Zitat von Metroholics....eigentlich brauchst Du nur eine Elektronik die erkennt das die 300 Ampere durch den Anlasser gehen und nicht durchs Bodenblech .
Metroholics
...geht IMMER durchs Bodenblech! ![]()
Zitat von Metroholics....eigentlich brauchst Du nur eine Elektronik die erkennt das die 300 Ampere durch den Anlasser gehen und nicht durchs Bodenblech .
Metroholics
...geht IMMER durchs Bodenblech! ![]()
Also gut, wenns denn unbedingt sein muss:
Sicherung elektronisch realisieren! Einfach um das dicke Anlasserkabel ein dünnes Sensorkabel wickeln. So 20 bis 50 Windungen sollten locker reichen. Sobald in dem Anlasserkabel ein Strom fliesst, kann man an den Enden des Sensorkabels ein Spannungsimpuls gemessen werden. Allerdings folgt dieser Spannungsimpuls proportional der Ableitung des Stromflusses im Kabel ( d/dt ). Sollte aber mit ein wenig tüfteln problemlos machbar sein.
Dann einfach einen Startvorgang von einem Kurzschluss unterscheiden und im zweiten Fall mit einem Hochlastrelais die Batterie trennen. Ist alles recht aufwändig, aber wenn es unbedingt einer haben will... ![]()
VG
Ralf
...möglicherweise ist der Warnblinklichtschalter verschlissen. Mal versucht den mit Druck in die "Aus" Stellung zurück zu drücken?
VG
Ralf
...sollte man als Arzt im Einsatz nicht ein ..... na sagen wir 'zuverlässigeres' Auto fahren???
![]()
Zitat von FG YB 52Man sollte in bestimmten Fällen einfach mal die Kirche im Dorf lassen und verhältnismäßig und sinnvoll handeln
...Du nimmst mir die Worte aus dem Mund:
If something isn't broken: don't fix it!!!
BR
Ralf
Zitat von Mats90
Mich hat halt nur interessiert, ob bei dem Radio ein Produktionsfehler vorliegt, was demnach wohl der Fall sein muß. Kann ja auch mal passieren. Außerdem wäre diese werksseitige Verpolung der Endstufenausgänge(!!!) eines Lautsprecherpaares beim allgemein üblichen Einbau ja gar nicht aufgefallen.
Doch! Das wäre aufgefallen. Eine Verpolung ist im Bassbereich üblicherweise sehr gut hörbar, wenn du den direkten Vergleich hast (also die Kabel immer wieder rumdrehst um den Unterschied zu hören).
Zitat von Mats90
Du schreibst aber auch etwas davon, dass eine Phasenverschiebung Sinn machen kann. Wann ist dies denn der Fall? Und woran kann ich es erkennen. Kann ich mich hierbei auf mein Gehör verlassen, oder muß man dazu komplizierte Messungen vornehmen?Ich habe auch mal gelesen, dass bei 3-Wege-Systemen der Mitteltöner verpolt werden sollte. Keine Ahnung ob das wirklich wichtig ist.
Das ist pauschal schwierig zu beantworten. Gerade im Auto ist die Schallausbreitung eine sehr komplizierte Angelegenheit. Da hilft eigentlich nur ausprobieren und den persönlichen Geschmalck entscheiden zu lassen.
Die Physik sagt, das du bei 30Hz (Bassbereich) eine Wellenlänge von ca. 11m hast. Um eine Auslöschung mit den vorne produzierten Bass zu erreichen, brauchst du eine Phasenverschiebung von einer halben Wellenlänge. Wenn dein Basssignal also (theoretisch) 5,5 m vom Kofferraum aus mehr bis zu deinen Ohren zurück legt, als der Bass vorne, hörst du realiv wenig Bass, weil sich das an der Ohrposition auslöscht. Wenn du jetzt die Lautsprecher vorne ODER die Lautsprecher hinten umpolst, hast du den gegenteiligen Effekt.
Das beschriebene ist natürlichnur eine Betrachtung bei EINER Frequenz. Die Laufzeit der Signale ist jedoch bei jeder Frequenz anders. Auch werden die Signale unterschiedlicher Frequenz anders reflektiert oder im Auto absorbiert.
Bei Heimlautsprechern polt man tatsächlich manchmal den Mitteltöner um (ist bei meinen Selbstbauboxen der Fall). Dort hat man aber eine fixe Sitzposition zwischen den Boxen mit relativ genau definierten Abständen und kompensiert damit den Laufzeitunterschied des Mitteltonsignals im Vergleich zum Bassignal.
Beim Hochtonsignal ist das dann meisst nicht mehr nötig, da man dort das Signal 2 mal umkehren müsste, was wieder zum Ursprungssignal führt.
Also: einbauen und einfach ausprobieren, was sich besser anhört. Das ganze wird sowieso eine längere Geschichte, weil sich jede CD anders anhört.
Ach ja: zum einmessen von Bassignalen empfehle ich dringend (!) die Madonna CD mit dem Soundtrack aus dem Film "Dick Tracy" und das Stück "Hanky Panky" ... Die Nachbarn finden das irgendwie nie besonders gut...
![]()
Zitat von KSMAus Münster ? Dann kannste dich auch gleich am kommenden Samstag in Bösensell einfinden - und da bei exakt der gleichen Reparatur an einem anderen Mini zusehen.
Genau so geht's! ![]()
Nichts für ungut, aber ich hab lediglich mal die juristische Haftung des Autohalters deutlich machen wollen. Ich denk das geht uns alle hier an!
BR
Ralf
Kollege, mir schwillt hier gerade der Kamm....
Wenn du einen BMW/Audi/Mercedes fahren würdest und hättest solche Probleme, was würdest du dann tun? Genau: du würdest in die Werkstatt fahren.
Nur weil Mini als "Schrauberauto" gilt und Teile verhältnissmässig billig sind, heisst das nicht, das man automatisch auch alles selbst machen kann.
Das du nicht die erforderliche Sachkenntniss hast, um so eine Reparatur durchzuführen, hast du laut deiner Beschreibung schon mehrfach gezeigt, indem du Fehler falsch eingeschätzt hast.
Wenn du wegen eines solchen Fehlers andere gefährdest oder sogar zu Schaden kommen, ist das kein "Unfall" sondern "Grob fahrlässige Körperverletzung" dafür gibt es nach §229 StGb bis zu drei Jahren Freiheitsstafe. Nur damit wir wissen worüber wir hier reden...
VG
Ralf
...ich hab mal gelernt, das das ganze Konglomerat aus Achsträger, Achsflansch, Lager, Scheibe und Distanzstück zwischen den Lagern eine exacte Passung hat. Ist z.B. der Achsflansch auch nur minimal eingelaufen, kannst du die Achsmutter gerne auf Nenndrehmoment anziehen, aber die Lager haben dann immer noch Spiel und gehen sehr schnell wieder kaputt.
Aber lass dir das lieber noch mal von jemandem Erklären, der mehr Ahnung davon hat als ich. Hab das bislang nur ein mal gemacht.
Allerdings erinnert mich die Bemerkung "...legt dann einseitg eine Vollbremsung hin" daran, das gewisse Reparaturen eben doch nur gepaart mit Fachwissen durchgeführt werden sollten, sonst wird es schnell für einen selbst wie für andere lebensgefährlich... ![]()
VG
Ralf
Zitat von UdoMehrere Endstufen in einem Radio?
Seit vielen Jahren werden in Autoradios Lautsprecherendstufen in Form von integrierten Schaltungen eingesetzt. Du kannst einen Lautsprecher eben nur an eine Endstufe anschliessen, die eine 4 oder 8 Ohm Last treiben kann. Wird vielleicht landläufig auch als Lautsprecherausgang bezeichnet.
Vielleicht liegt hier eine Verwechslung mit nachgeschalteten Hochleistungsendstufen vor?
VG
Ralf
Ich hätte da 2 Sitze aus nem Porsche 914 mit Konsolen für nen Mini. Seiten sind in schwarzem Leder. Sitzflächen müssten aber beide komplett neu gemacht werden.
Weiterer Nachteil: die Sitze sind nicht klappbar.
VG
Ralf
Zitat von UdoNur zum Teil richtig:
Ein Verstärker sollte IMMER seine eigene Stromversorgung haben.Und diese muss entsprechend ausgelegt und abgesichert sein.
Den Verstärker mit über die Stromversorgung des Radio´s laufen zu lassen kann nicht gut funktionieren!
...stimmt schon, aber von separater Endstufe sehe ich dort oben nichts. Ich denke er spricht von den eingebauten Endstufen des MP3 Radios.
VG
Ralf
Zunächst zu deiner Frage: Nein, normalerweise wird zwischen Front und Hecksystemen keine Phasenverschiebung vorgesehen. Jedoch macht es bei der ein oder anderen Fahrzeuggeometrie und den Einbauorten durchaus Sinn, die Phase der Hecklautsprecher umzudrehen.
Aber ... okay, gehen wir mal methodisch ran:
Erst mal nur einen Lautsprecher anschliessen (z.B. Vorne Links) und dudeln lassen.
Dann Vorne-Rechts anklemmen und darauf achten, ob mehr oder weniger Bass da ist.
Da alle Lautsprecher das gleiche Gehäuse teilen, dürfte der Unterschied SEHR deutlich sein.
Wenn vorne die Lautsprecher richtig laufen, dann das ganze mit der Kombination Vorne-Rechts und Hinten-Rechts wiederholen. Wenn auch dort der Bass deutlich hervor tritt, ist die Polung dort auch richtig und du kannst im letzten Schritt die hinteren beiden Lautsprecher analog zu den vorderen prüfen.
Was die Vorredner noch so gesagt haben macht zum Teil bei einer fehlerhaften Stromzufuhr Sinn:
4 Endstufen und 4 Lautsprecher brauchen mitunter einiges an Leistung. Besonders im Bassbereich. Wenn also bei jedem Bassimpuls deine Beleuchtung vom Radio zusammenbricht (dunkler wird), wäre das ein hinweis darauf, das das Radio nicht genug Strom bekommt. In diesem Fall saugt das Radio alle verfügbare Leistung aus den Endstufen-Stabilisierungs-Kondensatoren und aus einem "Bumm" wird dann nur noch ein "Plöpp"...
Ha'mm wir alles schon gehabt...
VG
Ralf
Zitat von Bubu_Bärchen
der wagen steht ca 10km von mir entfernt, kann ich den wagen einfach anlassen und nach mir nach hause fahren'? oder könnte es probs geben wegen der standzeit und dem alter des öls?
chris
Naja, ich denk man kanns auch übertreiben. Wenn letzte Saison nix auffälliges war: reinsetzen und losfahren. Ölwechsel & Fliterwechsel, wenn's irgendwann mal passt. Vielleicht Batterieladegerät mitnehmen und/oder auf Starthilfe vorbereiten.
VG
Ralf
...also ich hatte das bislang atemberaubenste Erlebniss zwischen Leistung und Gewicht mit meinen beiden Fiat Uno Turbos ....lang lang ist's her...
Nach "Korrektur" der Turbo Waste-Gate-Feder hatten die so etwa standfeste 125 PS aus 1300ccm bei 750kg. Das reichte, um auf trockener Strasse während der Fahrt (Ohne zu kuppeln!) im zweiten Gang die Reifen (175/50R13) sekundenlang durchdrehen zu lassen bis Qualm aus den Radkästen kam...
VG
Ralf
Interessante Frage....
Hab mal gerade beim Ordnungsamt nachgefragt: Waschen mit klarem Wasser ohne Zusätze und auf dem eigenen Grundstück ERLAUBT!
NRW / Kreis Wesel
VG
Ralf
...oder Daihatsu Charade GTTI ??? :-))
1000ccm, 3 Zylinder, 4-Ventilkopf, Turbo, Ladeluftkühler, Motronic, 100 PS
VG
Ralf
Zitat von Tom_KyleHi Ralf,
das ist mit der Auslöseverzögerung Deiner Kamera eine interessante Aufgabe! Ich habe mal Max Autos beim Fahren auf unserem Track fotografiert. Irgendwann bin ich dann auf unsere alte Fuji umgestiegen weil die Filme macht
Ciao
Tom
Hi Tom,
du hast völlig recht, aber ich überlege mir gerade für solche Anwendungsfälle einen Mikrokontroller zu programmieren, der die Auslösung Millisekundengenau einstellbar macht.
Ich dachte dabei an einen Reed-Schalter an der Bahn und einen Magneten am Auto kurz vor der Stelle wo Photografiert werden soll, und eine dazu einstellbare Auslöseverzögerung, die die Verzögerung der Kamera kompensiert.
Wenn du Interesse hast, könnten wir ja mal gemeinsam überlegen.
VG
Ralf
Zitat von UdoStimmt!
2,50m an der Abschleppstange hinter Deinem Cabrio und dann mit 200 Km/h über die Autobahn.
Und in der Zeitung steht dann was vom irren Drängler im Mini.
Die Schlagzeile hätte was!![]()
Wär cool, ne?
Aber ich dachte dabei weniger an das Cabrio, als an den Kombi. Der hat etwas mehr .... sagen wir "zug".... ![]()
Aber hier ist dann aber UNBEDINGT §0 der StVO zu beachten: NICHT PACKEN LASSEN!
Zitat von howlowcanyougo200Km/h gehe ich locker mit.....ohne Abschleppstange.
da musste noch ne ordentliche Schippe drauflegen
Na gut, ich geb zu das der ein oder andere etwas "mehr" benötigt. Ich weiss nicht was das Gespann letztendlich her gibt, aber wenn du mitschiebst schaffen wir es bestimmt bis auf 235.... Mann bin ich froh, das ich dann vorne bin... *gröhl*
Zitat von williams mpi
So schnell beschleunigt hat nie wieder ein Mini von mir![]()
![]()
Jetzt verrate mir mal, an welcher Stelle du das Abschleppseil fest gemacht hast. Ich würde befürchten, das ich bei normaler Vorgehensweise die Abschleppöse vom Mini zentimetertief in meinem Heckblech wieder finde...
VG
Ralf
Zitat von CalaidosDougie, ist ja ok, alles nicht so schlümm, wir haben auch alle minilose Zeiten hinter uns (fast alle), irgendwann hast auch Du wieder ein anständiges Auto
Na klar! Aber wenn's so weiter geht ist der Mini irgendwann fertig und ich hab keine Rente mehr... ![]()
Aber wenn der Präsi es genehmigt, könnte ich an dem Tag den Versprengten-Einhol-Dienst machen. Alle Minis, die den Weg zu Kestel nicht ganz schaffen und auf halber Strecke technischen Beistand brauchen, würden von mir Abgeholt -sprich zu Kestel abgeschleppt- werden. Selbstverständlich zum special UMC Preis. Echte 200 km/h im Mini an der Abschleppstange kosten halt ne Kleinigkeit...
![]()
VG
Ralf