Beiträge von Ecke`

    Also, dass der Zündzeitpunkt nicht zum Einspritzintervall passt, könnte schon sein, aber dann müsstest du irgend ein Lebenszeichen beim Startversuch gehört haben, da Sprit reingelaufen ist und er "irgendwann" zündete. Dem Sprit ist es ganz schön egal, wann er zündet. ;)
    Zum Steuergerät - könnte sein, aber ehr unwahrscheinlich, dann wärst du sicherlich mit Ma stehen geblieben und Ende aus Bananenklaus.
    Hast du ma geschaut, ob alle Kabel richtig sitzen?
    Bei meinem SPi lösen sich ganz gern ma die kleinen Stecker an der Zündspule.
    Dreht sich überhaupt der Anlasser?
    Wie sehen Kerzen, Kabel, Verteilerkappe und der ganze Spaß aus? Wann war letzter Wechsel dieser Teile?
    Was macht das berüchtigte Massekabel, voller Kontackt, schonmal mit einem zweiten versucht dies zu testen?

    Soweit erstmal zum Start, bitte um mögliche Berichtigungen.

    Grüße Ecke

    Und wie im von dir zitirten Text geschrieben steht; dieser Mini ist einfach nur ehrlich, er representiert die ganze Idee, die dahinter steckt.

    Und genau dass geht flöten.

    Also, ich würds nicht machen, aber is jedem seine Sache, es ist eh jeder Mini anderst.
    Du fragtest, was wir davon halten und ich tat meiner Meinung Kund, als einer der mit "wir" angesprochenen Mitleser.
    Vor der Moraldiskusion: Selbst habe ich auch schonmal soetwas ähnliches wie eine Restauration begangen.
    Den Spaß fing ich nur an, weil mir der Mini einfach so zulief und dringend etwas getan werden musste, ansonsten hätte ich es nicht gemacht.. Dieser wurde gewiss nicht ganz Original aufgebaut.
    Aber es reichte um die Originalität zu waren und die Originalität ist in meinem Verständniss die Idee, eines kleinen, sparsamen Autos, in dem es einfach nichts gibt, um es günstig zu halten.
    "Am originellsten ist immernoch das Original." wie ich hier mal sehr schön laß.

    Grüße.

    Ertmal vielen dank für euren input!

    In österreich gibt es kein h kennzeichen und wirklich rar scheint der 850er auch nicht zu sein.

    Also werde ich wie folgt vorgehen:

    Rost beseitigen
    Technik machen
    A+ 1275 motor und getriebe verbauen (wenn jemand einen in ö zu verkaufen hat bitte pn)
    Auf scheibenbremsen umrüsten
    Schicke alus

    Ohhr. :(

    Der Wagen ist doch ein total heißes Eisen!
    I. Alte Autos müssen nicht schnell sein.
    II. Mit 1300ccm, Scheibenbremse und neuem Lack ist er doch nur einer von vielen.
    III. Diese schöne Patina hat wirklich kaum jemand, der ist so wie er dasteht einfach nur schön, schlicht und schön.
    Er representiert den Ursprungsgedanken, dass wofür der Mini gebaut wurde.
    IV. 850ccm werden immer seltener ..
    V. Putzen. :santa1:
    Kurz und knapp .. dieser Mini ist einfach nur echt und ehrlich!


    Frohes Fest.

    [YOUTUBE]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/YOUTUBE]
    [YOUTUBE]
    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/YOUTUBE][YOUTUBE]
    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/YOUTUBE][YOUTUBE]
    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/YOUTUBE]
    [YOUTUBE]
    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/YOUTUBE]
    [YOUTUBE]
    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/YOUTUBE]
    [YOUTUBE]
    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/YOUTUBE]

    7 Lieder für das Jahr 1970.
    Es fiel mir wirklich schwer, nur 7 rauszusuchen .. sind ja noch paar Leckerbissen bei, die wir teils noch nicht hatten. ;) Hoffe ma, diemsl keine Dopplungen gebracht zu haben.
    Frohes Fest ihr Säcke. :santa1:

    Hab leider momentan nahezu überhaupt gar keine Zeit, um für diesen Fred ma wieder bisschen in den Schatzkisten zu kramen.

    Auch von hier alles Gute (nachträglich). :rolleyes:
    Habs leider auch nicht nach Le geschafft, mein Wochenende war doch recht .. vernichtend. :santa1:

    In Leipzig wird weider eine Geburt heiß erwartet .. Man berichtete heut im Radio des MDR, dass eineiige VIER-Linge unterwegs sein.
    Mattscher, dass trifft aber nich wieder deine Familie oder? :D :eek:

    Naja, wer zu Ostern Eier versteckt hat zu Weihnachten die Bescherung.

    Was soll auch schon groß vor Weihnachten los sein, Paul?
    Auf Arbeit brennt bei den meißten der Baum und zu Haus wird fleißig überlegt, was man drunter legen könnte.

    Hallo, und willkommen im Forum.

    Die Sache den richtigen Mini zu finden ist eigentlich relativ einfach.
    Du musst dazu nur wissen, was du möchtest ..
    Die vom Öli angesprochenen 1000der sind relativ einfach in der Wartung, wenn es ein Vergaser sein soll, ist je älter, je einfacher, aber halt zu bedenken, dass die Teile meißt auch schon ihre Lebenszeit erreicht haben und dass mit dem Alter auch der Preis im Kauf steigt.
    Wenn du nicht so viel selbst machen magst oder kannst, ist vielleicht ein Mpi oder Spi zu empfehlen, da die Einspritzanlage relativ wartungsarm funktioniert, aber da gilt es wiederrum zu bedenken, je jünger der Mini, desto rostanfälliger. ;)
    So, mal als unheimlich grobe Übersicht.

    Ach ja .. zur Kaufzeit: So im Herbst/Winter werden vermehrt Bastelobjekte angeboten und zum Frühjahr/Sommer fahrbereites Material.
    Das kann man so im Groben sagen, soll aber nicht heißen, dass man nich auch im Herbst/Winter was nettes finden kann und zum Sommer/Frühjahr was zum basteln.
    Wichtig is halt, dass du weißt, was du willst und nach Möglichkeit jemanden zur Kaufberatung suchst, dann wird das schon. ;)

    Grüße Ecke

    Der übrigens auch noch recht jung ist und langsam zu den kleineren Motoren neigt ..

    Na, hat lange keiner mehr einen kucken lassen. :p

    [YOUTUBE]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/YOUTUBE]

    Würds mir auch gern selbst ma wieder anhören, doch schafft es meine Leitung grad nich, innerhalb von 3 Stunden mehr als 45 sek zu laden.:scream:

    Heut ist übrigens 27. Geburtstag von "Last Christmas", was Dugie postete.
    Auch wenn man denken kann, es sei das erfolgreichste Weihnachtslied ever, leigt man falsch, dies ist "Let it snow", wie ich mir letztens vom Radio erklären ließ.
    Hätten sie ma doch lieber die Ursprüngliche Form genommen -"Last Easter", wie es eigentlich ma angedacht war. :D

    Warum gleich Werkstatt, dass hab ich jetzt nicht verstanden.
    Was für einen Mini du hast, weißt du ja nun.
    Und ein Werkstatthandbuch hast du auch.

    Dort kannst du nun einmal nachsehen, was unter "Wartungsintervall" steht. Dort nimmst du erstmal einen, der gut klingt, mit dem 20.000km-Plan (oder höher) liegst du sicherlich ertsmal nicht verkehrt.
    Also Kerzen, Kabel, Verteiler, Öl, Filter (Öl/Luft), Abschmieren und was dort noch so alles steht.
    Wenn du das einmal durch hast, samt der Tips, die man dir hier schon gab, gibst du mal Bescheid, wie er läuft. ;)

    Das sind eigentlich alles erstmal kleine Handgriffe, die man mit ein wenig handwerklichem Geschick ganz gut hinbekommt, ist auch alles im Handbuch beschrieben und dauert selten lang.
    Die Teile für einen solchen Wartungsplan sind in der Regel recht günstig und mit Eigenleistung kommst du dauch noch preiswert bei weg.
    Wenn du sagst, dass du das nicht kannst, oder dir nicht zutraust, dann Werkstatt, wird aber teuer und keine Soforthilfe.

    Wenn du dich ganz geschickt anstellst und dich beim Peter etwas einkratzt, hast du vielleicht die Chance, dass er oder jemanden, den er sicherlich kennt, der auch grad Zeit hat, solch eine Wartung mal mit dir zusammen macht, dann siehst du einmal, wie das alles funktioniert und du kannst dir eine persönliche Meinung zum Fahrzeug vor Ort einholen.

    Das wäre doch der Idealfall.

    Doofe Frage am Rande, du sagst, er ruckelt und auf den Bildern sind alle Kerzenkabel gezogen - hattet ihr die richtige Reihnfolge zum Start angesteckt?
    (Der Unterdruckschlauch des Verteilers liegt da auch ganz schön lose rum. Und mach bitte keine Motorwäsche (Falls du das ma vor hast - sudet ganz schön) mit besondert viel Wasser, dass hatte hier letztens auch erst wer gebracht und erwies sich als nicht ganz so glücklich.)

    Wenn man die Klebestelle hinterher nicht unbedingt sieht und du beide Teile über die Trocknungsdauer fest zusammenpressen kannst: =343&cHash=edae9347ce"]http://www.pci-augsburg.eu/produkte/produktinformationen/ik.html?tx_mmdb[product]=343&cHash=edae9347ce

    Hält super, auch an einigen Spezialkonstrucktionen (zB Anker des eigenbau Amaturenbrettes und Unterkonstrucktionen) meines 1000ders.
    Zu bekommen ist es in vielen Baustoffmärkten, ala Raab Karcher, oder ähnliches.
    Baumarkt ist schwirig, ich glaub Obi verkauft PCI, aber wahrscheinlich nich solch spezielles Produkt.

    Technisches Datenblatt liegt im Link bei.
    Kannst es dir ja ma durchlesen und dann entscheiden, ob es was brauchbares ist.
    Wenn das nicht reicht, dann die Universallösung: Epox! :cool:

    Grüße Ecke

    Nein, ich habe es mir nicht durchgelesen, aber auf die Behauptung Strom hätten wir genug, auch sauberen, will ich kurz ne Anmerkung machen, die jeden mit logischem Denken Fragezeichen auf die Stirn brennen sollte.

    Wir nehmen den Monat November 2011. Die Wetterlage ist stabil, es bläst kein Lüftchen und das über 4 Wochen. Im Süden (Hochburg der PV-Anlagen) 4 Wochen Dauernebel. Die Flüsse sind im Herbst sowieso leer, die 4 -6 Wochen ohne Regen taten ihr übriges, daß auf dem Rhein fast nur noch leere Schiffe fahren konnten.

    Fazit:
    Kein Wind = keine Windenergie
    Nebel = keinen Sonnenenergie
    Kein Regen = keine Wasserenergie

    Woher kommt dann bitte der genügende saubere Strom? Wer will hier wen für blöd verkaufen?

    Ich denke wir habe einen guten Weg eingeschlagen, aber bis wir wirklich genug sauberen Strom haben, werden noch einige Jahrzehnte vergehen. Und solange wird Strom auch anderst hergestellt...:(


    Schade, dass das kaum einer laß.
    Wo die Sache ja eh nicht zu allen Jahreszeiten und aller Orts gleich funktioniert, ma abgesehen, vom dürren November.
    Windkraft kann nicht überall angesiedelt werden, die Sonne scheint nicht ganzjährig und permanent gleich, aufgrund des Wetters und Flüsse treiben je nach Jahreszeit Wasser.
    Wo wir wieder bei den Akkus wären, die ja das eigentlich teure sind, dass was die Energie, durch zB Schneeschmelze im Fluss, an Plus verbuchen könnte irgendwo einzuspeichern, bis es irgendwo anderst dünner aussieht, mit dem Energiegewinn.
    Erneuerbare Energien sind nicht die Erdbeeren aus dem Garten, die ich in der Tiefkühltrue solange aufbewahren kann, bis es im Winter Zeit für nen Kuchen ist.
    Kraftwerk kann ich an und abschalten.

    Aber, dass wöllt ich mir ja eh gern ma von sonem Hippie am Bullevardstand erklären lassen, wie die es schaffen, sauberen von schmutzigem Strom in der Leitung zwischen meinem Nachbarn und mir zu trennen.
    Wahrscheinlich funktioniert das nur über Marktanteile.

    Und ma eben schnell die Produktion um paar Prozent erhöhen, klingt, als läge es in den Tolleranzen - die Rechnung sähe sicherlich anderst aus, wenn man wüsste, vieviele neue Kraftwerke pro Prozent ans Netz gehen müssten.
    Das sind doch Verbrauchsdimensionen, die nicht von ner Kaffemaschiene beeinflusst werden.
    Ähnlich wenig, wie wenn an der Börse einer seine Brieftasche fallen lässt. Sowas ist doch nur in kleineren Maßstäben zu berücksichtigen.
    Bei 10% Strom fürs gesamte Land, würde es an der Böse aussehen, wie bei Onkel Dagobert. Und soviele Leute müsste man da erstmal finden, die zufällig ein paar Goldmark aus der Tasche verlieren. :D

    Grüße Ecke

    Edit: war ich wo bisschen spät ..

    Hm, dass sind ja in erstaunlich kurzer Zeit viele übereinstimmende Antworten.

    Klingt schonma gut.
    Mein Blick zum Motorkauf ist noch unerfahren, aber ich könnt bei einem so heufigen Motor, wie dem 1000A+ sicherlich auch einen im Bekanntenkreis ergattern oder wen fragen, der mal mit schauen kann.
    Vielen Dank.

    Umweltzone in Halle ist zwar ein Thema, aber darüber muss ich noch nachdenken, da hier der nächste Punkt ins Auge zu fassen ist und dass sind die Kosten im Unterhalt.
    Wenn die Karre alt genug ist (was der angestrebte Wagen auf jeden Fall ist) sollte ein H möglich sein.
    (Seit 2 Monaten ist übrigens Zustandsklasse 2+ für die Zuteilung erforderlich, nicht wie bisher 3.)
    Aber interessanter ist da, dass ein H auch an eine Oldtimerversicherung bindet und diese wiederum an eine km- Beschränkung und einen Zweitwagen, der nicht auf H läuft.
    Habe allerdings auch schon gehört, dass man H-Zulassung mit gewöhnlicher, oder Sammlerversicherung bekommen kann, da wiederum stellt sich mir die Frage, ob der Versicherungsschutz ausreichend ist, wobei wohl leider die meißten ausgezahlten Summen inakzeptabel zum Wiederaufbau sind.
    Und wer wie sowas versichert. Habe eine Freundin, die meine Autos bisher versichert und sie meinte bisher immer, dass all die Versicherungen, die soetwas anbieten ein mageres Leistungs-/Nutzungsverhältniss haben.

    G-Kat beim 1000der, da zahl ich sicherlich weniger, als 192€ Steuern und wäre damit günstiger, als mit H und SPi (glaub ich, kann grad den Rechnungszettel nicht finden).
    Vllt verzichte ich auch auf den Kat. Halle ist die einzige Stadt, die es erfolgreich verweigert, die Umweltplaketten zu kontrollieren und von den Hauptverkehrswegen sind nur 600m Umweltzone, ansonsen die Innenstadt, da ich in jener welchen wohne und diese jetzt nicht so groß ist, lauf ich eh meißt.
    Aber Steuer wird mittlerweile glaube nicht nach Hubraum, sondern nach Co²-Ausstoß berechnet, also würd der Kat wieder Sinn machen.

    Kurze Frage:

    Wenn ich mich über kurz oder lang einem anderen Alltagsmini gebe, mag ich diesmal etwas überlegter an die Entscheidung rangehen.

    Wie sieht ein Vergleich zwischen 850 und 1000ccm aus?
    Mich interessiert primär die Langlebigkeit, Wartung und Ersatzteilebeschaffung - schnell muss/soll er nicht sein, sondern nur das tun, wofür das Auto gebaut wurde - fahren.
    Sekundäre Interessen sind Verbrauch und Steuer.

    Mal davon ausgegangen, dass 3 Motoren 850, 1000(A) und 1000(A+), in annährend gleichem Ausgangszustand möglich sind und tagtäglich durch den Stadtverkehr gescheucht werden. Wenig Landstraße, kaum Autobahn.
    Immer schon pfleglich gefahren und nicht gehetzt.
    Mit was hat man die wenigsten Sorgen?
    Die allgemeine Wartung geht schon auf meine Kappe, auch diverse Reperaturen, aber an größere Schäden waage ich mich noch nicht, drum ist vllt auch in Erwägung zu ziehen, was am einfachsten am Leben zu erhalten ist und womit man mit akzeptablem Geldeinsatz am weitesten kommt.
    Nicht ganz zu vernachläsigen sind sicherlich auch entsprechende Getriebevarianten ..
    Bewusst ist mir sehr wohl, dass all diese Motoren schon mindestens 20 Jahre gelaufen sind.

    Dank und Grüße Ecke

    Is scho recht, dass es meißt am Fahrer liegt, sich einer unagepassten Bewegungsart zu geben.
    Doch wenn man eh nen neuen Satz Reifen braucht, machts doch gleich Sinn, sich über die bessten Vorraussetzungen gedanken zu machen.
    Mach nämlich schon bisschen was aus, wenn ich ein sicheres Gefühl habe und angepasst fahre, oder Vorsicht walten lasse, weil ich genau weiß, dass ich in jeden Kreisverkehr den Löffel abgeben könnte.

    Hach, wie ärgerlich .. und schon schließt sich nämlich auch dieser Kreis, mit der einfachen Tatsache, dass man Entscheidungen treffen muss, vor und während der fahrt. ;)

    PS nich jede Schüssel is restauriert und Fuhrpark ein Luxus, den gewiss nicht jeder teilen kann.
    Und auch "damals" traf man schon die Entscheidung, dass irgendwann Blech ersetzt werden muss.
    Und wieder der Kreis voller Entscheidungen, dass macht mich ganz wirr. :D