Beiträge von Ecke`

    Ich seh grad, bei den Verbreiterungen fehlt noch ein Bild, sollten 2 werden.

    http://3gs6.s2.uped.de/snb15779.jpg.html[/IMG]

    Ma noch was ganz anderes. So demnächst bis bald muss ich mir Gedanken um Felgen und Reifen machen. Hab mir mal so die Kosten vorrechnen lassen und bin dazu gekommen, dass ich entweder 5 Revos (12") und 5 Yokos hole, oder ne 10" Bremse und 5 Yokos, da ich noch 5 5x10" Magnesiumfelgen zu liegen hab.
    Beides würde in etwa das gleiche kosten (ma, so als Neupreis)
    Allerdings hab ich ja nun auch 2 neue Bremsscheiben zu liegen, sie wären nicht umsonst, der SPi lebt ja auch noch, aber könnte ich die nicht einfach runterdrehen lassen und die Halterung des Bremssattels anpassen, oder vllt doch lieber besser, der Sicherheit wegen, nur neue Bremssättel und den Klimbim drumrum kauf, den man sonst noch für ne 10" Bremsanlage braucht.
    Macht das Sinn? :confused::rolleyes:

    http://6id4.s2.uped.de/snb15768.jpg.html[/IMG]

    Das Biegen der Sache is nich so mein Problem ..
    Der Schnulli liegt da nur drin, wie ne Dose Kekse in Burggraben.
    Hab das schon so gemacht, wie von euch beschrieben, nur is die Lippe meines Keder bisschen zu friemlich.
    Bin schon am Überlegen, ob ich ne hübsche Naht aus neutralvernetzendem Silikon ziehe .. in der Farbe, die auch innen der Stein hat, einige Plasteteile und auch die Schaniere der Heckklappe.
    Das Beige passt gut zum Rot. :D

    http://a7bj.s2.uped.de/snb15778.jpg.html[/IMG]

    Ja, ich weiß, dass Silikon eigentlich nichts am Auto zu suchen hat, aber was spricht schon dagegen?
    Essigvernetztes greift einige Metalle an, aber das Neutralvernetzte, tut dies nicht und ansonsten .. warum nich?

    Hab die Verbreiterungen übrigens nassiv bearbeitet, damit sie passen, aber zu sehen is davon nicht so viel, hab auch extra keine Bilder davon gemacht - is mir peinlich! :D

    Das Amaturenbrett is diesma aus Sperrholz. Ganz einfach, weil ich da schneller rangekommen bin, als an die Hartschaumplatten und mit Sperrholz ist meine Konstrucktion etwas einfacher umzusetzen.
    Ich muss mir nurnoch Gedanken machen, wie ich es am bessten baue.
    Die Schale, vom Instrument wird ja eigentlich hinten an diesem schwarzen Blech zum Motorraum mit befestigt, aber ich will es so machen, dass ich den Stein bis ranschneide und das Instrument den Schnitt der Steine abdeckt - sieht ganz einfach etwas sauberer aus.
    Dieses besagte schwarze Blech .. lässt man es beim Mitteltacho weg? :confused:
    Irgendwie stört es mich, da ich den Tacho vom Motoraum aus einbauen muss.
    Erst das Brett einbauen, von hinten 2 Zinkwinkel, dannvon innen die Instrumenten hülle aufsetzen und links und recht an den Winkeln anschrauben und dann vom Motorraum aus den Tacho einführn.
    Das Blech schützt ja eigentlich nur vor Feuchtigkeit, also ich sollte mir dann eines dängeln, was ich an der Motorraumseite der Feuerschutzwand anbringen kann. Das Originale von innen kann ich nicht nehmen, da ich es wahrscheinlich zerschneiden muss, ums vom Kabelbaum zu lösen und es auf der Motorseite nicht mehr reinpasst.
    Mein Luftfilter passt gerade noch so rein, wenn das Blech innen ist.
    Hab nen K&N verbaut, aber keinen konischen, sondern nen Stino.

    http://xrtk.s2.uped.de/snb15781.jpg.html[/IMG]

    Was mich zur nächsten Sache führt ..
    Die Tachowelle: Das erste, was passierte, is, dass mir der Schraubenzieher aus den Fingern rutschte und sich direkt neben der Tachowelle ganz weit unten verkantete - bravo.
    Und dann ..:
    Ma eben schnell sonen Wasserschlauch abgebaut .. jaja, tolle Idee gewesen .. hab Geschraubt, wie ein Mann und gedrückt und geschoben, gebogen und gezogen, da hat sich aber auch überhaupt gar nichts bewegt.
    Hab schon überlegt, an die alte Tachowelle irgendwie nen kleinen Adapter zu bauen, damit das passt.
    Das kann doch aber nich sein, ich bin doch sicherlich nicht der erste, der sonen Blödsinn macht.
    Aber mit meinen groben Mätzgerhänden, komme ich da nicht rein.
    Mit den Fingerspitzen kann ich das Gewinde ertasten, aber dann liegt mein Arm schon zwischen Schlauch und Blech und meine Hand klemmt zwischen Getriebe und Blech, selbst wenn ich noch wieter runter käme, kann ich mich dort so nicht bewege, und das Ding ist mit ziehmlicher Sicherheit ganz schön fest angegammelt.
    Da würd ich fast meinen süßen pummeligen Hintern gegen 3 Maggiwürfel drauf verwetten.

    Fortsetzung folgt ..

    Hm .. auf die Sauerrei muss ich mich dann wo einstellen .. allerdings kleckert es wahrscheinlich überall hin, nich nur aufe Fingers. :(
    Sonen Keder hab ich ma zu den Gruppe II dazu bekommen - allerdings lässt sich dieser sehr bescheiden anbringen und sitzt irgendwie immer doof, hab damit schonma gespielt, sah aber nie zufriedenstellend aus. Vllt hab ich auch den falschen.
    Meiner ist flach und hat an einer Seite wie son klein Hacken, der dann oben sichtbar bleibt und halt die Schattenfuge verdecken soll - is allerdings so schmal und mit schlechtem Halt, da Hacken zu klein, dass er immer irgendwie labbrig anliegt.

    So .. jetzt war der Chef 3 Tage auf Messe und mir gehörte das Ruder!
    Also hab ich alles so eingerichtet, dass ich mal wieder an einem Samstag für paar Stunden zur Garage komme und siehe da ..

    Heute gibts zwar keine Fotos, aber dafür sind einige kleinere Baustellen fertig gestellt worden, wo ich zwischenzeitlich aufhörte .. unteranderem hängt auch die Beifahrertür wieder gerade drin. :D
    Zum Amatrurenbrett:
    Die 2 fehlenden Lampenfassungen sind ergänzt und just in diesem Augenblick fällt mir ein, schon wieder den Rostlöser vergessen zu haben.
    Das alte Amaturenbrett ist wieder ausgebaut .. Jetzt weiß ich wenigstens dass ich bei meinen Konstrucktionen keine Angst zu haben brauch - das war fest!
    Das neue Brett is schon zugeschnitten und liegt grad zum Formen und braucht sicherlich noch paar Tage.
    Dafür is der ergänzende Stein schon da und fast vollständig zugeschnitten.
    Momentan ist beinahe meine einzige Sorge die Tachowele.
    Also, um an die Motorseite ranzukommen müsste ich einen Kühlerschlauch abbauen, jedoch hab ich noch keine Schraube gefunden, um das Kühlwasser kontrolliert ablassen zu können.
    Mit nem Stückchen Schlauch und ner Schüssel möchte ich nich .. :D
    Von unten kommt man ja fast noch miserabler ran. -.-"

    Tja, das wars eigentlich auch schon, was ich geschafft habe - kurzer Tag. Ziele für demnächst sind der Ausschnitt fürn Tacho, der Einbau des Brettes und das Gangbarmachen, des alten Tachos, samt dem Steckerumlöten.
    Außen ist ja mittlerweile fast alels fertig.
    Uh - heute gabs auch ne neue Spielestunde mit den Verbreiterungen. :D
    Hab die Gruppe 2 jetzt massiv bearbeitet und man könnte sie so mit ach und Krach anbauen - bin mir nur noch nicht darüber im Klaren, ob ich mit den Schattenfugen zur Karosse leben kann. Sie sind teilweise 1,5mm stark und sehr ungleichmäßig.
    Alternativ dazu gäbs noch paar Cosmics aus Alu - aber deren Passgenauigkeit ist ähnlich verherend, aber die könnte man biegen und zurechtschleifen. (und sie sind noch blau .. -.-)

    Ja, dass wars eigentlich .. für Ratschläge und moralischen Beistand bin ich selbstredend und wie immer dankbar.

    Patrik braucht doch eigentlich gar keinen Bleizusatz, oder?
    Bei nem Bj90, wie im Profiel angegeben ..
    E10 soll mittlerweile übrigens erst ab Ende Januar an den Zapfsäulen erhältlich sien - so zumindest nach unseren regionalen Medienberichten.
    Desshalb sichelrich nur die kleinen Aufkleber, gar keine, oder abgeklebte ..

    :D:D:D

    Na endlich! :p

    Scheibedächer gibts auch elektrich .. hat vllt der ein oder andere sogar zu liegen.
    Hersteller, oder Händler kann ich dir leider nicht nennen, da ich mich damit noch nicht beschäftigte.
    Aber das jetzige Schiebedach kann man vllt auch in sweit verändern, dass es exakt so breit ist, wie die 2 Führungsschienen auseinander und an beiden Enden, des Stabes, an dem du das Dach durch die Schienen ziehst, einlängliches Teil anbaut, was so um die 3cm zu beiden Seiten der Scheine geht.
    Hach, wenn ich selbst lese, klingts schon verzwickt.

    Einfach so umbaun, dass an beiden Enden wie eine Art "T" ist, wo der Balken die Führung in der Schiene optimiert und die Säule, des "T" in der Schiebestange drinsteckt. :D

    Gruß Ecke

    Baumarkttuning! :D
    Im Sinne, von Lichtschläuchen im Zigarettenanzünder, oder aufgelkebte Lüftungsschlitze, uvm!
    Ach ja .. und solche Umbauten, wie den SUV-Mini, den vllt der ein oder andere auf dem IMM sah. :rolleyes:


    Gruß Ecke

    Das es Leute gibt, die Umsummen für Büchsenblech und Rost ausgeben, liegt sicherlich am schon erwähnten "und jeden Tag steht ein Dummer auf".
    Viele lassen sich gern vom Bild eines tollen Autos blenden, was ein Mini gern ma mitbringt - die die viel Ahnung haben, oder sich sehr intensiv damit beschäftigten, achten etwas genauer auf die Materie und lassen sich nicht so leicht beeindrucken und zahlen im Endeffekt meißt weniger, für meißt besseres - einfach nur auf Grund, der Erfahrungen.
    Aber is nich wild - wer von uns hat seinen ersten Mini schon zu einem angemessenen Preis gekauft? :rolleyes:

    Wenn die allgemeine Ferneinschätzung so bei 1500 +- 500 liegt, versuchs doch ma, für 2500 zu verkaufen .. einiges wirst du ja sicherlich als Verhandlungsverlust mit einberechnen und dann einfach ma kucken, was bei rauskommt. ;)

    Gruß Ecke

    Zitat

    Hab ganz vergessen, die Lima läd die Batterie nur mit der nötigen Erregerspannung und die wird bezogen über die Birne.
    => keine Birne... keine Ladung.

    DAS ist doch mal ein Grund für diese Birne! :D

    Jaja, is ja schon gut, ich mach mich auf die Suche. :D :P

    Blinker sind nur Tüvrelevant - der Rest nich und geht denn die Ladelampe an, wenn die Lima nicht mehr lädt? Beim Öldruck bin ich mir nich sicher, wie lange es dauert, bis der Motor verendet hängt ja auch von der Legstelle ab, aber obs erst aufleuchtet und dann knallt, oder ohne aufzuleuchten knallt ..
    Was muss geschehen, dass ich während der Fahrt der Ölverlust eintritt?
    Ich loche mir das Getriebe, ich verliere meine Ölablassschraube, mir flattert der Kopfdichtung weg? Sind eigentlich alles so Sachen, die ich auch so merke, an Schlaglöchern, Karre hat schon vor dem Start kein Öl oder massiver Leistungsverlust.
    Auch bei Ölfilterverlust müsst es mir auffallen, dass ich am Baum hänge.

    Aber ich mach mich ma schlau, wo ich die Birnen herbekomme.
    Besser man ha, als man hä ..

    Also, ich hab mich jetzt mal durchgeleen.
    Bei mir fehlen 2 Birnen, samt Stecker. Fehlend sind beide Blinkbirnen.
    Da ich keinerlei Ersatz habe, werd ich wahrscheinlich darauf zurückgreifen, die Ladekontrollampe und die Öldrucklampe als Blinker zu missbrauchen, wenn ich keinen anderen Ersatz auftreiben kann.
    Ladekontroll und Öldrucklampe sind ja auch ehr weniger wichtig - hab zumindest noch nie festgestellt, dass sie mir irgendetwas brachten.
    Muss ich nur noch zusehn, dass ich nen hübschen Stecker bastel.
    Mein Spannungskonstanter hat übrigend nur 2 von 4 Steckplätzen besetzt. ôo'
    Aus dem Kabelbaum gehen aber keine weiteren Loen Kabel hervor, halt nur die der Blinker.

    Wie funktioniert das mit der Tachowelle?
    Meine, vom 3er-Instrument kann ich sichelrich nicht nehmen - hat auch den falschen Anshluss.
    Wo geht die Tachowelle hin`, kann ich die einfach so ohne weiteres tauschen?

    So, jetze ma High end - bei mir stehen da überhaupt gar keine Buchstaben mehr.
    An dem Spannungsausgleichsteil steht "top18" und auf der Rückseite des Instruments ist noch ein Aufklber zu erahnen, auf dem steht eine 286, das wars .. es sind keine weiteren Zahlen, oder Buchstabenangaben zu erkennen.
    Es steht halt noch "Smith made in UK" drauf, aber das is ja hier jetzt irrelevant.

    Also, wo das Känguru schon fast wegfällt, würd ich aus diversen Firmenerfahrungen noch einen uralten Voyeger empfelen (Bj von 90-96).
    Wir hatten mal einen, für knappe 3000 gekauft und der hat noch 6 Jahre mitgemacht, wurde allerdings wirklich als Baustellenfahrzeug missbraucht! (Die Firma in der ich tätig bin arbeitet auf dem Bau)
    Zwar meißt automatik, aber relativ günstig in der Anschaffung und in Versicherungm wie Steuern, da es recht wenige gibt, bzw ehr es der Fall is, dass wenie Leute sowas fahren, Steuern geht in dem Bj noch nach Maschiee - dawürde ja ne kleine ausreichen.
    Aber gemäß den Ami-Verhältnissen ein echtes Lastentier .. dieser Muli giebt auch bei massiver Überladung nicht so schnell auf - man darf sich nur nicht erwischen lassen. ;)

    Also, ein Werkstatthandbuch hab ich schon .. allerdings stehen da nur die dürftigsten Farben drin.
    Als Ergänzung habe ich mal eine Kabel-Farberkennung geschickt bekommen - leider auf Englisch, da muss ich mich mal duch(über)setzen.

    Mit

    Zitat

    B Zündungsplus;
    E Masse;
    I geregelter Ausgang

    Kann ich relativ wenig bis gar nichts anfangen .. ach, es tut mir fast schon Leid, so schlecht zu sein. -.-"

    Morgen Gemeinde,

    Habe erst küzlich ein Smithtacho bekommen, ein älteres Baujahr, kein Neuteil.
    Beim Reinigen dessen bin ich wahrscheinlich an den Zeiger/bzw die Vertüdelung dahinter gekommen.
    Seit dem steht der Zeiger nicht mehr von Haus aus auf Null, wie er es vorher tat.
    Der gesamte Tacho liegt zerlegt bei mir.
    Im Hintergrund des zeiges befinden sich 2 Plätchen, duch die der Zeiger bewegt wird - ersichtlich ist für mich, dass sich ein Plätchen (links vom Zeiger) als "Geber" für den Zeiger erweist.

    http://4hnh.s2.uped.de/snb15766.jpg.html[/IMG]

    Nun die Frage, kann mir jemand ein gutes Foto, oder eine gute Beschreibung liefern, wie die Plätchen zueinander liegen müssen, damit er wieder, im ausgebauten Zustad, auf Null zegt, geben?

    Gruß Ecke

    Ja, da gehts schon los .. ich würd dir ja gern ein Radio abkaufen, aber das wird ja auch seit Monaten nichts! :P
    Aber ma andersrum - was soll da schon putt gehen?
    Also, nur weil das Teil paar Jahre rumlag .. da is eigentlich die Korrosion, für mich, das einzig vorstellbare, und die ist ja auch eingetroffen.
    Habe schon festgestellt, dass mir Elsterglanz diesmal nicht durchweg ausreicht - hat aber schon Wunder bewirkt im Gegensatz zum Vorher.
    Hab gerade eben auf ein Weinchen geputzt. :thumpsup:
    Sehr interessant wäre für mich im Moment ein genauer Plan, wie ich was wo anschließen muss.
    Das ist nämlich das, wo ich nicht durchsteige.
    Mit Fotos und Farben diverser Kabel, welche zu verbinden sind wäre mir imens weitergeholfen.

    Ne, nich frickeln, ich wills ja so ordentlich machen, wie es mein Kenntnissstand zulässt.
    Soll ja auch alles halten :)

    Hm .. ja, ich weiß welches Kästchen du meinst - wunderte mich schon, was das sein könnte.
    Vor Ausbau funktionierte das Teil noch komplett im Ganzen. das schon paar Jahre her und lag nicht gerade an der trockensten Stelle - drum auch recht viel Korosion.
    Wie prüfe ich das am besten, ob er aus 12V 10V macht? ôo'
    Wenn ich da ne Birne ranhänge, wer ich den Unterschied kaum sehen können und Messgeräte jeglicher Art, von Elektronik besitze ich nicht.

    Die Birnen und alles ringsrum hab ich da! :D
    Zum Tacho hab ich die volle Verkabelung bekommen, das heißt:
    5 von 6 Birnen, Tankanzeige 2 lose Kabel, mit anscheind mangelnden Sinn und alles ganz hübsch zu einem kleinen Kabelbaum mit Stecker geflochten.
    Das Instrument ist original und nahezu komplett, so wie es einst ausgebaut wurde.
    Elektrik ist leider mein großer Zweifelsfall - irgendwie blick ich es einfach nicht! :(

    Hier auch was zum Veranschaulichen:

    http://zdpt.s2.uped.de/snb15756.jpg.html [/IMG]

    Ich habs schonma auseinander genommen .. :D
    Und insgesamt würde es so aussehen, wie hier:

    http://gq3h.s2.uped.de/snb15754.jpg.html[/IMG]

    Nur halt, dass diese Seite des Amaturenbrettes auf der anderen auch wäre, es ginge quasi mit diesen Streifen durchgängig und nur der Tacho würde in der Mitte rausschauen.
    Für die Motortemperatur habe ich ein Öltemperaturinstrument, das halte ich für sinnvoller, als das Wasser. Dieses befindet sich allerdings dort, wo bei späteren Modellen die Höhenregulierung der Scheinwerfer sitzt. (Ausgenommen MPi) Also links neben der Heitzschalterleiste.