Für Bezugsquellen könnt ich mich vllt auch anbieten.
Es ist nur schwer, das zu verschicken.
Aber zur Not kann ich Händler empfehlen, die es auch bei euch gibt.
Da gibts dann nur nicht den Firmenrabatt.
Beiträge von Ecke`
-
-
Hier der versprochene Link: http://www.plattenverband.ch/docs/1pdf/pa_pci0110.pdf
Meintest du bei deinem Link jetzt die 2,2mm "Folie"?
Die macht sonen labbrigen Eindruck, ich dachte, du wolltest etwas versteifen. -
Also da werd ich kreativ .. man könnte son Profiel an mit nem Kraftkleber einbaun. Hält ewig, geht recht fix und einfach .. man braucht nichtma ein besonderes Werkzeug. Nur ne Silikonspritze und man müsste sich was basteln, mit dem man die Sache über Nacht unter Druck setzt, irgendwie einspannen.
Oder direkt mit Epox einkleben.
Alternativ mit erhöhtem Dämmwert wäre eine Pecilastik U der ultimative Baustein!
Relativ steif, wasserundurchlässig, Wärme und Trittschalldämmend, mit nem Messer zu schneiden.
Leider hab ich grad kein Datenblatt dazu gefunden, aber ich such ma eben .. -
Du musst es ja nicht vollflächig anschweißen!
Würde doch links und recht ein Punkt reichen, oder?
Vllt kann man in der Mitte noch einen setzen .. so, zur Sicherheit -
Dann machs besser und bau was haltbareres.
-
Dann wirst du aber mit Bitumen keine Freude haben. Selbst wenn du die recht steifen Bahnen schweißen würdest .. das Zeug bleibt halt weich , ganz besonderst bei hoherer Wärme.
Schweiß doch 4 flache, gebogene Profiele quer rüber. -
Das Dach stabilisieren? Mit Bitumen?
-
Gleichenfalls!
-
Dem schließ ich mich an und wünsch euch auch was.
Und das erste Bier auf das Überleben zahlreicher riskanter Überholmanöver, im nunmehr vergangenen Jahr! -
Ganz so ist auch nicht.
Die Instrumententafel bleibt als Ganzes noch rausnehmbar, hängt halt nur der Stein mit dran.
Der wird vermutlich mit angeklebten Schauben in der Instrumententafel befestigt und auf den Rand der Gläser geklebt.
Nur kann ich die Farbe der Folie, vor den Blinkpfeilen dann nicht mehr ändern - die Sache ist dann gelaufen.
Zur aller größten Not könnte man noch aus dem Fußraum von unten nach oben durchgreifen.
Da ist bei mir ausreichen Platz, da ich den originalen Halter für die 3-er-Instrumente vollkommen zerflext habe.Das sind so konstruktive Sachen, die man beim Bau alles berücksichtigen muss - drum gehts ja auch nicht so vorran, wie ich das gern hätte. Ich muss die Sache an der Stelle ja mehr oder weniger neu erfinden.
-
Drinne lassen sagtst du so einfach .. in deinem jugendlichen Leichtsinn.
Diese Blende für die 3 Instrumente wird vermutlich früher oder später eins mit der Aperatur werden.
Mir ist bislang nichts konstruktives eingefallen, um es abnehmbar zu gestalten und so wirds warhscheinlich schlicht und einfach angeklebt.
Man könnte dann auch noch sagen, dass alles was dran ist, auch fest ist .. -
Morgen Miniloschi,
verkaufst du nur Sätze oder besteht auch die Möglichkeit Einzelteile zu erwerben?
Gruß Ecke
-
Hm .. Schade, dass es anscheint auf grün hinausläuft.
Ich wollte in dieses Natursteinteil, was die Instrumente abdeckt von hinten was davorkleben, damit sich da nicht so der Dreck drinn sammelt - nachdem ich ewig nichts passendes fand, hab ich nun ne blaue Folie für 20 Cent gekauft, in der man so Schulhefte einschlagen kann.
Die wollt ich einfach dahinter kleben und fertig.
Und es wurd ganzeinfach desshalb blau(hellblau), weil grüne Folien alle so dunkel waren und ich befüchte, dass es die kleine Lampe nicht schafft, bis durch den gesamten Tunnel zu leuchten.
Weitersuchen, oder no Risk, no Fun?
Auf die Abnahme mit dem Stein bin ich ja eh mal gespannt .. -
Hui .. und noch ne Frage am Rande .. weiß jemand, ob es eine Vorschrift dazu gibt, wie die Blinker im Innenraum des Fahrzeuges, am Amaturenbrett gekennzeichnet sein müssen?
Mir geht es um die Farbe. Beim Holzamaturenbrett sind sie grün, aber muss das zwingend sein?
Hab grad eben die StVo durchstöbert aber nichts genaues gefunden, außer, dass sie außen gelbes Licht machen solln.
Bisslang weiß ich, dass Fernlich - blau, Warnblinker - rot, usw im Innenraum aufzuleuchten haben, wenn sie angeschaltet sind. -
Wie hoch ist denn so ein neues Federelement?
-
So .. den Berg zur Garage runter hab ich heute besser geschafft.
Aber ne Wonne ist es nicht.
Vllt sollte ich mal ernsthaft über die Anschaffung einer Winterhure nachdenken.
Auch, wenn es mich mit Freude füllt, jeden Tag Zuschauer zu haben, die sich fragen, wie der riesen Kerl in dem kleinen Auto durch diesen tiefen Schnee kommt. Aber ich glaub, ich hab mir heut entweder das Felxrohr, oder gleich den Kat zerrammelt .. es zog an der stelle ganz schön Rauch raus.
So siehts bei mir am Garagenkomplex grad aus .. sehr gemütlich!http://lfw7.s2.uped.de/snb15735.jpg.html[/IMG]
Mein Nachbar hatte auch die Freundlichkeit, etwas Schnee zu schieben - allerdings ehr unglücklich zu einem seiner Nachbarn - glücklicherweise ist meine Garage eine von denen gegenüber.
http://h5zz.s2.uped.de/snb15737.jpg.html[/IMG]
Ansonsten hat das mit dem HiLo hinten ganz gut geklappt, sowohl der Gummihammer, als auch Meißel und Fästel kamen zum Massiven Einsatz und das Gummielement löste sich tatsache.
Es hat den Eingriff sogar gut überstanden und macht noch nen recht fluffigen Eindruck.
Zusammengesteckt habe ich alles mit Kupferpaste, damit es beim nächsten Ma etwas leichter geht.http://1ith.s2.uped.de/snb15731.jpg.html[/IMG]
Leider konnt ich den Zweiten nicht gleich mitmachen, weil ich Döspaddel den Schlüssel vom Tank vergaß! -.-"
Und der vom SPi passt nicht .. auch, wenn Türschlösser und Zündschloss tauschbar sind - wahrscheinlich ist da aber nur so,weil die Schlüssel schon so ausgenuddelt sind.
Zur Einstellung des HiLo:
Ich hab alles zusammen gesteckt, HiLo eingebaut, Federgummi eingesetzt, Stoßdämpfer eingehangen und dann den HoLo solange auseinander gedreht, bis er keinen Spiel mehr hatte, als die Schwinge noch ohne Belastung war.http://5z4j.s2.uped.de/snb15733.jpg.html
[/IMG]
Ohne dem lief der HiLo immer Gefahr, aus dem Gummi zu rutschen und einfach runterzufallen. Damit dies nicht ma während der Fahrt pasiert, wenn auf einem Rad besonderst wenig Last ist, hab ich das so gedreht .. allerdings steht er jetzt auch bisschen da, wie eine Gazelle.
Also irgendwas läuft noch falsch.
Hab ca 7cm bis zum Radausschnitt. Und die kürzeren Dämpfer sind schon verbaut.
Vllt wirkts optisch nur grad bisschen ungewohnt, mit den vllt mal noch gefundenen Verbreiterungen, kommt die Sache ja wieder etwas tiefer.Da es heute so verdammt kalt war, hab ich mir eine Hausaufgabe mitgenommen und die restlichen Steinstreifen geschnitten und zum bekleben im halbwegs warmen Wohnzimmer verpackt.
Bei dem anderen Werkzeug hab ich es übrigens leichter .. da muss ich nicht mehr so ziel zukaufen.
http://wnwt.s2.uped.de/snb15727.jpg.html[/IMG]
Und ja, das kireiege ich im Ernstfall wirklich alles im Mini verstaut.
(Bis auf das Rad natürlich :D)
Nach der Trompete vorn hab ich auch mal geschaut .. wenn ich es richtig gefunden hab ist es ja ehr ein Trompetchen.
Und das wird bisschen kniffiger, da ranzukommen.
Sah auf den ersten Blick so aus, als müsst ich gegebenen Falls auch ma von innen ran, aber da ist sicherlich nur der Gummi befestigt bzw steckt da halt so und desshalb brauch ich den Federspanner ..
Wie ihr geschrieben habt, müsst es ja auch so recht einfach machen sein, also ausschließlich von Außen, mit bisschen Fummelage.
Mal sehn, wie es sich machen lässt, wenn der Federspanner da ist.
Weiß noch nicht, ob ich morgen wieder hinfahre.
Falls ja, dann kommt hinten die 2. Seite auch noch gewechselt und vorn schonma die Bremsbacken ausgehangen und die neuen Bremsklötzer rein - vllt bin ich ja auch nochma auf dem Baumarkt und hol mir ne passende Nuss und Lochblech (andere Geschichte.) und wechsel die Scheiben gleich mit. -
Hm .. also, die Nuss brauch ich eigentlich nur für die Kronenmutter.
Und nen Schlagschrauber hab ich nich - bei mir ist alles Hebel und Arm.
Werd mich gleich mal zur Garage kämpfen - die sinnvollste Investition wär sicherlich mal ein Schneeschieber, mit dem ich mir den Weg zur Garage suchen kann - soo toll ist das gar nicht, fast vollflächig aufzuliegen. ôo'
Den Federspanner leih ich mir einfach ma. Sonst braucht man den ja nicht so oft.
Vorn ist auch ne Tompete drin?
Bislang hab ich da nur den Anschlaggummi gesehn.
Als ich ihn lösen wollte um ma drunter zu kucken hatt ich das Gefühl ihn abzureißen.
Vorn wird sichelrih noch eine interessante Sache.
Das muss ich mir aber vllt nochma kurz und knackig erklären lassen. Hab zwar über die SuFu. schon einiges gelesen, auch eine bebilderte Anleitung gefunden, doch leider ging keiner der Links.
Sind wahrscheinlich schon zu alt. Die Beiträge waren nich grad von gestern.So, bis denn, ich mach ma los zur Garage und nehme diesmal den Fotoaparat mit, den Meißel, dei große Gummikeule und zur Endlösung meinen Fäustel!
-
Hm .. dank euch lern ich jeden Tag dazu ..
Ich glaub, wenn ich fertig bin, hab ich mit den ganzen Dingen vom SPi, fahrwerkstechnisch einma fast alles durch.
Und ich bin weiterhin der Bildung gewillt!
Das Federelement wollt ich eigentlich nicht tauschen.
sowohl vorn, als auch hinten machen sie noch einen recht guten Eindruck.
Mir ging es um den Einbau der HiLo.Einen Federspanner und ne 34ger Nuss kann ich mir hoffentlich Anfang Januar mal leihen.
Wenn ich mit der Polsterin letzte Details bequatsche und hoffentlich meine Tür wieder abholen kann. -
Ach, ich wusst noch nich, dass da im Federelement auch Metall drin ist .. das erklärt natürlich einiges.
Wenn ich morgen zur Garage fahre, werd ich es umgehend ausprobieren!
Leider ist das momentan nicht so einfach, da hinzukommen .. also runter geht .. den Berg wieder hoch wird schon interessanter.
Bei den vorderen Federkissen ist dann sicherlich gut möglich, dass das gleiche Phänomen auftritt.
Hoff ich ma nur, dass ich die Teile nicht kaputt schlage .. die sollten die Runde eigentlich wieder mitmachen. -
So, heute war wieder Garagentag.
Naja, ab Mittag, weil ich zuvor noch was anderes tun musste.
Und ab heute sind Begrifflichkeiten, wie "einfach" und "ma eben schnell" sollten, mit sofortiger Wirkung, auf dem Index stehen!
Von wegen, man kann die Trompete einfach aushängen, wenn man die Schwinge ganz runter drückt.
Das hat nich so einfach geklappt.
Aber nachdem ich aus Frust erstma den Luftfilter einbaute, was auch eine sehr enge Kiste war, hab ich mich wieder der Trompete gewidmet und versucht aus meinem Werkstatthandbuch Informationen zu zaubern.
Man kann das Gummifederelement vom Rest der Trompete trennen.
Laut Buch ist das so einfach, dass sie auf jede weiterführende Erklärung verzichtete.
Doch auch dies erwies sich als Finte.
Das geht bestimmt - muss ja .. aber irgendwie waren beide Teile nicht zu trennen.
Im Buch war abgebildet, dass das Gummikissen nur an der Trompete anliegt.
Demzufolge müsste ich es lösen können, wenn ich die gesamte Trompete lose im Rahmen zu liegen hab. Da da bewegte sich nichts. Hab auch ne ganze Weile versucht, mit einem Schraubenzieher die Sache auseinander zu drücken und zu hebeln, doch nichts geschah.
Aber vielleicht gibt es dazu ja auch eine einfache Lösung, wie bei den Stoßdämpfern.
Hier lag es nämlich an besagter Hülse. Schönen Dank an dieser Stelle.
Diese habe ich beim Ausbau gar nicht gesehen und nun einfach abgezogen und siehe da, die neuen Stoßdämpfer passen.
Den Unterbodenschutz hat übrigens schonmal jemand gemacht.
So, als die Trompete lose lag, konnt ich prima sehn, dass es kein Dreck war, der dahinter lag, sondern alles mal schön säuberlich mit Unterbodenschutz behandelt wurde.
Ob es auf Wachs/Harz-oder Bitumenbasis ist konnt ich nicht ganz erkennen, aber sah ehr aus wie Wachs/Harz, da es zwar recht dick ist, aber gesprüht und Bitumenfrunks ja meißt gespachtelt, oder gepinselt wird, da so plastisch.
Im right?