Beiträge von dougie

    Naja, ich mach es halt nach bestem Wissen und Gewissen und bin für jeden Tipp wirklich dankbar!

    Ich hab mich für den Trockenbau entschieden, weil ich das eben auch allein hin bekomme. Ich musste ja irgendwie die ganzen Vorwandelemente und Rohre verstecken. War ja nichts vorhanden. Die Wände sind unglaublich krumm und schief, teilweise jahrelang im Winter patschnass und durchgefroren...

    Richtig ist auch, das wir nach wie vor von einer "Garage" reden. Das heisst das Bad wird nicht permanent verwendet. Vielleicht für Parties oder als Gästehaus und natürlich zum Schrauben.

    Aber zum Thema: zwischen Aussenwand und GK kommt natürlich jede Menge Dämmwolle. Eigentlich ist überall Dämwolle drin, auch in den Innenwänden. Auf Dampfsperre hab ich verzichtet, weil der Hohlraum zwischen GK und Wand belüftet ist. In wie weit das mal zum Problem wird, werden die kommenden Winter zeigen. Damit aber nicht so viel Feuchtigkeit im Raum verbleibt, kommt da noch so'n Lüfter mit Nachlaufsteuerung rein, der alles raus pustet.

    Dusche: ich wollte nach dem Verspachteln mit Tiefgrund imprägnieren und dann den Duschbereich Fliesen. Reicht das?

    Heute muss ich erst mal zwei Durchbrüche in eine Wand machen um zwei Fenster wieder frei zu legen. Das dürfte die letzte Aktion sein, die noch mal richtig Dreck und Schutt macht. Danach geht's dann hoffentlich bergauf.

    Danke für die Tipps, hab ich hoffentlich alles so gemacht. Hinter Waschbecken und Klo ist doppelt beplankt und die olle Mauer ist in der Tat ne Aussenwand.

    Gestern dann Sanitärinstalltion fertig gestellt. Alle Leitungen dicht bei 7bar. Warmwasser via 21kW Durchlauferhitzer ist ok, 5x 4mm² Leitung verlegt und zuletzt die Duschtasse angeschlossen.

    Noch soo viel zu tun....

    ....okay! Kerzen schwarz. Also zu viel Sprit. Viel zu viel offensichtlich.

    Jetzt wäre eine Benzindruckprüfung angesagt. Nicht das jemand vor dir mal den Benzindruck erhöht hat?
    Leider kennt man ja die Vorgeschichte der meissten Minis nicht.

    Da es ja nicht so viel Geld kostet, würde ich beide Temperatursensoren einfach auf Verdacht erneuern. Das Lambda-Signal hatte ich auch geprüft und das sah gut aus. Da bleiben dann nicht mehr viele Möglichkeiten.

    ...jetzt erst gelesen!

    Da scheint wohl doch noch mehr im Argen zu liegen. Schade, als er hier war lief er prima und alle Werte innerhalb des Sollbereichs.

    Wie ist die aktuelle Situation?

    @Klein&Garstig... schon klar, das Lambdasonde nur im Teillastbetrieb und bei warmem Motor einen (relativ kleinen) Beitrag liefert?

    ...wenn es nicht besser wird, quasi als Notlösung...

    Zieh den Unterdruckschlauch von der ECU ab und verschliess den zum Krümmer hin mit ner Schraube oder so was.
    Da wir jetzt sicher gestellt haben, das das Drosselklappenpoti ok ist, sollte der Wagen mit vermindertem Komfort fahrbar sein, bis wir die restlichen Probleme gefunden haben.

    Schönen Urlaub erst mal.

    Wenn das mal keine zutreffende Ferndiagnose war... ;)

    Drosselklappenpoti defekt
    Unterdruckschläuche mit Bremsleitungsschlauch gefrickelt (undicht)
    Wahrscheinlich auch Bypass-Schraube im Ansaugkrümmer verstellt


    ...ihr habt ein Problem mit dem Unterdruck und dem Drosselklappenpoti.

    Die beiden Werte sind jeweils des anderen Ersatzwert. Fällt der eine aus, wird der andere genommen (Notlauf).
    Fällt der zweite (schleichend) auch noch aus, ist Schicht.

    Bräuchte mal Werte.

    Krümmerdruck im Leerlauf
    Werteverlauf Drosselklappenpoti bei Betätigung

    Sonst komm einfach mit der Kiste hier vorbei.

    ...das ist das Anlasser-Hilfsrelais. Die Kontakte sind verbrannt. Kann man versuchen zu retten, indem man die Kontakte vorsichtig anschleift und mit etwas Polfett einfettet.

    Die saubere Lösung wäre eine neue Relaisbox.

    ...."permanent" ist nicht ganz richtig. Die Düse kennt nur zwei Zustände: auf und zu.

    Was variiert wird ist die Öffnungsdauer der Düse. Liegt im Leerlauf bei etwa 1,1 bis 1,2ms, wobei die Düse etwa 1ms zum Öffnen braucht.
    Wird mehr Leistung abgerufen, und mehr Luft und Benzin benötigt, öffnet die Düse länger (so etwa 2 bis 5ms).
    Die Rover MEMS spritzt übrigens nur 2 mal pro Motorzyklus ein, was für siamesische Ports wohl ausreichend zu sein scheint.

    Der Einspritzzeitpunkt ist dabei aber nach meinem Wissen statisch, da die Düse sehr weit weg vom Kopf ist, und die Gemischbildung in der Ansaugbrücke erfolgt.
    Beim MPI mit den Düsen nah am Kopf ist das was anderes, der spritzt abhängig von der Drehzahl zu unterschiedlichen Zeitpunkten ein.

    ... und ich dachte das gilt nur für Fahrer großer Autos ... :rolleyes::rolleyes:

    hmmmm

    Alter... Neid muss man sich verdienen... nur Mitleid bekommst du geschenkt!

    ...Kindergarten...

    btw: Hansgrohe Mischer... 69€ ... fand das Bild aber gut.

    Grüssle, Ralf