Aber vllt die Baunaleitung.
Beiträge von Ecke`
-
-
Gudn Abnd!
habe Einbauanleitung von Brink und da stehen max mass trailer 850KG
und dass für trommelgebremste Minis
Scheinkopie mit ungebremsten
550 KG (Ziff 29 alter Schein
) liegt vor.
Für diese Eintragung würde ich mich aber sehr stark interessieren!
Das könnte mit leichtem Hänger sogar reichen um nen Mini zu ziehen.
Hab ich auch schonma irgendwo gesehn, dass jemand mit Mini nen Mini auf dem Hänger vom Platz zog.
Muss ja nich immer ein Wohnanhänger sein. -
http://minigarage.de/
Unter "Minis" den braunen Nasenbären.Hab ja jetzt auch lange genug gesucht, war auch letztendlich ma dort und hab sofort zugeschlagen. Er hat die letzten 2 Monate noch Tüv gemacht und den 1300derter rausgehauen um mir den 1000der reinzuhängen, wie vorgesehen.
Halt aus den schon genannten Gründen.
Der 1300derter war eh nich eingetragen, da keine Scheibenbremse ..
Hab auch die Tausender die letzten 2 Jahre richtig lieb gewonnen! -
Tja Öli,
Ich würd mal sagen, dass ich den am Sonntag hole und Montag den SPi abmelde und den Clubby anmelde.
Bis dahin ist es aber noch ein langer weg, von Hänger besorgen, über SPi unterstellen, irgendwie zurrück kommen, Sonntag nach SHA fahren und in der nacht wieder zurrück und schon Montag bis 8 den Hänger wieder abgeben um um 9 beim Amt zu sitzen .. puh ..
-
Oder das der 1000der genug hat?
Immerhin sind das äußerst genügsame Motoren.
Hab bald (Sonntag) einen zum Dauertest für die nächsten Jahre (hoffentlich).Die halten ja angeblich noch ein Leben lang ..
-
Dann würd ich gern und sofort Interesse an deiner Dachbodenfundbrücke anmelden, Jens!
-
Ich hätte vllt noch anhängen sollen, dass eine gesunde Beratung vom Händler seines Vertrauens, wo man wahrscheinlich auch den Großteil der untergebrachten Teile her hat, sorgfältig zu berücksichtigen ist, um erstmal eine solide Basis zu errichten, auf welcher man dann anfangen könnte zu forschen.
Wenn man man anfängt zu experimentieren, ohne den Grundstock am Laufen halten zu können, geht es eh meißt in die Hose .. -
Demnach kann man also ruhig sagen, dass auch hier mal wieder viele Wege nach Rom führen.
Und man getrost erstmal das verwenden kann, was man hat, um sich im Laufe der Zeit mit dem Austausch von Einzelkomponenten, etwas weiter an die Materie herranzutasten und alles weitere zu erfahren, mit welchen Teilen in welcher Verbindung man persönlich am zufriedensten ist.
Jedoch kann man nicht sagen, dass einige Teile Mist sind, kommt halt nur auf das Gesamtpaket an, in welchem sie Verwendung finden.Hat ja auch nicht jeder das Ziel maximaler Leistung.
-
@ Pat: So recht hab ich nicht verstanden, warum die Alubrücke nicht so doll sein soll.
Wenn man diese als Gesamtpaket mit allein Einzelteilen bis zum Luftfilter aufs feinste angepasst, geschliffen (und poliert) hat würde ich dieser einen ähnlichen Nutzen zuschreiben, wie der Brücke für die HIF.
Beim Mini muss doch eh alles noch ein wenig angepasst werden und wenn man haufen Stufen im Ansaugtrackt hat, kann man sich die ganze Sache auch von vornherrein klemmen.Wär jetzt mal so die Hobbylösung, bevor man auf der Suche nach schwer gefragten Teilen ist, die man dann auch bloß bearbeiten muss, damit sie ähnlichen Nutzen verrichten.
Zumal .. Ist bei den Brücken für die HIF nicht auch der Querschnitt größer, da die HIF's ja auch größer sind als HS4?
Habe hier letztens erst irgendwo gelesen, dass es durchaus Sinn machte, wenn von Ansaug, bis Krümmer ein Querschnitt verwendet würde.Zitatder lcb ist die bessere wahl, weil die nachteile vernachlässigbar sind und das teil universeller verwendet werden kann. bei jeder weiteren ausbaustufe ist der freeflow ein problem, da der 998er leistung nur bei drehzahl macht und das kann der lcb einfach besser. ist also eine investition in die zukunft ohne große nachteile ins haus zu holen
Was war gleich nochmal die technische Erklärung, warum die LCB besser sein soll? Nur die wenigen Nachteile bei Stage 1 (Warum sollte ich mir Nachteile einbauen?)
Und die bessere Brauchbarkeit bei weitergehenden Schritten?@ A. Hohls: Wenn ich mal leienhaft dazwischen fragen darf; in wie weit zeigt sich der Zusammenhang mit der falschen Nadel und offenem Filter?
Das könnte den Themenersteller vllt auch interessieren.
Selbst habe ich das von Ihnen und einigen anderen empfohlene System mit Maniflow verbaut. Hier allerdings weder offenen K&N konisch, zylindrisch, oder Gasercooper Luftfilterkasten, anstatt dessen die Ansaugfläche eines offenen, zylindrischen K&N aus dem Standartluftfilterkasten eines HS4 ausgeschnitten. (mit K&N Einsatz)Soviel zur Basis. Läuft äußerst gut, gleiches, gutes Kerzenbild auf allen 4 Pötten und dennoch das von Ihnen beschriebene Brüllen, bei Verwendung einer falschen Nadel. (Derzeit verwendete Nadel ist eine der Ihren, die es für besagtes Luftvolumen K&N zylindrisch dazu gab - ausgeschliffene Kennung.)
Sollte hier dennoch weiter zwischen verschiedenen Nadel geforscht werden?PS @ Jens; hab noch solche eine Brücke zu liegen, falls du brauchst ..
-
Ach, der soll nix erzähln, wenn der so viel Ahnung hat. Brauch gar keiner Wissen, welches der 10.000 Teile jetzt nich ganz original is.
Aber wir könnten uns ja bei den Engländern mit einreihen.
Wenn nix doofes dazwischen kommt, würd ich mir das gern mal anschaun und vllt gleich die Gelegenheit nutzen, Freunde in B zu besuchen.Is denn das direkt in Berlin, oder nennt sich das nur so und Paaren/Glien is irgend ein Vorort?
-
Hm, wenn ich schon nicht zum IMM fahren kann, wär das ja vllt ganz interessant.
Muss man sich da irgendwie anmelden, oder stehen eh alle alten Wagen auf dem Parkplatz zwischen den normalsterblichen Besuchern? -
Als Zusatz ist vllt noch zu erwähnen, dass ein Kombi meißt nur bei uns Kombi heißt.
Wenn man also in England einkaufen geht, kann durchaus auch "Estate" dran stehen, wenn der mini eine runde Nase hat, obwohl der Estate bei uns immer mit einem Clubman Estate gleich gestellt wird, ist in England der Begriff "Estate" eine herkörmliche Handelsbezeichnung für Kombis.
(Eine von vielen .. Sowas wie "Traveler" hatten wohl auch einige andere englische Autobauer in Verwendung, um den Modelltyp des Kombi zu benennen.)
Fast wie bei uns, wo der Van gern für einen großen Kombi steht und nicht wie in England als Lieferwagen.
Is bisschen verwirrend, aber die Engländer sind ja eh nich ganz glatt. -
Ganz einfach:
Kombi: Rücksitzbank und hintere seitliche Schiebefenster.
Van: Hinten komplet zu und ohne Bank. Gab auch welche, die die Bank nachträglich einbauten und Scheiben einsetzten, die sind aber meißtens fest und nicht zum öffnen. Auch oft gut daran zu erkennen, dass nachträglich Streben eingeschweißt wurden, um die Stabilität der Seitenwand aufrecht zu erhalten. Besagte "Nachrüstfenster" sind meißt auch mit abgerundeten Ecken, die originalen sind richtig eckig und halt zweiteilig, zum schieben.Außerdem wurden meines Wissens nach die Vans länger gebaut als die Kombis (mal abgesehen vom Estate).
-
Naja, wie beschrieben sollte eigentlich der Dichtring von einer U-Scheibe vor der Mutter so zusammengedrückt werdern, dass der Gummi alles abdrückt. Da hält dann auch die Leitung gewisser Maßen in der Kammer fest.
So original gibts da nur ein dichtendes Teil ..
Wenn das so nicht funktioniert und du die kleine rote Gummikappe der Leitung noch hast. Kannst du das geschlossene Ende und den Anfang einfach abschneiden , so dass du dir daraus selbst einen Ring bastelst.
In der Reihnfolge sieht das dann so aus, dass du auf der Leitung erst die Mutter hast, dann steckst du den gebastelten Ring drauf und auf der Gegenseite hast du den Standartgummi und dann die U-Scheibe zu sitzen.
Dann musst du nur noch die Überwurfmutter soweit randrücken, dass sie ins Gewinde greift, durch das festziehen drückt sich dann der Bastelring zwischen Schlauch und Mutter. Der andere Dichtring dichtet dann zwischen Schwimmerkammer und Mutter.Das rote Teil passt wirklich perfekt. sollte aber nicht länger als 3mm sein, sonst wirds schwirig die Mutter zum greifen zu bekommen.
Ansonsten ist nur noch zu beachten die Mutter nicht wie die Öchs anzuziehen, da sich sonst die Spritleitung irgendwann verdreht und einknickt, weil der selbstgebaute Ring halt so unfassbar eng anliegt.So ist eigentlich die Hosenträger/Gürtelvariante.
Hab ich aber bei mir nur so einsetzen müssen, weil ich den Standartdichtring falsch verwendete. Ich hab ihn etwas gedehnt und auf dem Gewinde der Hülsenmutter bis hinter geschoben und dann angezogen. War natürlich so nicht ganz richtig, da dann keine Verbindung zur Leitung besteht. Aber einmal gedenht, gab es kein Zurück.
-
Vllt hilf dir das weiter:
-
Als kleiner Tip.
Etwas weiter, in Stralsund weiß ich von 2 Minis und auf Rügen gibt es auch mindestens einen. Dieser ist auch hier im Forum vertreten. Vllt kennt er ja wen .. frag mal bei "der Römer" an. -
Ich war gestern mal in Rostock und auf dem Darß unterwegs. :p
Aber sonst ist das Gebiet ehr dünn besiedelt, soweit ich weiß.
Hab dort so noch nie wen gesehn. Dieses Wochenende war Oldtimerteilemarkt in HRO, da hätte man vllt wen treffen können .. -
Kann Diesjahr leider doch nicht mit, auch wenn der rote Blitz geölt ist.
Ungarn is sicher klasse .. -
Ihr lasst schon wieder nach.
[YOUTUBE]
[/YOUTUBE]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
[YOUTUBE][/YOUTUBE]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
[YOUTUBE][/YOUTUBE]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Wie es mich grad anstinkt, nur noch miese Videos mit miesem Ton abspieln zu können, weil die Gema alle offiziellenVideos sperrt ..
Da lob ich mir den Plattenteller!
[YOUTUBE]
[/YOUTUBE]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Ich suche übrigens schon seit Jahren nach einem Lied, ich glaub jeder kennt es, doch bisslang konnte mir niemand den Namen nennen.
Es wird die ganze Zeit nur gesummt, dass könnt ich auch nachmachen, is hier nur grad via Text schlecht.
War irgendwann, so vllt um 94 ganz oft im Radio, klingt bisschen mystisch.Hat wer ne Idee?
-
Naja Dieter .. sagen wir so, ich bin auch vom Fach.
Auch ein gelernter Fliesenleger und seit paar Jahren im Beruf tätig.
Bei uns in der Firma verarbeiten wir auch nahezu ausschließlich PCI und mit der Warnung vor den günstigen "Flexklebern" hat der Kollege gar nich so unrecht.
Das wollt ich damit nur anreißen, ohne weiter ins Detail zu gehen. Denn ein Flexkleber darf sich erst dann Flexkleber nennen, wenn er gewisse Güteprüfungen bestanden hat - daraufhin wird er mit einer kleinen Raute auf dem Sack gekennzeichnet.
Aber in diese ganzen Details wollt ich nich gehn, da sie für sone Hobbybaustelle eigentlich kaum von Belangen sind.Ellen: Vom Fach schon, allerdings kein Sanitär, sondern Fliesenleger. Was meint ihr, wo der Splin mit dem Mamoramaturenbrett herkam?
Aber so ein wenig Klemptnerei schaut man sich ab, wenn man ständig mit zu tun hat.
In ca 2 Wochen bin ich sogar ma wieder bei dir in der Nähe.
Aber eigentlich nur auf Durchreise - Halle - Schwäbisch Hall und direkt wieder retour.