...ich glaube ich sag doch mal was dazu:
Natürlich geht das mit dem iPod im Mini, gar keine Frage. Dabei ist es völlig nebensächlich, ob ich den Kopfhörerausgang oder den Line-Out Ausgang nehme.
Empfehlen würde ich in jedem Fall den Line-Out, da dieser Rauschärmer ist.
Wenn ich mich recht erinnere, sind beide in der Lautstärke regelbar. Ich vewende da ein kleines Zusatzteil, was oben auf den iPod gesteckt wird. Nennt sich iRemote und ist eine kleine IR-Fernbedienung. Sehr komfortabel.
Das Hauptrproblem wird jedoch sein, das man keinerlei Klangregelung hat (ausser der im iPod eingebauten, aber die wird sicher keiner benutzen wollen). Die Anpassung an jede heutzutage verfügbare Endstufe sollte über die Regler der Endstufe erfolgen und zwar so, das ich mit möglichst hohem Pegel aus dem iPod raus gehe um einen möglichst guten Signal/Störspannungsabstand zu haben.
Ach ja: wer eine Endstufe durch übersteuern kaputt bekommt, hatte sowieso kein besonders hochwertiges Gerät. Das Einzige, was man 'normalerweise' damit zuerst kaputt macht, sind die Hochtöner, gefolgt von den anderen Lautsprechern. Kommt hat auf die genauen Bedingungen an.
Wer's nicht glaubt, dem kann ich es bei Interesse vorrechnen. Hab das mal irgendwann gelernt.
Fazit: Musik im Auto ist eine hochomplexe Angelegenheit. Allein das messen der Siganle ist eine Angelegenheit für sich und erfordert mindestens ein Oszilloskop, was die wenigsten hier haben dürften (ich hab auch erst (wieder) eins, nachdem ein netter mini-Kollege den Keller seines Vaters entrümpelt hat 
Lärm machen kann jeder, der den Weg zum nächsten Media Markt kennt. Gute Musik im Auto zu fabrizieren, ist schon ne Stufew anspruchsvoller. Ich hab zwar noch nicht sehr viele Vergleiche im Mini, aber wer mal die Anlage im Williams MPI gehört hat weiss, was man mit einem stimmigen Konzept erreichen kann.
Eine Anlage ohne ausreichend eigene Erfahrung zusammenschrauben und dann erwarten das sie sich gut anhört, das wäre reiner Zufall.
VG
Ralf