Beiträge von Ecke`

    Hm .. das mit dem originalen, oder Fahradzug kann ich ja im Laufe der Zeit ganz einfach ausprobieren .. sobald einer reißt, wird er durch den anderen ersätzt und ich vergleiche einfach ma die Lebensdauer ..

    Mit dem Zug das Gestänge einstellen .. da gibts doch gar nicht so viel einzustellen (?) .. einfach oben einhängen, so dass der "Geber" auf "Null" steht und unten dann das Pedal auch auf "Null" und festmachen. ôo'
    Mit "Null" mein ich kein Gas, bzw nur Standgas.
    Hab den Bowdenzug schon nich lose und lasch eingetüdelt .. ôo'
    Fürs lesen hab ich bei mir keinerlei Lektüre gefunden, in der das Problem genau beschildert war .. zumal ich es mir ehrlich gesagt auch leichter vorstellte, als getan, aber mittlerweile weiß ich in etwa wies geht, was ich zuvor überhaupt nicht wusste.
    Ich lerne ja noch mit dem Mini.
    Und genau das ist mein Ziel, drum mach ich solchen Blödsinn, der alle Nase so anliegt, so weit wie irgendmöglich selbst und versuch mir alles anzueignen.

    Also .. der Zug hat uneingespannt gut Luft und lässt sich sauber bewegen.
    Das Gestänge der Anlenkung geht auch recht leicht und der "Geber" kommt auch von selbst wieder leicht und zügig zurück.
    Was ich nicht getan hab ist das Teil ma zu ölen .. vllt lässt es sich damit ja relativ einfach beheben, das Problemchen.
    Und das Pedal geht auch sehr leicht.
    Was ich nicht ganz verstanden hab, was aber vllt noch ein wichtiges Detail sein könnte, ist dass ich das Pedal mit der Fußspitze wieder zurückholen kann und dabei auch die Drehzahlen fallen ..
    Hab es mal mit der Hand gemacht um mal zu schauen, ob der Bowdenzug auch so schnell wie das Pedal zurückkommt - dabei sah ich, dass sich dies ein wenig langsamer bewegte, als das Pedal, aber es ging schonma zurück.

    Hm Massekabel .. das müsste doch das sein, was einmal diagonal über den Block geht, oder? Wie sollte es liegen? Vielleicht ist meins verutscht.
    Was auch wie ein Boedenzug aussieht und das Ende an einem der Schläuche befestigt ist, wo ich mich schonma fragte, welchen Sinn das nur haben soll.
    Was meinst du genau mit Einstellung, Schubi?
    Ich habe nach dem Wechsel nichts ver- oder eingestellt. ôo'

    Wie Stecke ich denn das Endstück von einem Originalen Schlauch in die Öse der Feuerschutzwand? ôo'
    Ich hab das so ohne weiteres gar nicht gefunden und musste den alten Gaszug von innen, ohne Hülse durchschieben, um ihn dann mit einem Draht zu angeln, dann habe ich den neuen mit Hülse und grob eingefädelt an den geangelten Zug, mit einer Aluhülse, gepresst und dann aus dem Fußraum einfach gezogen, bis der neue Gaszug drinnen war .. so ohne weiteres sehe ich die Öffnung nichtmal aus dem Motorraum, ganz zu schweigen, die zielsicher mit dem Schlauch zu treffen.

    PS: ich hab einen recht dicken Bowdenzug gewählt - so einem, von nem Tandem. :D
    Der hat in etwa die gleichen Abmaße, wie der vermeintlich originale, der drin war ..

    Morgen Genossen, :D

    Hab ein kleineres Problemchen mit meinem Gaszug.
    Mein SPi-Cooper nörgelt schon länger rum und erst letztes Jahr ist mir der Gaszug gerissen - damals aus Eile in einer Werkstatt machen lassen.
    Diesjahr das gleiche Spiel, ich merkte, dass er schwergängiger wird.
    Diesmal aber die Sache selbst in die Hand genommen.

    Der Gaszug lief vorher recht mies durch den Motorrraum und hatte 2 fiese Knickstellen. Beim Rausziehen, war gut zu erkennen, dass sich dort die Seelen aufwickelten.
    Ließ sich aber bis zum Schaden gut fahren.
    Jetzt habe ich den Gaszug neu verlegt und den Knick im Motorraum beseitigt.
    Einer ist noch und zwar von der Feuerschutzwand zum Pedal. Die Öse meines Pedals läuft nicht genau auf das Loch in der Feuerschutzwand zu.

    Gaszug wurde gegen Fahrradzubehör getauscht .. ein neuer Schlauch und ein neuer Zug. Hab leider nicht vorher messen können, drum mehr oder minder blid gekauft und getauscht. Eingebaut wurde ein ca. 70cm langer Schlauch - der vermeintlich Originale war ähnlich lang (Ich Döspaddel hab leider nicht verglichen).
    Der Mini musste schnell, ohne erhebliche Standzeit wieder fahren.

    Nun das eigentliche Problem. Das Gaspedal kommt nur sehr langsam, bis gar nicht wieder zurück, als ob der Zug immernoch klemmen würde. Es ist aber nichts zu erkennen, es sind große Bögen geschlagen und das Pedal war zuvor auch schon an der gleichen Stelle.

    Der Gaszug läuft jetzt durch den Halter unterm Luftfilter in einem langen Bogen um den Filter herrum, auf die Fahrerseite und von dort aus, auf Lochhöhe, wieder mit leichtem Schwung nach unten und schon im Bogen auf das Loch in der Feuerschutzwand zu.

    Gibt es beim Gaszug-Wechsel irgendetwas, was ich hätte beachten müssen?
    Vielleicht ist eine gewisse Länge notwendig? :confused:
    Aber eigentlich dürfte die fast ega sein, solange der Gaszug sepannt verbaut ist.
    Habe ihn beim Einbau von der Motorseite aus durch den Schlauch und die Wand gefädelt, oben am "Geber"(?) eingehangen und im Fußraum das Pedal bis hinten angelegt und eine (ich nenns mal) Klammer bis hinter geschoben und verschraubt.
    fertig.

    (klingt, als obs einfach gewesen wär -.-")

    Vielleicht kann mir jemand einen hilfreichen Tipp geben ..

    Gruß Ecke

    "Der ZIP-komprimierte Ordner ist ungültig oder beschädigt."

    Wahrscheinlich bin ich mal wieder der einzige, ders nich gewaffelt bekommt.
    Obwohls doch erst nach 2 Stunden bei 3% war und nur noch 15 Stunden dauern sollte .. da wollte er grad ma an Geschwindigkeit zulegen.
    3 Ma probiert - 2Ma über den Link aus der Rundmail, der Werkstattpessimisten und einmal über den Link hier im Forum.
    Ist meine Leitung vielleicht einfach zu schlecht? :(

    Würd mir sehr gern mal die Bemühungen, von Christoph ansehen!

    Gruß Ecke

    Wie kann ein Motor nur "gelegentlich" auf 3 Töpfen laufen? ôo'
    Wenn er nur auf 3 Töpfen läuft, klingt er, als ob plötzlich risen Hubraum und ein V8 vorhanden wär. War bei mir, für kurz auchmal.
    Klang geil, war aber ungesund - drumeben dessen behoben.
    Da bin ich mal gespannt, was das fachkundigere Publikum dazu sagt!

    Gruß Ecke

    Da es Anfragen gibt, poste ich hier nocheinmal die Beschreibung, der Bastelei .. für eventuelle Nachbauer. ;)

    So gehts:
    -Ich habe vom Originalschlüssel einfach das Plastekäppi abgetrennt
    -und mir vom Mathias ein Modell geben lassen, was fast genau so aussieht, wie mein Projekt mal werden soll.
    -Dies kurzerhand hinter den Schanieren abgeschnitten,
    -vorn die Niete, unterhalb des Modells aufgeborht und konnte dann alles auseinandernehmen.
    -Zuerst wurde die einstige Mulde für die Vorderachse soweit ausgeschnitten, dass ich einen Schlüsselring weit genug nach hinten setzen konnte, so dass er gerade an der Stoßstange vorbei führt. (Notfalls auch etwas an der Stoßstange wegfeilen - hab ich auch gemacht, fällt optich kaum auf und sieht schlüssig aus.)
    -Diesen hab ich dann mit Epox am Unterteil angeklebt und später die Karosse, auch mit Epox, draufgeklebt und geklammert.
    -Alles noch bisschen hübsch mit Epox angespachtelt und einfach stehen lassen.
    -Zwischendurch hab ich immer ma noch den Fön angeworfen, um was nachzubiegen - durch die Wärme wird der Epox wieder etwas weicher, beschläunigt allerdings auch den Aushärteprozess.

    Bei mir hats leider nicht ganz geklappt, mein Schlüsselring ist über Nacht leicht verutscht und steht nun nicht mehr exakt gerade nach vorn, sondern kippt ganz leicht ab. Müsste man sich was überlegen, wie man den mit Einspannen könnte. ;)

    Auf Wunsch, könnt ich sowas noch paar ma basteln .. von dem Epox, der heir rumliegt kann ich noch ca 6.000 Stück fertigen!
    Das einzige, was man dazu braucht, is halt ein Schlüssel, ein Schlüsselring und ein passendes Modell + Epox.
    Kann aber noch nichts über die Lebensdauer der Bastelei sagen - das wird erst der Dauertest zeigen. ;)

    Gruß Ecke.

    Hm .. naja, fast. ;)

    Näherer Bilder gibts hier:

    https://www.mini-forum.de/projekte-umbau…t757702-22.html

    Ich habe vom Originalschlüssel einfach das Plastekäppi abgetrennt und mir vom Mathias ein Modell geben lassen, was fast genau so aussieht, wie mein Projekt mal werden soll. Dies kurzerhand hinter den Schanieren abgeschnitten, vorn die Niete, unterhalb des Modells aufgeborht und konnte dann alles auseinandernehmen.
    Zuerst wurde die einstige Mulde für die Vorderachse soweit ausgeschnitten, dass ich einen Schlüsselring weit genug nach hinten setzen konnte, so dass er gerade an der Stoßstange vorbei führt. (Notfalls auch etwas an der Stoßstange wegfeilen - hab ich auch gemacht, fällt optich kaum auf und sieht schlüssig aus.)
    Diesen hab ich dann mit Epox am Unterteil angeklebt und später die Karosse, auch mit Epox, draufgeklebt und geklammert.
    Alles noch bisschen hübsch mit Epox angespachtelt und einfach stehen lassen. Zwischendurch hab ich immer ma noch den Fön angeworfen, um was nachzubiegen - durch die Wärme wird der Epox wieder etwas weicher, beschläunigt allerdings auch den Aushärteprozess.
    Bei mir hats leider nicht ganz geklappt, mein Schlüsselring ist über Nacht leicht verutscht und steht nun nicht mehr exakt gerade nach vorn, sondern kippt ganz leicht ab. Müsste man sich was überlegen, wie man den mit Einspannen könnte. ;)

    Auf Wunsch, könnt ich sowas noch paar ma basteln .. von dem Epox, der heir rumliegt kann ich noch ca 6.000 Stück fertigen! :D
    Das einzige, was man dazu braucht, is halt ein Schlüssel, ein Schlüsselring und ein passendes Modell + Epox.
    Kann aber noch nichts über die Lebensdauer der Bastelei sagen - das wird erst der Dauertest zeigen. ;)

    Gruß Ecke.

    So .. um alle Entusiasten, der Meinung, dass ich vollends am Zeiger drehe, nocheinmal ihrer Meinung zu bekräftigen ..
    Ich mich mal auf ein Bierchen hingesezt und ein vorläufiges Highlight gebastelt!

    http://lusl.s2.uped.de/snb15699.jpg.html[/IMG]

    Man füge zusammen, was zusammen gehört .. und so passt nun auch der Schlüssel zum Auto! :D
    Weiß man wenigstens gleich, zu wessen Büchse der gehört.

    http://m63w.s2.uped.de/snb15710.jpg.html[/IMG]

    (Und hat wahrscheinlich auch noch keiner .. und so wird ein Mini zum Unikat!)
    Danke Mathias.

    Die Zeit wird zeigen, wie gut die Qualität, der Farbe, von Matchbox ist und was mein Epox in diesem Einsatz alles aushält.


    Grüße! :D

    Jaa, hätt ich tun solln.
    Doch als ich das letzte Ma Hagen und seinen Mini sah, wusst ich noch nichts von meinem Schicksal.
    Das is auch schon ne ganze Weile her. War in Neumarkt. Da stand der Mini noch nichma bei mir in der Garage.
    Hab mich auch ma bei Minispeed erkundigt ..

    Darüberhinaus hab ich mal fix die Rechnungen grob überschlagen und mir wurde kurz schlecht. So habe ich beschlossen heute Abend ein Bier, als vorläufigen, schwachen Trost, zu trinken.

    (Derweile hab ich gar nicht so viel gemacht/machen müssen!)

    Hab ich das, im Groben, richtig verstanden?

    -Alle Beiträge, ega von wem, für was, müssen eine Altersbeschränkung erhalten.
    -Falls Inhalte ab 18 erscheinen, dann mit Altersfreigabe im Sinne einer "Sendezeit" oder Perso-Nummer.
    -es gibt bisweilen keinerlei kostenlose Programme, die dies für Betreiber erleichtern(UND es für die Forumsbetreiber weiterhin ermöglichen das Forum kostenfrei zu betreiben). Was heißt, dass jeder einzeln, auf Zugangsberechtigung, geprüft werden muss.

    Is doch ganz schon mystisch - wie will man das im Netz machen?
    Wenn die Admins hier alle registrierten Benutzer kontrollieren wollen sind sie doch Monate beschäftigt. Und das schon bei sonem kleinen Forum.
    Das hier alle mindestens 16 und die meißten ü 18 sind, is ja eigentlich klar - geht ja auch um Autos, aber wie will man das nachweisen? Und wie die ganzen Gäste kontrollieren? Kann das sehr gut nachvollziehen, dass man sich als benutzer nicht gleich überall anmelden will, nur um mal eine Info nachzuschlagen.

    Da bin ich ja ma gespannt drauf. ôo'

    Gruß Ecke

    Ja, ich hab auch Unsummen dafür ausgeben müssen, dass die Büchse die gleiche Farbe trägt, wie die Böcke! Furschbar! :D

    Dank schonmal für dein weiträumiges Interesse Ralle,
    Bei mir ist das Thema mit den Verbreiterungen auch noch nicht durch .. nur erstmal aufgeschoben. :D
    Die WP sind ganz nett, jedoch laufen sie nach vorn so schmal zusammen .. weiß nich wirklich, wie das verbaut so wirkt - hab nur eine winzigkleine Abbildung in nem Bilderbüchlein.
    Minispeed is so beinahe die einzige Firma, die ich noch nicht nach ihren Gruppe II fragte .. alle anderen haben gesagt, dass sie ihre auch aus England holen und die Verarbeitung ehr so naja ist.
    Das mit dem von unten bohren ist schon ne interessante Sache - halt gerade weil man die Löcher nich sieht und man sich auch ma "verbohren" kann .. jedoch weiß ich nicht genau, wie die so ihren Halt bekommen .. die müssen sich ja jedesma imens wegbiegen, wenn man mal mit dem Bein dran hängen bleibt. ôo'

    So, da das letzte Wochenende leider flach fiel, für die kleine Lisa habe ich kurzentschlossen noch einen Tag frei bekommen ..
    Hm .. eigentlich trug sich das gesamte letzte Wochenende am SPi Cooper zu und Sonntag, beim Wechseln des Gasbautenzuges entfernte ich geistesabwesend den Schlauch des Bautenzuges und schon wurde es etwas kniffliger, die Sache vom Motorraum aus wieder einzufedeln ..
    Da es schon arg dunkel war, habe ich mich für eine Notfalllösung entschieden, die ich heute berichtigen konnte.
    Was ein dummes Gefinger, diesen Bautenzug da reinzufriemeln!!
    Aber alles schick und bisschen Zeit für Lisa blieb auch noch ..
    Hab damit begonnen das Amaturenbrett auszuspritzen und einzuspannen.
    Die Befestigung ist zwar alternativ geworden und nicht wie zu erst angedacht so, dass das gesamte Amaturenbrett rausnehmbar ist, aber nun kann man davon sprechen, dass es sitzt! :D
    Links und Recht habe ich unterhab vom Prallkörber unschöne Dellen, die ich irgendwie verdecken muss.
    Drum sollten ursprünglich mal die Lüftungsdüsen wieder rein und mit den beiden abgesägten Enden des originalbrettes verbaut werden.
    Da bin ich mir aber nun gar nicht mehr soo sicher, ob das noch kommt ..
    Aber auf jeden Fall kommt eine Art Eckstück an jedes Ende des Amaturenbrettes - zum einen, um die Dellen zu verdecken und zum anderen sollen diese leicht ausbaubar sein, dmit ich später mal mit wenigen Handgriffen die Tür ausbauen kann, wenn man was sein sollte.
    Das Amaturenbrett ist zwar fest, aber sieht mittlerweile so aus, dass man an alle wichtigen Dinge immernoch ran kommt.

    http://ck39.s2.uped.de/snb15690.jpg.html[/IMG]

    So der aktuelle Stand dessen.
    Da der Aktuelle Stand mittlerweile so ist, dass ich gut fertig werde, mache ich mich teils nun daran, mir die Büchse netter herzurichten.
    Erstes Ziel war, es soweit zusammenzustecken, dass ich wieder auf die Straße könnte und nun, mit der Bestellung, von Bremsscheiben und Klötzern, werden wohl auch ein paar Spax den Weg zu mir finden.Die noch guten Standart-Dämpfer werden vorerst die ausgelutschten des SPi-Cooper ablösen.
    Bremsscheiben sind im Übrigen wieder die Standartscheiben geworden und an Klötzern habe ich mich an einer Empfehlung orientiert und paar Pfennig mehr ausgegeben, und Motorspot-Klötzer in Auftrag gegeben.
    Werde ja feststellen, ob sich die Investition auf Dauer lohnt - irgendwann sind die ja auch abgefahren ..

    Die Polsterin ist Kontacktiert und das Mibiliar geht in ca 3-4 Wochen raus.
    Mal schauen, on in in gleichem Zeitraum eine weiße, unbeheitze Heckscheibe erwerben kann undob sich alle 4 Türpappen eines BritishOpen finden lassen.
    Hab auch ma nachgesehen, Mathias, meine Scheiben sind ringsrum klar. ;)

    Die aktuelle Ansehnlichkeit wirkt ja schonmal recht schmuk!

    http://wuxt.s2.uped.de/snb15693.jpg.html[/IMG]

    Endlich sieht man auch mal, wie das Rot in Echt aussieht!
    Die Motorhaube sitzt zwar erstma nur fürs Bild drauf, aber macht schon was her.


    naja denn dann so .. bis dort.! :D