Hm .. die Bilder helfen mir schonma gut weiter.
Allerdings lass ich das Blech glaube drin. Wenn ich es weglasse, hab ich bisschen Bammel, dass hinter dem Amaturenbrett ein ganz blöder Raum entsteht, wo sich Wasser sammeln kann.
Hab zwar sowieso bisschen Luftfeuchrigkeit dahinter, aber von vorn offen wär wie eine Einladung. Hinterm Amaturenbrett kanns auch nur mäßig weg.
Hab auch noch was für die fotohungrige Meute.
Durch überraschend dummen Zufall ergab es sich heute mal, dass ich sowas ähnliches wie nen pünktlichen Feierabend hatte und bin sofort zur Garage, wenigstens paar Kleinigkeiten machen.
http://cgo3.s2.uped.de/dsc00018.jpg.html
[/IMG]
Die Naht, die ich da an den Verbreiterungen gezogen hab, wird wahrscheinlich im Laufe der Zeit reißen, auch wenn ich beide Flanken angeschliffen habe. Aber ist nicht schlimm, da ich nen halben Millimeter Riss immernoch atraktiver finde, als die Kraterlandschaft von vorher, oder nen fetten Keder. Zumal es fast das gleiche Beige ist, was überall auftaucht.
Und ich hab die beiden hinteren Angstgriffe angebracht.
War bisschen friemlich, weil ich die Löcher der Griffe etwas aufbohren musste, da meine Hohlraumanker so groß sind - gab aber leider keine kleineren.
Da hätt ich auch direkt noch ne neue Frage. Kann mir jemand ein Bild zeigen, auf dem zu sehen ist, wie das Blech hinter dem Himmel, vorn links wie rechts aussieht?
Vorn sollen auch 2 dieser schmucken Angstgriffe hin, doch mit dem Finger erfühle ich durch den Himmel etwas wenig Materie, für meine Hohlraumanker.
Und direkt noch ne Frage im Anschluss: Welches wäre ein sinnvoller Punkt, um Stom anzuzapfen - speziell geht es um ein Zustzinstrument und später vllt noch das Radio.