...ich hoffe ein persönlicher Kommentar nach etwa 20 Jahren Car-Stereo Erfahrung und E-Technik Hochschulstudium ist erlaubt?
Ich hab ja schon ne Menge gesehen, aber wenn ich so was hier sehe, kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln. Ihr baut eine 12V Stereoanlage? Schön! Aber wieso muss ausgrechnet ein Mini dafür herhalten?
Über die technische Realisierung sage ich besser gar nichts. Aber Sachverstand war hier ganz sicher Mangelware. Einfach alles nach Bedienungsanleitung zusammenschrauben kann jeder und den Lautstärkeregler auf Endanschlag macht sicher Lärm, aber mit Car-Hifi hat das ganz sicher nichts zu tun.
Auch wenn ich hier lese "der Speaker kann 1 KW" ... das ist dann sicher so was wie PMPO (Peak Maximum Power Output), aber ganz sicher keine Sinus-Leistungsangabe.
Auch Sinus Leistungsangaben von 420 Watt sind "erstaunlich", fliessen dann doch über 40 A Strom allein in diese Endstufe. Die Kondensatoren helfen nur bei kurzzeitigen Impulsen und müssen selbstverständlich so nah wie möglich an den Verstärker, um den Spannungsabfall über den Widerstand des Kabels zwischen Batterie und Amp zu puffern.
Noch ein Wort dazu, wann welche Lautsprecher kaputt gehen:
Hochtöner können GRUNDSÄTZLICH nur kleine Leistungen vertragen. Die grossen Leistungen werden im Bass und Mitteltonbereich benötigt. Damit Hochtöner nicht sofort beim ersten Basssignal durchbrennen, werden Frequenzweichen davor gesetzt, die die Hochtöner vor Basssignalen schützen. Wird eine Endstufe jetzt übersteuert, verzerrt sich das Ausgangsssignal von einer Sinusform zu einer Trapezform. Das bedeutet, das es einen erheblichen Gleichspannungsanteil im Signal gibt (Frequenz 0 d.h. Bassisgnal), welches den Hochtöner innerhalb kürzester Zeit ableben lässt.
Beim Basslautsprecher ist das nicht so schlimm, da er von hause aus schon mehr verträgt.
Sorry, aber das musste ich mal los werden.
VG
Ralf