Beiträge von Ecke`

    unter Verfolgungswahn nicht .. aber mich bricht es persönlich an, mich wegen jedem Schnulli irgendwo anmelden zu müssen.
    Im Normalfall, stelle ich keinerlei Bilder ins Netz.
    Dies passiert nur hier, oder wenn ich mit wem persönlich, über Mail oder ICQ schreibe.
    Wozu nen Google-Mail-Account, wenn ich doch schon ne richtige Mailadresse hab, die mich täglich zumölt?
    Bei Uped (oder dergleichen) funktionierts einfacher, wie ich finde. Bild auf dem Rechner, uped.de, hochladen, Link kopiern/einfügen = Bild im Forum.

    Die Seite sagts schon für sich: uped - kurz und knackig. ;)

    Das mit "kurz" auch die Lebensdauer, der Bilder gemeint ist, war vorher nicht ersichtlich! :D Aber vllt gehts ja morgen oder in paar Stundne auch wieder.

    Ach ja .. mein Verfolgungswahn bestätigt sich darin, dass ich auf irgend einen Server, irgendwelche Bilder von mir hochlade und irgend ne Pappnase, von irgendwo auf irgendeines, meiner Bilder zugreifen kann, wie' s ihm grad irgendwie inne Tüte kommt.
    Bei den Bildern hier, is mir das Wumpe, da sie meißt einen dokumentarischen Auftrag übermitteln, aber bei Sachen, die mir künstlerisch wertvoll sind, find ich das nicht so prickelnd. Drum behalt ich sie in der Regel für mich, wer kucken will, muss herkomm. :P
    Aber ich steh ja eh mehr auf analoge Technik.
    So wie ich beim Auto mit zu viel neuer Technik nichts anfangen kann, so auch in anderen Bereichen.
    Trotz meiner jungen Jahre, bin ich altmodisch. :D

    Kann es sein, dass ich für jeden Blödsinn ne ABE brauche? -.-
    Kann es darüber hinaus auch sein, dass es für nahezu kein Miniteil eine gibt? -.-"


    Naja, nundenn wird meine Entscheidung sicherlich so aussehen, dass ich paar Serienscheiben besorge und paar gute Klötzer. Und vorallem, dass ich die Bremsanlage im Allgemeinen mal genauer beschaue.
    Sodass die Bremse in nem Top-Zustand ist und wenn mir deren Leistung irgendwann nicht mehr reicht, bau ich um.
    So kann ich mein strapaziertes Portemonee in der stabilen Seitenlage halten und bei Bedarf irgendwann später nochmal über diverse Bremsveränderungen nachdenken. Ich will ja die nächsten Jahre auch noch was zu Basteln haben. :D
    Weglaufen wirds mir schon nicht.
    Das beschaffen, von Teilen ging bisher eh mehr ins Fett, als ich zuvor veranschlagte. Dafür konnt ich an andere Stelle wieder einiges einsparen und kann die Sache mit meinem Teilebasar recht gut über Wasser halten.
    So im allgemeinen, sollte ich im Groben alle Teile beisammen haben.
    Ma sehn, wies mir am Wochenende so geht (2 größere Feiern und ein Stammtisch. :D) und jeh nach dem, werde ich anfangen, über die Bremse zu sehen, mich weiter um das Biegen der Heckklappe zu kümmern und auch sicherlich beginnen Natursteine zu verbauen.
    Mittlerweile, noch ausgeklügelter, in dem ich verschiedene Sollbruchstellen einschneide. So können sich alle auftretenden Kräfte noch besser verteilen und werden noch frühzeitiger abgefangen. Im äußersten Ernstfall, wird es auch kontrolliert wegbrechen, so dass niemand von Teilen getroffen wird.
    (Ein gutaussehendes Netz, über der Hutablage gespannt, sähe sicherlich auch gar nicht soo doof aus.)
    Diesen Sicherheitsaufwand, den ich für den Stein beraume, der wird, denk ich ma, für kein einziges Holz, oder Metallteil in diesem oder anderen Autos angewand. Wobei ich es mir auch sehr schmerzhaft vorstellen, wenn so ein Holzammaturenbrett an meiner Nase anfängt zu bersten.
    Frage is nur, ob der Prüfer meine Konstrucktionen als genauso sicher empfindet, wie ich.
    Wo ich mir noch nicht ganz sicher bin, ob ich schweige, erzähle, oder behaupte, dass es Kunststoff ist. :D
    (Sieht man aber leider an der Amaturenblende!)

    Hm .. naja, mit der Bremse muss ich mir noch paar Gedanken machen.
    Ein Alltagsminni solls als solches eigentlich nicht werden .. ehr was, wenn man ma Lust hat, ein bisschen Gegend zu erkunden. Schließt aber natürlich keine Kurzstrecken aus. Und schon gar nicht weiß ich, wie sich das über die Zeit entwickelt.
    Das mit dem "verglasen" hat man mir auch nur gesagt, kannte vorher nichtmal den Begriff. War nur einer der ersten Begriffe, die mir unten Am Berg an den Kopf geschmissen wurde, als ich mit leicht rauchenden und glühenden Scheiben unten ankam. (Wie halt so is, wenn man am Kyffhäuser ma eine Strecke freie Fahrt hat. :D )
    Ganz verglast, hätt ich sie sichelrich wegschmeißen können. Wenn überhaupt, wars nur ein Ansatz dessen.

    Leitungen in neuwertigem Zustand: Ist dies ein versteckter Hinweis, auf diese sagenumwobenen Flexschläuche?
    Hab mich belesen und bereden lassen (is auch ein logischer Schluss), dass diese eine wesentlich höhere Lebenserwartung haben. Sie sollen auch das Bremsverhalten in sofern beeinflussen, dass es etwas direkter, bissiger und vllt auch sensibler auf die Bewegungen am Pedal reagiert.
    Kann mir aber bislang noch nicht ganz vorstellen, dass es wirklich einen spührbaren Unterschied gibt, bei so einfachem Pöbel auser Gosse, wie mir.
    Will ja auch kein Rennsport betreiben.

    Zusammenfassend:

    Was ich mir für ne Bremse vorstelle:
    -direkt
    -brauch kein Wunderwerk der Technik sein
    -sollte zuverlässig, haltbar und effektiv sein

    Fazit:
    -ich sollte neue Beläge und Scheiben besorgen
    -optional über gelochte/geschlitze Scheiben nachdenken, aber kein HD-Spaß, sondern ehr was gesittetes, evtl nur gelocht.
    -Belege - nach was vernünftigem Aussschau halten und über Zusammenspiel mit Scheibe beraten lassen
    -Allgemeine Wartung und gründliche Prüfung der verbauten Bremsanlage durchführen - gegebenenfalls weitere Teile tauschen.
    -eventuell über Flexschläuche nachdenken


    Gruß Ecke

    Das mit den Dellen war eifacher, als gedacht ..
    Außen mit der Flachen Hand gehalten und von innen nach außen gebogen ..
    Vielleicht taugen meine groben Metzgerhände ja nich für sowas. :(
    Metro 4-Kolben halte ich für übertrieben, will ja keine Rennen fahren.

    Lach nich, wegen den Verbreiterungen .. am Telefon is dir nämlich auch nichts mehr dazu eingefallen. :p
    Wenn sich das Problem noch 4 Monate hinschiebt, bis ich an Tüv denken muss, lad ich euch alle zum Grillen ein, damit jeder seinen Senf mitbringen kann! :D
    Das Lässt sich auf den Bildern nur schwer zeigen, und ich fummel da schon wie'n Ochse dran, aber es ist einfach nicht willig.
    Langsam komm ich mir auch bisschen zu blöd, für 2 Plasteteile vor. :(

    Ihr habt sonen Schaden! :thumpsup::p

    Aber ich bin immer wieder fasziniert, wie ihr so konsequent dieses pinke Konzept aufgreift.
    Mir wär das Auto zwar peinlich, aber ich muss es ja auch nich fahrn.
    Is halt dein Mädchen-Mini. ;)

    Wünsch euch auch alles gute und zeigt ma den Tuninghaien, dass es auch noch Autos mit Form gibt. :thumpsup:

    Gruß Ecke

    Hm ..
    Also: Das mit dem Nachbiegen, wie von Öli beschrieben habe ich genau so schon versucht .. dabei 3 winzige Dellen ins Blech gedrückt und aufgrund dessen erstmal bleiben lassen, da ich nichts weiter kaputt machen wollte.
    Die 3 kleinen Dellen sind nahezu nicht sichtbar, aber mein Biegeerfolg tuts dem gleich .. also muss ich stärker biegen und laufe Gefahr, dass die Dellen größer/sichtbarer werden.
    Habe mir schon überlegt, eventuell von beiden jeweils Sieten ein in Tüchern gewickeltes Brett mit Schraubzwingen einzuspannen um keine Dellen reinzudrücken, beim Biegen, aber vermutlich würde an es an der Kante vom Brett auch bloß wieder eine Kerbe in die Heckklappe schlagen.
    Eine neue Dichtung ist nicht reingekommen. Die Alten sahen noch gut aus, weder brüchig, porös, oder irgendwas anderes, drum habe ich die alten wiederverwendet.

    Meines Wissen hat der Lacker auch keine andere genommen .. kanns mir zumindest nicht vorstellen, warum er dies getan haben sollte und wo er die so schnell hergezaubert hat.
    Er meinte, dass er an der Heckklappe sehr viel spachteln musste, wobei ich nicht ganz weiß wo. Aber davon verändert sich auch nicht auf die Art die Form.

    Bei den Bremsscheiben hab ich auch schonmal gestöbert.
    So an und für sich, reichen mir die Serienscheiben voll aus.
    Doch habe ich bei der Abschlussfahrt im Harz festgestellt, wo deren Grenzen liegen. Habe mir beide Scheiben beim SPi leicht "verglast". Was man denke ich ma im nachinein ganz gut an jeder Ampel vor und hinter mir hören konnte.
    Es war nicht viel "verglast", aber ausreichend, dass ich die Veränderung des Bremsverhaltens spührte und es hat auch ewig gebraucht, bis das wieder runtergeschliffen war. Wenn sie ganz verglast geween wär, hätt ich sichelrich Ersatz besorgen müssen.
    Zumal sie nach der ein oder anderen Abfahrt vom Kyffhäuser glühten. :D
    Dass jetzt vllt auch nicht soo gut, drum habe ich sie dort auch erst wieder abkühlen lassen, bevors weiterging.
    Dem Abhilfe schaffen, könnte eine Innenbelüftete Scheibe mit Löchern, Schlitzen, oder beidem. Muss ich mich nur selbst fragen, wie oft und in wie weit ich das wirklich brauche.
    Am Kyffhäuser, wars der Spaß am Fahren, der mich in die Grenzsituationen des Minis brachte (in gefühlt, fast allen Bereichen).
    Aber, sowas kann auch ma aufer Landstraße in ehr ungewollten Situationen auftreten.

    Die Bremsklötzer habe ich noch nicht getauscht. Der vom Foto ist einer, von denen, die ich rausgezog. Kanten waren keine abgeschliffen.
    Ist mit dem Besfestigungssatz der Bremssattel gemeint, oder einfach nur dieses Blechblättchen und die 2 Stifte, pro Bremse?
    Dass ich an der Bremsanlage das ein oder andere Teil wechseln muss, ist mir klar, werd ich auch mit auf meine To-Do-Liste schreiben. Dies wäre der falsche Punkt, um mit dem Sparen zu beginnen.

    Das mit dem Platztest, werde ich bei nächster Gelegenheit mal mit machen ..
    Die Verbreiterung steht über den Rand der Lauffläche des Reifens hinweg, so, dass das Rad mehr oder weniger hinter der Verbreiterung einfedert.
    Mit den 4.5" sollte es vielleicht gehen, jedoch ist eigentlich geplant, 5" zu fahren, was die Sache wieder enger werden ließe, kommt aber ganz auf die Felge drauf an. Vermutlich wirds ne stink normale Revo 12x5". Die kommt nicht viel weiter raus, als die Minilites, aber auch ein bisschen kann schon ausreichen.
    Ach ja .. das mit dem Falsch ansetzen, hab ich mir auch schon paar ma überlegt und auf der anderen Seite, die ja noch nicht angeschraubt und gebohrt ist, die Sache noch höher zu setzen und noch weiter zu biegen.
    Habe ca. 5mm gewinnen können, bevor der Lack anfängt zu knacken und es ist eine so imense Spannung drauf, dass man sie nur zu zweit montieren könnte, da man an allen Seiten halten muss, die springt überall wieder raus, da sie auch nicht von selbst die Form des Minis mitmacht.

    Wenn falsch gemacht/gepflegt gammeln zu erst die Silikonfugen, dann die Starren, an beidem setzt es Schimmel an.
    Die Luftfeuchtigkeit, speziell bei Duschen, oder Dampfsaunen trägt massiv dazu bei und zieht auch hinter die Fliese, da diese nicht Wasserdicht ist, ebensowenig, wie Silikon, oder die Starre Fuge, auch der Fliesenkleber ist dies nicht.
    Die Fuge hat unteranderem die Aufgabe, dampfdiffusionsoffen zu sein. Das heißt, sie atmet für den Belag, Nimmt zwar Feuchtigkeit auf, kann sie aber auch wieder abgeben.
    Und, damit es nicht ins Mauerwerk, oder in den Trockenbau zieht, wird darunter isoliert. Dein Bauschaum saugt zwar nicht, wie mauerwerk, oder Trockenbau, doch bietet er durch seine Offenpoorigkeit genügend ablagerungsfläche.
    Bei stehendem Wasser ist die Sache noch bisschen verzwickter .. wo soll da auch was abgegeben werden?
    Und bei drückendem Wasser, wie einem Becken .. da wirds haarig.
    Aber, mir is schon klar, was du meinst, immerhin wird hier weder ein Palast, noch ein Olympiabecken, oder ein neues Weltwunder errichtet.

    Ja, mein SPi ist eigentlich fast mein einziges Auto .. der andere muss erst zusammengesteckt werden.
    Bevor es den anderen gab, war der SPi ganz allein der Alltagswagen, Sommer wie Winter, was anderes hab ich nicht.
    Der SPi führt mich auch täglich zur Arbeit und samt Werkzeug und teils Material fleißig von einer Baustelle zur Nächsten.

    Naja, doch .. bei so hoher Luftfeuchtigkeit, ziehts in alle Ritzen .. das geht ganz langsam und du/deine Tiere haben den Schaden erst in paar Jahren .. aber, ich nehme mal an, du wilst es was haltbares basteln.
    Kenne die Probleme mit der Feuchtigkeit von Arbeit .. das ist teils ganz schön kniffig, wenn man sich mit der Materie beschäftigt und nicht zu unterschätzen.

    Erste Idee gibts jetzt schon:

    Wie wäre es, wenn du dein Terrarium mit ziehmlich dünnem Epox abisolierst und bevor er abbindet Humus, oder was du sonst für den Boden benutzt, abstreust.
    So ist die Sache "dicht" und im Epox setzt sich der Humus fest und liegt quasi drüber auf und nimmt Fechtigkeit in sich auf und gibt sie langsam auch wieder ab.
    Hier wärs sinnvoll, zwei mal Epox zu streichen .. einma, damit die Isolierung gut sitzt und dann bei der zweiten Lage erst den Humus mit einzubinden, würde die Effektivität der Isolierung verbessern.
    Vielleicht wären sogar 3 Lagen prima .. die oberste Epoxschicht wird nur spühend aufgetragen, kann auch mit nem lebensmittelechten Spühkleber passieren, damit es die erste Schicht Humus nicht gleich zu setzt und dann auf den Epox/Kleber wieder Humus streuen, damit noch mehr Materie vorhanden ist, die Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben kann.

    Aber da fällt mir sicherlich noch was zu ein. ;)

    Das mag vielelicht für die Tiere nicht so gut sein, wenn die Luftfeuchtigkeit zu gering ist, aber dir ist klar, dass die feuchtigkeit, die sich irgendwo sammelt und nicht kontrolliert wieder abgegeben werden kann irgendwann anfängt zu gammeln, oder? Das is für die Tiere erst recht nicht gut.
    Da würd ich es als Halbleihe für besser halten, wenn die Luftfeuchtigkeit durch das Becken/Wasser kommt und es halt einfach regelmäßig gesäubert und aufgefüllt werden muss.
    Aber ich hab davon nicht viel Ahnung. Könnt nur was zum Bauen sagen. ;)