Eine kleine Pfüze unter dem Tank, nur mit Lampe zu erkennen, war anscheint Ursache für die ausgefallene Benzinpumpe.
Pfüze aufgeditscht, abziehn lassen, summt.
Angesprungen is er trotzdem nich, hab alle Steckverbindungen im Motorraum auseinander genommen, gereinigt und wieder zusammen, und auch den Verteilerfinger abgenommen und gereinigt.
Alles in Allem läuft er wieder.
Leider nicht ganz so, wie gedacht, ich hab anscheint nicht wieder exakt die Position gefunden, in der der Finger vorher saß.
Meine Lehrbücher verrieten mir nichts, obs da nich noch Einstellungen gibt, die ich tätigen müsste.
Die Bücher ließen es einfach offen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die ECU von selbst lernt und berichtigt.
Bin ne Weile gefahren und er klingt bisschen dreckiger, als zuvor - kratzt mehr.
Wie finde ich herraus, ob der Verteilerfinger richtig sitzt?
Er ist jetzt ca 10° gegen den Uhrzeigersinn zu dem Stäbchen gedreht, auf dem er sitzt. "Abgelesen" zu den 2 kleinen Bippsen, am Stäbchen.
So in saß er vorher auch schon, allerdings hab ich den exakten Sitz vorher nicht markiert. 
Der verkohte Stecker hat ja anscheint wirklich nur ne sekundäre Rolle.
Interessieren würd mich ma, was genau eine Krümmerheitzung macht.
Sorgt sie für besseres Kaltlaufverhalten?
Und wie kommt der Kohlbrand zu Stande?