Beiträge von dougie

    ...noch das Garagentor fertig montieren und dahinter etwas Erde und Unkraut bewegen... dann hab ich ne Zufahrt zur Halle!!! :D

    ...und für die nächsten Hallen-Parties hab ich für die angemessene Eiswürfelversorgung gesorgt!

    Und wie immer steckt der Teufel im Detail.... War natürlich nicht vorgesehen, das an der Stelle mal ein Tor ist. Also custom made Regenablauf angesagt.

    ...ich steh zwar mehr auf Bankirai, weil eben kaihart, aber vielleicht gehts auch bei Eiche:

    Ich hol mir immer einen Kanister Leinöl vom Pferdepfleger. Den mische ich dann im Verhältnis 2 Teile Leinöl zu 1 Teil Terpentin und pinsel damit ein mal im Jahr meine Gartenmöbel ein. Vorher geh ich kurz mit dem Kärcher drüber und warte bis es wieder trocken ist.
    Das Terpentin sorgt dafür, das das Leinöl tief einzieht und macht sich dann aus dem Staub.

    Kostet wenig und ich hab (mit Bankirai) nur gute Erfahrungen gemacht.

    ...seh ich nicht ganz so.

    Grund: nach 10 Jahren ist der typisch genutzte Mini "fertig". Das heisst Scheibenrahmen, Frontmaske und Schweller sind dahin. Von der Technik mal ganz abgesehen. Die fälligen Arbeiten und Lackierung kosten ein vielfaches des Fahrzeugwertes und die wenigsten sind bereit das noch zu investieren.
    Nicht die Ersatzteilversorgung ist das Problem: die Karosse ist es!

    Wir sind schon durch das "Tal der Tränen" durch und die Preise gehen langsam rauf. Wird aber sicher noch viele Jahre dauern, bis der Wert sich signifikant steigert.

    ...das mit dem 2A Taster wird jetzt eigentlich ne längere Geschichte, aber ich versuchs dennoch ganz kurz.

    Die Belastung eines Schaltkontaktes hängt ganz wesentlich von der Betätigungszeit ab. Also von der Zeit von "Schalter aus" bis "Schalter ein". Bei einem Relais geht das immer super schnell, weil das der Elektromagnet macht. Bei einem handbetätigten Schalter ist das in jedem Fall langsamer und damit eine riesen Belastung für den Kontakt.

    Darüber hinaus ist der Strom für den Magnetschalter wesentlich grösser als 2A. Ich tippe mal auf 10A, ohne den gemessen zu haben.
    Such mal nach "Anlasser SPI" hierim Forum und du triffst auf die Berichte, wo nach 10 Jahren selbst das Anlasser-Hilfsrelais in der Relaisbox weggekokelt ist, weil der Schaltstrom so hoch ist. Bei den älteren Modellen ohne Hilfsrelais kokelt dann eben der Kontakt im Zündschloss weg. Fällt nur nicht so oft auf, weil durch die mechanische Betätigung die verbrannte Schicht immer weggerieben wird.

    Thema Sicherheit: Not-Aus-Schalter im Auto sind immer Kurzschluss-schalter. Sprich: sie schliessen die Zündspule kurz, damit kein Zündfunke mehr kommen kann. Funktioniert auch, wenn der Kontakt aus welchen Gründen auch immer festgebacken sein sollte.

    Letzter Punkt: Kondensator. Ein Relais ist eine induktive Last. Genau wie bei der Zündspule entsteht beim Abschalten der Spannung ein Funken. Bei der Zündspule ist der gewollt und tritt an der Zündkerze auf, aber bei dem Relais entsteht der an den sich öffnenden Kontakten deines Tasters und führt zu Kontaktabbrand. Ein 100nF Kondensator mit einer Spannungsfestigkeit von 100V oder mehr wird hier an die beiden Kontakte des Tasters gelötet. Der Kondensator nimmt den Spannungsimpuls des abschaltenden Relais auf und es kann kein Funke entstehen. Alternativ dazu kann man auch die Gegeninduktion des Relais mit einer Diode an der Spule des Relais kurzschliessen. Die letztere Variante ist die üblichere.

    VG
    Ralf

    ...was soll ich machen? Für 300 Okken hättest du die doch auch mitgenommen, oder?

    Ich hab mich zwei Tage in das Thema Automatik eingelesen und war mir der Probleme und des Risikos durchaus bewusst. No Risk - No fun. Wenn ich Geld machen will, filetier ich die Kiste und mach einen Haufen Reibach mit den Einzelteilen. :)

    Wenn die Kiste ein mal läuft, hat sie einen wunderbaren Leerlauf. Anspringen tut sie eigentlich auch gut, wenn du sie 5m anschiebst. Nur eben der E-Starter spurt nach gefühlten 0,5 Sekunden sofort aus. Das reicht manchmal einfach nicht um zu Starten. Spricht doch eigentlich nicht für Falschluft.

    Ich werde jetzt (vielleicht mit etwas Hilfe) den Antriebsriemen, Fliehkraftrollen, Getriebeöl und Zündkerze erneuern, und dann einfach mal fahren.

    Meine Frau und unser Knirps freuen sich gerade ein Bein ab und rollern damit die ganze Zeit durch die Gegend.

    ...so: ab heute auch mit Helm und Nummernschild! :D

    Das mit dem Kaltstart via E-Starter bekomm ich noch nicht hin. Zieh ich den Choke ganz auf, säuft sie mir ab. Lass ich ihn drin, kann ich orgeln bis der Arzt kommt. Irgendwann hab ich dann mal mit "etwas" Choke Glück, oder ich schieb die Kiste einfach an. Nach 5 bis 8 Metern läuft sie i.d.R.


    ...wenn ich 24h Clio gefahren wäre, und meine Schei55karre auf der Ziellinie im Heck des Manthey Porsches geparkt hätte, würd ich mir noch auf der Strecke die Kugel geben! :rolleyes:

    ...so... Joerg ist heute da und wir haben mal eben 2 Stunden Vespa Schrauben hinter uns.

    Vergaser ausgebaut und gereinigt.
    Tank ausgebaut und gereinigt.
    Zündkerze ausgebaut und und gereinigt.
    Tankgeber instand gesetzt.
    Blinker instand gesetzt.
    Hinterradbremse nachgestellt.
    Neuen Sprit rein.
    Vergaser eingestellt.

    Schnurrt wie ne rollige Katze! :D

    VG
    Ralf