Haha, keine Sorge Leute...da hätte es schon längst Mecker gegeben. Ich versau hier nur billigstes Plastikfakeholz.
Ist der Abstell/Bastelraum unserer Wohnung.
Beiträge von Pabu
-
-
Und da ist das "neue" Differential:
Getauscht/neu sind jetzt, die Kugellager, Kegelräder, Pin, Anlaufscheiben (Kegelräder und Antriebswellen), Buchse des Schaltgestänges, Simmerring und neue Ausgleichsscheiben, damit die Lager die entsprechende Vorspannung bekommen.
Und nach der überstandenen Hochzeit von Motor und Getriebe ist jetzt der Kopf an der Reihe.
Noch Ventile eingestellt, Ventildeckel drauf - Fertig!
Hab es leider vermasselt beim Kupplung montieren noch ein paar Bilder zu machen, aber war ja kein großer Akt.
Wenn ich jetzt noch Zeit finde ihn neu zu lackieren, kann es im nächsten Schritt ans einbauen gehen! -
...was ist das für ein Zeugs, was der Ed China am letzten Freitag in den Kühler des TR6 gekippt hatte? Kein Wasser, sondern wasserloses Kühlmittel, das nicht bei 0° friert und nicht bei 100° kocht. Der konnte bei warmen Motor den Kühlerdeckel einfach abnehmen ohne dass es spritzt. Er hat gesagt wie toll das Zeugs ist, aber nicht, was es ist...
-
Was Ich oft mache: einfach bei mobile oder leboncoin mal nach Autos suchen, und als Maximalbaujahr 1975 oder früher eingeben, Preis bis XXXX€ und schauen, was man da so bekommen könnteGenau DAS, wollte ich auch gerade vorschlagen. Teilweise lustig, was man da alles garnicht auf dem Plan hatte. :thumpsup:
-
Meiner hat die 90.000 geknackt vor Kurzem.
Auch Sommer und Winter immer gefahren. Laut Vorbesitzer lediglich Schweller und Scheibenrahmen neu gekommen, Rest ist noch Original.
Pünktlich zu seinem 20ten Jahrestag kriegt er dann einen stärkeren Motor.Aber er muss keinen Schönheitspreis bekommen, mir macht das Fahren und Schrauben mehr Spaß, als mich mit einem Stuhl vor das Auto zu setzen und ihn Stundenlang anzuschauen (was man bei manchen Autos hier wirklich machen könnte - Hut ab dafür!).
Kann mir im Winter gerade (so dumm es klingt) auch nichts besseres Vorstellen. Nach spätestens einem Kilometer fängt die Heizung an zu funktionieren (ungefähr drei mal so schnell wie in unserem 3.2er Alfa) und er bleibt nirgends stecken.
Lediglich beim Bremsen muss man wirklich etwas aufpassen wo er hinzieht, da merkt man das fehlende ABS... -
Pabu
Ich sehe das anders. Wenn den Kopf zu de/montieren dauert schonmal eine halbe StundeWäre schön, wenn du mich nicht falsch zitieren würdest.
Ich meinte nur, dass kein Mensch auf dieser Welt eine halbe Stunde braucht um einen Kopf zu demontieren (bei ausgebautem Motor).Mag ja sein, dass ihr in der Vergangenheit glücklicher wart.
Aber ich habe gerade genau das selbe durch. Motor privat gekauft, der natürlich komplett in Ordnung sein soll und 90.000km gelaufen.Was war?
Differential kompletter Schrott (Zahnräder, pin, Anlaufscheiben, Buchsen...), Kurbel und Pleuellager ebenfalls angeschlagen.
Ventile waren komplett zugesetzt und sehnten sich nach erneutem einschleifen.Und ich fahre meinen Mini auch zu jeder Jahreszeit, aber wenn ich etwas mache, dann ordentlich.
Ich halte mich jetzt raus, auf die Ratschläge erfahrener Miniwerkstätten (Metroholics) wird ja genauso wenig eingegangen.
-
-
Na ich denke mit 92 Jahren hatte er dann wirklich ein langes und aufregendes Leben gehabt.
Auf das er irgendwie immer ein Beifahrer von uns allen sein wird - RIP!
-
Danke für die Tipps, hab ihn bis zum geht nicht mehr mit WD40 geflutet. Bei mir hing anscheinend der innere Zylinder fest. Jetzt flutscht es!
-
Ich denke Du hast hier ein kleinen Denkfehler...
Der Motor ist eine längere Strecke (> 100km) vom jetzigen Besitzer gefahren worden und die gesamte Antriebseinheit für "GUT" befunden worden. Warum soll man das zerlegen?
Zerlegst Du bei jedem Auto, welches Du gebraucht kaufst erst den Motor um zu schauen, ob vielleicht was kaputt ist? Eher nicht, Du hast ja ne Probefahrt gemacht.:thumpsup:Weil man auf 100km gewiss keinen Ölverbrauch kontrollieren kann und erst recht nicht die Schaftdichtungen, die sich vorallem durch bläuen nach längerem Stehen bemerkbar machen.
Ich gebe dir allerdings Recht, dass man genau deswegen einen Zwischenrad oder Getriebeschaden vieleicht (nicht komplett) ausschließen kann, da reichen auch 100km.Und nein, ist ja hier auch nicht der Fall wenn ich das richtig sehe. Hier geht es doch um einen zweiten Motor der nun eingebaut werden soll? Bequemer kommt man nicht mehr an alles ran als jetzt.
Aber gut, muss jeder selber wissen. Ich würde das Geld und den Nachmittag basteln noch in die Hand nehmen, dann hat man gewiss langfristig Ruhe.
-
Ja, ich habe das mit dem Thermostat schon durch. Musste mein Gehäuse auch zerstören.
Aber das war im eingebauten Zustand nicht wirklich ein Problem?Tut mir leid, aber wer braucht denn eine halbe Stunde, um 11 Muttern zu lösen?
Selbe könnte ich jetzt auch für die anderen Arbeitsschritte fragen...oder hast du etwa einen 8 Zylinder mit 4 Ventilen?Und etwas nur nicht anschauen, weil es kaputt sein könnte?
Tolle Vorgehensweise, brauchen wir ja alle in Zukunft nie mehr etwas zerlegen.Wenn ich schon die Gelegenheit dazu habe, dann mach ich es doch gleich richtig und ärger mich nicht in 1000km darüber.
-
Die Zündung wird vom Steuergerät eingestellt.
Der Verteiler verteilt wirklich nur. Also solang du die Zündreihenfolge richtig hast, sollte er laufen. -
Okay, dann trotzdem vielen Dank für deine Hilfe!
Die Kupplung an dem Guten macht mich langsam auch echt verrückt.
Erst fehlen auf einmal innerhalb einer Woche fast 100ml flüßigkeit, dann ist es ein jahr lang wieder dicht (und ohne Probleme und jetzt trennt sie ab und zu nicht mehr richtig, obwohl er kein bisschen Flüßigkeit verloren hat. Jetzt noch das mit dem Hängen bleiben...naja im Frühjahr überhole ich mal beide Zylinder und schau mir die Pedalen genau an (Motor wird ja eh getauscht). -
Oh das wird nicht so lustg bei mir...bei den Einspritzern ist das ja etwas verbaut an der Stelle.
Wenn ich mich nicht täusche, ist das aber beim SPI anders gelöst oder? Hättest du zufällig ne Zeichung wo ich erkenne wo ich da etwas schmieren muss?
-
Du meinst den Ausrückhebel an der Kupplungsglocke? Baue mir ja gerade nen 63ps´er auf nebenbei. Also wird in 1-2 Monaten dann sowieso getauscht gegen den (da war alles verotet was sich auch nur bewegen konnte an dem Ausrückstück.).
Aber Pedalerie innen ist auch möglich ja?
Danke schonmal.
-
Meine Kupplung hat auf einmal auf halben weg einen merklichen Widerstand, als würde etwas klemmen.
Nebenbei quietscht es auch noch sehr an dieser Stelle, kann aber nicht genau orten, ob es nun einfach nur vom Pedal kommt. Jemand eine Idee was da hängt? -
Thermostat könnte man erst bei eventuellem Bedarf wechseln. Das geht im eingebauten Zustand auch menschlich.
Aber das Öldruckventil würde ich schlichtweg neu machen, das schadet auf keinen Fall und man kriegt erst viel zu spät mit, wenn es wirklich hängt.Ja aber wenn man entsprechendes Werkzeug hat, was ist das denn für eine Arbeit? Ventile ausbauen, Schaftdichtungen tauschen und gleich neu einschleifen dauert vieleicht eine Stunde wenn man nicht trödelt?
-
Vorallem die einfachen Sachen "ringsherum" würde ich mir zumindest anschauen.
Steuerkette, Öldruckventil (das gibt auch etwas Aufschluss über den Zustand der Motorlager...), Ventilschaftdichtungen (die sind unter Garantie schon so gut wie fertig) usw...Differential müsste man ja auch ausbauen können ohne Motor/Getriebe zu trennen. Ich wette das sieht auch nicht mehr taufrisch aus...
-
Mal trotzdem was zu dem Thema. Ist euch mal aufgefallen, dass so ziemlich jeder Mini der zum Verkauf steht, zwischen 70-90.000km runter hat?
-
Würde ich mal ganz stark darauf tippen. Klimaanlage, Automatik und Rechtslenker...das wirst du hier in Europa sonst eher extrem selten finden.
Ist da drüben aber ganz normal.