...nur als Vergleich: ich hab den 3L Biturbo Diesel mit 335 PS und 650NM (!!!) gequält, wie man es mit so nem Motor erwarten würde....
Probleme: Null (Zumindest bis 130.000km)
...nur als Vergleich: ich hab den 3L Biturbo Diesel mit 335 PS und 650NM (!!!) gequält, wie man es mit so nem Motor erwarten würde....
Probleme: Null (Zumindest bis 130.000km)
...naja, liegt sicher nicht am fehlenden Auto. Da gab es schon das ein oder andere Angebot. Aber ich fand bislang einfach nicht die Ruhe dafür.
Und wegen sequentiell: natürlich bedient die ums. v1.9 die beiden Düsen des MPI... aber die Idee war dabei, wie die original MEMS zeitrichtig einzuspritzen, um das Charge-Stealing der siamesischen Ports zu vermeiden.
Daher ist geplant, unterhalb von 3500U/min mit nem geänderten Timing einzuspritzen.
Theoretisch schon alles fertig
Hallo!
Ich lese schon einige Zeit lang interessiert alle möglichen Themen in diesem Forum.
Täusche ich mich oder ist das eine UMS für den MPi ?
2 große Stecker hat doch die ECU des MPi oder?
Gruß aus Wien!
Christian
Hi Christian,
ja, das ist für MPI ... ist aber der Prototyp mit sequentieller Einspritzung, der seit zwei Jahren auf das passende Auto wartet, um mal eingebaut zu werden.
VG
Ralf
Alles anzeigenes heisst richtigerweiße:
Frankie says:
RELAX:p
Andererseitß ginge auch
Frankie said:
RELAX
Weil er ja den Job in der Combo an den Nagel gehängt hat
hmmmmhihihi...
ALLES FALSCH!
Frankie goes to Hollywood war der Bandname... der Sänger heisst Holly Johnson.
Ausserdem war das korrekte Zitat "Frankie say: NO MORE!"
...nachdem ein Kunde überraschend abgesprungen ist, haben wir hier noch zwei ums. verfügbar.
Eine v1.6 (ein Stecker) und eine v1.3 (zwei Stecker)
First come - first served
Keine Ahnung ob ich dieses Jahr noch mal zum Bauen komme...
...kann die Links nicht öffnen... wär vielleicht auch etwas weit weg...
MPI Temperaturfühler sitzt oben am Thermostatgehäuse. Brauner Stecker.
Würde eher drauf tippen, das die Wasserpumpe bei niedriger Motordrehzahl einfach weniger fördert.
Keine Ahnung was die kosten, aber ich hab wie gesagt gestern schon bestellt. Tor kann ruhig in die Halle rein ragen. An der Stelle hab ich endlos viel Platz.
Jetzt muss ich noch Stürze einbauen, Fertiggaragenrückwand raus sägen, Behelfs-Zufahrt anlegen, Klo, Waschbecken und Dusche besorgen und einbauen...
Zumindest hat die Küche schon mal Wasser und Abwasser...
A = Strom
Ah = Strom / Stunde...reicht das ???:D
Fast! Ah = A * Stunde
Eine 66Ah Batterie liefert 66A eine Stunde lang ... oder ein Ampere 66 Stunden lang.
Ah ist eine Ladungs-Kapazitätsangabe
Eine Lichtmaschine hat die Nennstromangabe in Ampere. D.h. bei Nenndrehzahl liefert sie maximal 45 A in eine leere Batterie.
Im Winter (Licht an, Scheibenwischer an, Heckscheibenheizung an, Heinzungslüfter an...) wird im Stadtbetrieb (langsame Fahrt, Ampelstops) sicher oftmals weniger Strom produziert als verbraucht wird, das muss die Batterie dann ausgleichen.
... heute dann doch das Hallentor bestellt.
3x3m Sektionaltor in RAL 9006
Lichtband in der 3ten Sektion (Von 1,22m bis 1,73m)
Industrietorantrieb 380V (schnell! )
Funkfernbedienungsmodul und Handsender...
Preis: *knurrps* :-/
...da wir demnächst umziehen werden, versuche ich noch das ein oder andere los zu werden, um es nicht transportieren zu müssen.
Hab hier noch
3 Stk. Kenwood KAC-521 - 30€ / Stk
4 Stk. Kenwood KAC-721 - 40€ / Stk
5 Stk. Kenwood KAC-821 - 70€ / Stk
2 Stk. Kenwood KAC-921 - 100€ / Stk
Alle Endstufen sind getestet und in Ordnung. Auf die einwandfreie Funktion gebe ich eine Übernahmegarantie. Datenblätter gibt's auf meiner Homepage:
http://www.m1n1.de/html/car_amplifier.html
Alles zzgl. Porto (5€) oder Selbstabholung.
Okay... also noch mal von vorne
Offensichtlich konnte der Motor normal gestartet werden. Also war wohl ne Batterie drin und genügend Strom vorhanden.
Dann beschränke ich meine Aussage auf das, das die Wegfahrsperre nicht die Batterie leer saugt. Das ist natürlich quatsch (bei normalem Fahrbetrieb).
Ja, richtig, Danke Diddi...
mein Fehler, das ich mir solche Threads nicht immer wieder ganz durch lese. Hatte was von Batterietrennschalter, Radio und Wegfahrsperre gelesen.
Wie kommt denn jemand auf so was bei dem beschriebenen Fehler?
Ja.
Problem ist, das die ECU (Motorsteuergerät) das Hauptstromrelais nicht richtig abwirft, und somit dauerhaft etwa ein halbes Ampere von der ECU gezogen wird. Das heisst, das bei intakter Batterie, dein Auto bei normalem Gebrauch nach drei Tagen leer ist.
Das kann man messen.
1. Batteriemasseklemme LÖSEN (nicht abschrauben)
2. Motor kurz laufen lassen
3. Motor abstellen
4. Eine Minute warten
5. Mit einem Multimeter (Strommmessbereich) eine Prüfklemme auf den Batteriepol und den anderen ans Masseband
6. Gelöstes Masseband von der Batterie abheben, ohne das der Kontakt zum Messegrät verloren geht
7. Strom ablesen
Wenn da etwa ein halbes Ampere ansteht, muss entweder
a. die ECU repariert werden oder
b. eine Relais-Hilfsschaltung eingebaut werden
Aber mess erst mal.
danke, der link ist nicht schlecht.
gibts ja anscheinend schon von mehreren anbietern solch ersatzmodule.
aber dann wär das Problem immer noch nicht gelöst, und zwar das das ding unendlich viel strom zieht...
...wär mir neu. Denke ich bin der einzige weit und breit, der diese Ersatzmodule baut.
Und: es ist niemals die WFS, die den Strom zieht. Wenn, dann ist es vermutlich dein Motorsteuergerät. Gibt es aber auch genügend lesestoff hier im Forum.
Radio und Batterietrennschalter? Vergiss es! Das doktort nur an den Symptomen rum, aber nicht an der Ursache!
"ich nehme an"??????????????????????????
Hey... das geht so nicht! Da würde der Mini eher sagen "puh, alles nicht so einfach mit dem Besitzer"
Da sind normal ZWEI Lämpchen. Eine für den Öldruck und eine für die Ladekontrolle.
Die Bedienungsanleitung seines Autos sollte man doch schon mal gelesen haben!
...funktionert denn die Ladekontrolleuchte überhaupt?
Wenn die Birne kaputt ist, bekommt die Lima keine Erregerspannung und läd nicht.
...in den kommenden Tagen/Wochen werde ich mich weiter um den Innenausbau kümmern. Da steht aktuell das Bad an.
Und du hast recht: Bad bekommt Dusche, WC, Urinal und Waschbecken. Ein 45° Abzweig wäre besser gewesen, aber wir versuchen es jetzt mal so. Später wird das Regenfallrohr wieder angeschlossen. Spätestens dann wird alles sauber weggespült.
Mal sehen wo ich den ganzen Kram günstig eingekauft bekomme...