Naja, ich mach es halt nach bestem Wissen und Gewissen und bin für jeden Tipp wirklich dankbar!
Ich hab mich für den Trockenbau entschieden, weil ich das eben auch allein hin bekomme. Ich musste ja irgendwie die ganzen Vorwandelemente und Rohre verstecken. War ja nichts vorhanden. Die Wände sind unglaublich krumm und schief, teilweise jahrelang im Winter patschnass und durchgefroren...
Richtig ist auch, das wir nach wie vor von einer "Garage" reden. Das heisst das Bad wird nicht permanent verwendet. Vielleicht für Parties oder als Gästehaus und natürlich zum Schrauben.
Aber zum Thema: zwischen Aussenwand und GK kommt natürlich jede Menge Dämmwolle. Eigentlich ist überall Dämwolle drin, auch in den Innenwänden. Auf Dampfsperre hab ich verzichtet, weil der Hohlraum zwischen GK und Wand belüftet ist. In wie weit das mal zum Problem wird, werden die kommenden Winter zeigen. Damit aber nicht so viel Feuchtigkeit im Raum verbleibt, kommt da noch so'n Lüfter mit Nachlaufsteuerung rein, der alles raus pustet.
Dusche: ich wollte nach dem Verspachteln mit Tiefgrund imprägnieren und dann den Duschbereich Fliesen. Reicht das?
Heute muss ich erst mal zwei Durchbrüche in eine Wand machen um zwei Fenster wieder frei zu legen. Das dürfte die letzte Aktion sein, die noch mal richtig Dreck und Schutt macht. Danach geht's dann hoffentlich bergauf.