto auch sparen. Es ist doch gerade der Zweck des Kondensators, das er kurzfristigen Leistungshunger der Endstufen ausgleichen soll.

    Oder baut ihr die Dinger nur ein weil die so cool aussehen?

    sorry suki, aber das war leider nix. Das hast du noch nicht ganz verstanden.

    Also: ein Power Cap mit einer Kapazität von 1 Farad oder mehr verhält sich erst mal wie ein Fetter Kurzschluss, wenn du ihn an die Batterie anklemmst. Das liegt daran, das sowohl der Kondensator als auch die Batterie einen sehr kleinen Innenwiderstand haben und in dem Moment wo du die zusammenklemmst ein sehr hoher Strom fliesst.

    Abgesehen das das einen lauten Knall gibt, kann ev. die Elektronik beschädigt werden.

    Also: Power Cap entweder vorladen oder über einen Wiederstand (dünnes Kabel) für ein paar Sekunden an die Batterie klemmen.

    Jungs, lasst lieber die Finger von den Sachen, wenn ihr euch damit nicht auskennt. Nur weils frei verkäuflich ist, heisst das nicht das es ungefährlich ist...

    VG
    Ralf

    Ich geb mal meine persönliche Erfahrung wieder: Im Vergleich zu IBM und DELL sind Acer Notebooks mitunter deutlich preiswerter. Dafür verfügen sie vielleicht nicht über die allerletzten technischen Finessen (die eh nur die wenigsten brauchen).

    Ich arbeite die letzten Jahre mit IBM Laptops (T20, T21, T41) und ärgere mich schwarz, weil die Qualität keinesfalls den Preis rechtfertigt. Im professionellen Umfeld mag das keine Rolle Spielen (Service Rahmenverträge) aber als Privatanwender: No Way!

    Ach ja: die gesetzliche Mindestgarantie ist bei Neuwaren in Deutschland grundsätzlich 2 Jahre. Daher kann ich die obige Aussage über DELL Notebooks nicht nachvollziehen.

    Also: lieber ein preiswertes Acer, was nach 4 Jahren die Flügel streckt, und dann ein neues, als mich die ganze Zeit über ein sündhaft teures Dell oder IBM Teil ärgern, was auch nicht wirklich besser ist.

    Und wenn ein wenig Werbung in eigener Sache erlaubt ist:

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…AMESE%3AIT&rd=1

    ...interessante Frage :D

    Vorschlag: hast du ein kleines Steckernetzgerät aus dem soetwa 12-14 Volt raus kommen? Schnapp dir das Teil und lade den Kondensator damit vor. Ansonsten: nimm irgend ein möglichst langes dünnes Kabel. Dassollte es auch tun und ist sicher eher greifbar als extra zu Conrad zu fahren um nach einem 100 Ohm / 10 Watt Widerstand zu fragen.

    VG
    Ralf

    Zitat von FritzPille

    Warnblinkanlage immer noch nicht i.O., das heisst die Blinker leuchten zu schnell hintereinander auf, man könnte schon fast sagen die leuchten mit einigem Flackern durchgänig ... Ich glaube das gibt es auch beim normalen Blinker bei Masseproblemen!? Denke aber irgendwie dass es das Relais ist, habe alle Kabel usw. überprüft ...
    MfG
    Pille


    deshalbhatte ich dort den Hinweis auf die eine Seite gepostet. Da wurde das mit dem Mini-Blnikerrelais erklärt. Das hat nur zwei Anschlüsse und daher ist pauschal "Massefehler" hier nicht angemessen.

    Ich vermute inzwischen auch einen Defekt hinten rechts. Da ist irgendwas nicht koscher. Wo steht die Kiste noch mal?? :)

    VG
    Ralf

    ...wieso nicht? Einfach hart am Gas bleiben und das Bremsen vermeiden! :D

    Im Ernst: wenn er gar nicht mehr will (Position des Schalters schon überprüft? Korrekter Sitz der Stecker überprüft?), würde ich vielleicht auch nicht fahren (wie viel km?), aber ansonsten weisst du ja wo es das Ersatzteil gibt und sofort eingebaut werden kann ;)

    VG
    Ralf

    ...hmmm, der Mensch hat nur beschränkt die Fähigkeit Spannungen oder Widerstände zu messen. Daher würde ich ein Billig-Multimeter empfehlen. Braucht man immer wieder mal und kostet nicht viel mehr als 10 Euro.

    Der Schalter am Bremspedal ist ein sogenannter Schliesser. D.h. der Kontakt schliesst sich, wenn das Pedal getreten wird. Wie hier schon so oft geschrieben wurde, kann man die funktion des Schalters prüfen, indem man den Schalter einfach mit einem Stück Draht überbrückt. Dann sollten die Bremslichter leuchten. Wenn ja: Schalter kaputt -> tauschen. Wenn nein: anderer Fehler -> Spannung / Sicherung prüfen.

    VG
    Ralf

    ...wie? ...was? ...wieso Samstag? Hab ich was verpasst? Muss doch noch meine Schulden bei Kompressor-Georg bezahlen ... ;)

    VG
    Ralf

    ...warum has du die nicht direkt selber gebaut? Macht mehr Spass und wird vermutlich auch besser funktionieren. Ich kenn die Lampen von dir nicht genau, aber mit weissen LEDs mit 20.000 mCd sollte dein Armaturenbrett leuchten wie das Flutlicht im Schalke Stadion. ;)

    VG
    Ralf