Beiträge von dougie

    Zitat von JüNaMi

    Hei Ihr zwei,

    unbekannterweise auch von mir mein Beileid zum Verlust des Minis. Mein Gruppenführer war gestern auch dort im Einsatz mit der Fachgruppe Räumen des THW OV Moers, und meinte heute nur zu mir, ich hätte dir nen halben Mini mitbringen können, die eine Hälfte ist nicht mehr zu retten. Mensch, das tut mir echt super leid für euch.

    Hi Jürgen,

    nur mal so nach gefragt: wer entscheidet eigentlich vor Ort, was weggeräumt wird und was nicht? Wer hat denn im konkreten Fall die Entscheidung getroffen, das der besagte Mini nicht mehr zu retten sei und somit auf den Schrott könne?

    VG
    Ralf

    Zitat von Zebra

    Ja ja,

    wer den Schaden hat... :( :( :(


    Mein ausserordentliches Bedauern!!! Schnapp dir die MiniWorld und denk an bessere Zeiten!

    Das Einzige was jetzt noch hilft ist ein Gutachter, der einen 'angemessenen' Verkehrswert feststellt....
    Ach ja: Rechtsanwalt zum sicherstellen von Miniinteressen wurde hier unlängst verpflichtet ;)

    VG
    ralf

    Zitat von Tom_Kyle

    Moin Ralf,

    Als Alternative stelle ich mir aber einen Infrarotauslöser vor. Eigentlich müßte man doch mit zwei Pins des ATmega auch prima einen TFDS4500 betreiben können. Wobei der, so glaube ich, eine Spannungs-Glättung benötigt.
    Hat Deine Sony eine IR-Steuerung?

    Ciao
    Tom

    Ich seh schon, hier haben wir einiges an Gesprächsstoff! :D
    Aber bevor es zu sehr Off-Topic wird, würde ich auf email umschwenken, bevor uns der Präsi des Hofes verweist.

    Wg. Infrarot: gibt es einen besonderen Grund warum du den TFDS4500 verwenden möchtest? Die Spannungsglättung wäre jedenfalls kein Problem.
    Ich verwende vorzugsweise die TOTx und TORx ... hab ich bislang beste Erfahrung mit gemacht.

    Lass uns doch einfach mal bei Gelegenheit die Köpfe zusammen stecken. Da stand doch eh noch was aus (zu viert oder mehr)

    Terminvorschläge?

    VG
    Ralf

    @ Tom... werde ich auf alle Fälle versuchen in den kommenden Wochen anzugehen. Zur Realisierung liegen hier schon ein paar ATMEGA8-16 rum

    Problem ist das proprietäre Sony LAN-C Protokoll, was nicht ganz vollständig dokumentiert ist. Aber die Infos die ich habe reichen aus, um schon mal was zu probieren.

    @Gregor... ist doch noch geheim! Aber komm doch auf nen Kaffee vorbei ;)

    VG
    Ralf

    A propos "Saubere Arbeit" ... hier werkelt seit ner Stunde der Prototyp der zukünftigen UMC-Mini-KI

    4 Wochen harte Entwicklungsarbeit.... 85kb Assembler Sourcecode...

    Aber mehr wird noch nicht verraten...

    VG
    Ralf

    Zitat von mini-nini


    mir fällt aber gerade ein, dass wir dieses laute nerventötende summen schnell aus haben wollten, und demnach das plus-kabel des summers abgezogen haben. kann es sein, dass wir damit den stromkreis von der innenbordbeleuchtung unterbrochen haben?


    Je nachdem wie viel Kraft du bei der Aktion angewendet hast, ist so ziemlich ALLES möglich :D

    VG
    Ralf

    ...die Sicherung ist durchgebrannt?

    Oder vielleicht naheliegender: über den Winter ist das ein oder andere korrodiert und ein wenig Vibration hat den Rest dazu getan?

    Das einzige was nicht ins Bild passt ist der Summer. Ich vermute mal der bekommt Masse vom Türkontaktschalter und Plus vom Licht?
    In dem Fall kann der Wirklich nur agieren, wenn er irgendwoher Masse bekommt. Ich müsste etwas tiefer in den 1.3i Schlatplan schauen (den ich nicht habe). Ausserdem weiss ich nicht, wie und wo du den Summer genau angeklemmt hast. Hat vielleicht einen Kurzschluss produziert, der den Rest nach sich gezogen hat?

    VG
    Ralf

    ...als ich letztlich von unserem zum Verkauf stehenden 328i E36 Cabrio gesprochen habe, bin ich fast geteert und gefedert worden... (obwohl in perfektem Orginalzustand!) ... Zieht euch warm an :D :D :D

    Zitat von williams mpi

    ...Rosenmontag is vorbei und watt kommt dann?
    Chefin hat Geburtstag!!
    Heute!
    Herzlichen Glückwunsch, Maus!!
    Dein untertänigster Präsi


    Wie heisst da doch noch gleich diese komische Fernsehserie???

    ....."Wer ist denn hier der Chef?"

    Hmmm, vielleicht besser nicht fragen, sonst kommt am Ende raus, das der UMC Hofstaat viel mehr Mitgliedern der Präsifamilie dienen muss, als bislang angenommen :D :D :D

    ALLS GUTE zum 29-zigsten !!!

    Petra, Ralf & die 3 Kids!

    Also gut, wenns denn unbedingt sein muss:

    Sicherung elektronisch realisieren! Einfach um das dicke Anlasserkabel ein dünnes Sensorkabel wickeln. So 20 bis 50 Windungen sollten locker reichen. Sobald in dem Anlasserkabel ein Strom fliesst, kann man an den Enden des Sensorkabels ein Spannungsimpuls gemessen werden. Allerdings folgt dieser Spannungsimpuls proportional der Ableitung des Stromflusses im Kabel ( d/dt ). Sollte aber mit ein wenig tüfteln problemlos machbar sein.
    Dann einfach einen Startvorgang von einem Kurzschluss unterscheiden und im zweiten Fall mit einem Hochlastrelais die Batterie trennen. Ist alles recht aufwändig, aber wenn es unbedingt einer haben will... :D

    VG
    Ralf

    Zitat von FG YB 52

    Man sollte in bestimmten Fällen einfach mal die Kirche im Dorf lassen und verhältnismäßig und sinnvoll handeln ;)

    ...Du nimmst mir die Worte aus dem Mund:

    If something isn't broken: don't fix it!!!

    BR
    Ralf

    Zitat von Mats90


    Mich hat halt nur interessiert, ob bei dem Radio ein Produktionsfehler vorliegt, was demnach wohl der Fall sein muß. Kann ja auch mal passieren. Außerdem wäre diese werksseitige Verpolung der Endstufenausgänge(!!!) eines Lautsprecherpaares beim allgemein üblichen Einbau ja gar nicht aufgefallen.

    Doch! Das wäre aufgefallen. Eine Verpolung ist im Bassbereich üblicherweise sehr gut hörbar, wenn du den direkten Vergleich hast (also die Kabel immer wieder rumdrehst um den Unterschied zu hören).


    Zitat von Mats90


    Du schreibst aber auch etwas davon, dass eine Phasenverschiebung Sinn machen kann. Wann ist dies denn der Fall? Und woran kann ich es erkennen. Kann ich mich hierbei auf mein Gehör verlassen, oder muß man dazu komplizierte Messungen vornehmen?

    Ich habe auch mal gelesen, dass bei 3-Wege-Systemen der Mitteltöner verpolt werden sollte. Keine Ahnung ob das wirklich wichtig ist. :confused:

    Das ist pauschal schwierig zu beantworten. Gerade im Auto ist die Schallausbreitung eine sehr komplizierte Angelegenheit. Da hilft eigentlich nur ausprobieren und den persönlichen Geschmalck entscheiden zu lassen.

    Die Physik sagt, das du bei 30Hz (Bassbereich) eine Wellenlänge von ca. 11m hast. Um eine Auslöschung mit den vorne produzierten Bass zu erreichen, brauchst du eine Phasenverschiebung von einer halben Wellenlänge. Wenn dein Basssignal also (theoretisch) 5,5 m vom Kofferraum aus mehr bis zu deinen Ohren zurück legt, als der Bass vorne, hörst du realiv wenig Bass, weil sich das an der Ohrposition auslöscht. Wenn du jetzt die Lautsprecher vorne ODER die Lautsprecher hinten umpolst, hast du den gegenteiligen Effekt.


    Das beschriebene ist natürlichnur eine Betrachtung bei EINER Frequenz. Die Laufzeit der Signale ist jedoch bei jeder Frequenz anders. Auch werden die Signale unterschiedlicher Frequenz anders reflektiert oder im Auto absorbiert.

    Bei Heimlautsprechern polt man tatsächlich manchmal den Mitteltöner um (ist bei meinen Selbstbauboxen der Fall). Dort hat man aber eine fixe Sitzposition zwischen den Boxen mit relativ genau definierten Abständen und kompensiert damit den Laufzeitunterschied des Mitteltonsignals im Vergleich zum Bassignal.
    Beim Hochtonsignal ist das dann meisst nicht mehr nötig, da man dort das Signal 2 mal umkehren müsste, was wieder zum Ursprungssignal führt.

    Also: einbauen und einfach ausprobieren, was sich besser anhört. Das ganze wird sowieso eine längere Geschichte, weil sich jede CD anders anhört.

    Ach ja: zum einmessen von Bassignalen empfehle ich dringend (!) die Madonna CD mit dem Soundtrack aus dem Film "Dick Tracy" und das Stück "Hanky Panky" ... Die Nachbarn finden das irgendwie nie besonders gut... :D :D :D

    Zitat von KSM

    Aus Münster ? Dann kannste dich auch gleich am kommenden Samstag in Bösensell einfinden - und da bei exakt der gleichen Reparatur an einem anderen Mini zusehen.

    Genau so geht's! :D

    Nichts für ungut, aber ich hab lediglich mal die juristische Haftung des Autohalters deutlich machen wollen. Ich denk das geht uns alle hier an!

    BR
    Ralf

    Kollege, mir schwillt hier gerade der Kamm....

    Wenn du einen BMW/Audi/Mercedes fahren würdest und hättest solche Probleme, was würdest du dann tun? Genau: du würdest in die Werkstatt fahren.
    Nur weil Mini als "Schrauberauto" gilt und Teile verhältnissmässig billig sind, heisst das nicht, das man automatisch auch alles selbst machen kann.

    Das du nicht die erforderliche Sachkenntniss hast, um so eine Reparatur durchzuführen, hast du laut deiner Beschreibung schon mehrfach gezeigt, indem du Fehler falsch eingeschätzt hast.
    Wenn du wegen eines solchen Fehlers andere gefährdest oder sogar zu Schaden kommen, ist das kein "Unfall" sondern "Grob fahrlässige Körperverletzung" dafür gibt es nach §229 StGb bis zu drei Jahren Freiheitsstafe. Nur damit wir wissen worüber wir hier reden...

    VG
    Ralf

    ...ich hab mal gelernt, das das ganze Konglomerat aus Achsträger, Achsflansch, Lager, Scheibe und Distanzstück zwischen den Lagern eine exacte Passung hat. Ist z.B. der Achsflansch auch nur minimal eingelaufen, kannst du die Achsmutter gerne auf Nenndrehmoment anziehen, aber die Lager haben dann immer noch Spiel und gehen sehr schnell wieder kaputt.

    Aber lass dir das lieber noch mal von jemandem Erklären, der mehr Ahnung davon hat als ich. Hab das bislang nur ein mal gemacht.

    Allerdings erinnert mich die Bemerkung "...legt dann einseitg eine Vollbremsung hin" daran, das gewisse Reparaturen eben doch nur gepaart mit Fachwissen durchgeführt werden sollten, sonst wird es schnell für einen selbst wie für andere lebensgefährlich... :rolleyes:

    VG
    Ralf