Beiträge von Ecke`

    Hm .. weiß ich nicht, was mit der Klappe passierte. Wirkt aber mystisch .. Da ich sie eigentlich gar nicht bewegt hab .. abbauen, zur Seite stellen, wegbringen, wiederbekommen und zur Seite stellen. Da kann eigentlich nicht soo viel passiert sein.
    Uh .. 2 Finger schaff ich nichtma beim SPi :( Der hat aber bis auf diese verchromten Teile ringsrum die Stiono-Verbreiterungen.
    Aber Is schonma ein guter Tip .. dies bringt mich wohl definitiv zu neuen/anderen Verbreiterungen, ohne noch was weiter zu fummeln. Mehr als 15mm bekomme ich nicht raus.
    Bei den Bremsscheiben .. machts da Sinn, oder ist es zu empfehlen, gleich geschlitze/gelochte zu kaufen, oder macht das eh nicht viel und ich kann auch bei den 20 Euronen Pro Scheibe bleiben?
    Da hab ich nahezu gar keine Erfahrungen und auch wenig Vorstellung, drum wärs ma interessant zu wissen.

    So Freunde, nun ma Butter bei die Fische und Hand aufs Herz.
    Vielleicht fällt dem ein oder anderem ja was zu folgenden 3 Dingen etwas ein. ;)

    Wie kann es sein, dass ich eine Heckklappe ausbaue, sie zum Lackier bringe, sie wieder zurück bekomme und mit dem erst kürzlich eingetreffenen Griffen sich diese Klappe nicht mehr schließen lässt, da sie verbogen ist?

    http://yac8.s2.uped.de/snb15656.jpg.html[/IMG]

    Hab ich erst jetzt gesehn, da es mir vorher vollkommen egal war, konnte sie en nich zuschließen, drum stand sie eigentlich die ganze Zeit offen und das Problem war nicht ersichtlich.
    Hat jemand ne Idee, wie ich die eine Ecke leicht rausbiegen könnte, ohne Bäulen reinzudrücken?
    Ich hoffe, man erkennt auf den Bildern, was gemeint is.
    Is nich viel, aber langt. -.-

    Des weiteren. Wie viel Platz brauch ich nun eigentlich ca. zwischen Reifen und Kotflügelverbreiterung?
    Beim SPi hab ich da um die 17mm. Hier hab ich knappe 10mm.

    http://b2rq.s2.uped.de/snb15658.jpg.html[/IMG]

    Dazu hab ich die vermutlich schleifende Stelle, vorn links wie recht ma rausgenommen, is die einfachste Problemstelle, die Bremse.
    Leider weiß ich nicht mehr, wie viel Material auf neuen Klötzern war, bzw wie diese aussahen, als sie noch gut waren, als ich letztes Jahr beim SPi wechselte.
    Aber ohne Bremsplötzer schleifts nicht mehr, drum is es wohl recht naheliegend, dass es der wunde Punkt ist.
    Soo gesund sieht die Scheibe vielelicht auch nicht aus. ôo'

    http://08xm.s2.uped.de/snb15664.jpg.html[/IMG]

    Aber es gibt auch gute Nachrichten .. der Naturstein wird morgen wahrscheinlich fertig. Und so ziehen ein paar dunkle Wolken, über meiner kleinen Burg auf, in dene ich wohl sehr viele Nerven lassen muss, um das da reinzuzimmern.

    Naja, kommt ganz drauf an, was für Harz du haben magst .. die könenn mitunter recht teuer werden ..
    Diesen, den ich hier hab, könnte ich dir für, sagen wir ma 20 zuschicken.
    Wir wolln ja hier nich der Angeschlagenen nen Sarg verkaufen. :P
    Aber, ich beschreib dir ma genau seine Eigenschaften, dann kannst ja überlegen, obs was passendes wäre.
    Der Harzkübel, von dem ich sprach,
    -wird unwahrscheinlich hart,
    -braucht 48 Stunden zum voll abbinden
    -nach 2 Stunden kaum mehr formbar,
    -Grundkonsitenz plastisch bis steif,
    -Lebensmittelecht,
    -hitze, wasser, dampfbeständig,
    -kratz und stoßfest.
    -hab ich in hellblau (da fehlt schon 1/20 aus dem Pott), rosa und braun,
    -1kg Härter, 2kg Basiskomponente=3kg. Es ist ein 2K- Harz, was heißt, dass du nur die beiden Komponete brauchst und keinen Quarzsand, oder ähnliches, als dritte Komponente.
    -recht empfindlich, was das Mischungsverhältniss angeht (ausrechnen, abwiegen, mischen - oder gleich das ganze Gebinde auf einmall .. passt immer)
    -is nur mit einem speziellen Lösungsmittel abwaschbar, oder mit viel heißem Wasser und kräftigem Schrubben, kann man allerdings das Schrubbwerkzeug gleich mit wegschmeißen. Entweder Billigspachtel aus dem Baumarkt, für 1,20, oder ich füll dir ne kleine Mäge von dem Lösungsmittel ab, wird aber leider nicht viel sein können, da das Zeugs recht teuer is und ich so schnell nich wieder rankomme (und selbst noch 2 Kübel zu verarbeiten hab :D)
    - ach ja .. und du kannst nach Abbinden die Sache mit einem Heißluftföhn wieder für kurz weich bekommen. Falls noch irgendwo spitze Ecken sein, oder ähnliches sein sollten.


    Diesen Harz, verwenden wir auf Arbeit, um Glasmosaike in beispielsweise Dampfsaunen zu verfungen. Der Hält aber auch prima am Mini, oder woanderst. :D
    Falls er dir zu fest sein sollte, zum Formen deiner Landschaft, kann man auch noch Verflüssiger, mit einrühren (Hab ich aber nich da).
    Die Konsistens ist ohne alles ähnlich wie Knete, oder Salzteig.

    Aber es verwendet ja jeder, wase grad hat, bzw wo man gut rankommt und gute Erfahrungen mit hat ..
    So wie KLAS keinen Fliesenkleber nehmen würde und ich keinen Bauschaum. ;)
    Vielleicht nimmst du ja dann keinen Harz, können wir uns alles austauschen. :D Aber, irgendwass muss ja leider mit als Abdichtung rein, sonst siffts irgendwann durch ..

    Aber nur weniges, was sich in diesem Bereich so praktisch einsetzen lässt, da man damit alles wunderbar formen kann.
    Ich geh mal davon aus, dass es nich einfach ein gerades Becken wird .. das ganze soll im Endeffekt sichelrich recht "natürlich" aussehen.
    Da geh ich einfach mal davon aus, wie ich es baun würde.
    Wenn das Becken nicht all zu groß ist .. ich hätt hier noch 3 Töpfe Epox zu stehen, mit denen wir auf Arbeit Glasmosaik ausfugen .. sonen Topf angerührt, in hellblau, rosa oder braun hätt ich da, wird saufest, lässt sich 2 Stunden lang verarbeiten, ersetzt jeden Schaum oder Kleberkonstrucktion, da man es einfach auf die Grundplatte, die eh in irgeneiner Form kommen wird, ausbreiten und mit den FIngern, oder ner Kelle schön in genau die Form bringen, wie gewünscht. Lässt sich sehr leicht verarbeiten, es würde gleichzeitig die Isolierung sein, das Gelände, nicht sonderlich schwer, nur einen Arbeitsgang geben und wäre mit Lebensmittelfarbe sogar noch schön fürs Tier anzustreichen ..
    Das wäre sie simpelste Lösung, die mir einfiele, da könnte man auch gleich den Han mit drin anschließen und brächte nicht noch ne Dichtmanschette ..
    Es wäre alles in einem.
    Doch gehe ich nicht davon aus, dass jemand sonen Harz zu Haus hat. Drum alternativ der Fliesenkleber, mit dem auch alles in einem gefertigt werden könnte. Nur, dass es beim Harz ein Arbeitsgang für alles wäre, beim Fliesenkleber 2 Arbeitsgänge, da man noch isolieren sollte und es beim Bauschaum schon einige Mehr Arbeitsgänge nötig sind.

    So meine Idee. Der Weg, des geringstens Wiederstandes und des (meines erachtens) besten Ergebnisses)

    Wenn man ganz verrückt ist, kann man auch Berge aus Pappmaschee(oder vergleichbarem) bauen, diese mit einem dünnen Gitter überziehen und einspachteln, dann das Pappmaschee rausnehmen und man hat ein unheimlich leichtes und überzeugend stabildes Konstruckt, was man gegen Feuchtigkeit schützen könnte und auch höherer Erhebungen problemlos erstellen ließe.

    Hm .. besteht aber dennoch die Gefahr, der Hohlräume.
    Und den Kleber hast du einma gekauft und im Sack wird soviel drin sein, dass du welchen über hast. ;)
    Es wäre genau ein Arbeitsgang.
    Und du willst quasi den Schaum platt drücken, solange, bis das Quellen aufhört um dann zu schneiden und zu schleifen. Ich nehme mal an, direkt im Anschluss mit Fliesenkleber abspachteln, dein Rohr einsetzen und isolieren.


    Wie Groß Wird denn dein Becken?

    Weil man den Schaum ausbreiten muss, festwern lasen und dann anfängt drinrumzuschnibbeln.
    Wenn die Sache auf einer Grundplatte ist, kann man mit dem Fleisenkleber und einer Kelle einfach ein Gefälle abziehen und alles ist schön.
    Schnell, einfach und unkompliziert, ohne später nochma fummeln zu müssen.
    Und vorallem ohne Hohlräume, die man beim Schaum auf einer Fläche nicht so ohne weiteres ausschließen kann .. WENN was mit der Isolierung sien sollte, sammelt sich dort das Wasser und im Laufe der Zeit fängt es dort schön genüsslich an zu gammeln.
    Ungesund fürs Tier. Bei normaler terariengestaltung sicherlich nicht wild, doch wenn stehendes Wasser drin vor kommt, sollte man paar Dinge beachten.

    Mit Bauschaum wird es recht schwirig, ein geeignetes Gefälle zum Han hin zu schaffen. Ohne das wirds nicht gescheit abfließen .. ca 2% sollte es geben und der Han kann vllt auch ein kleines Stück versenkt werden, damit der volle Durchmesser genutz werden kann.
    Diese zementgebundene Bauplatte stellst du dir glaube grad falsch vor.
    Diese Platten bestehen aus Hartschaum und haben nur oben und unten eine dünne Schicht, aus Zement. Sie ist recht leicht und ab einer Stärke von 5cm soweit selbsttragend, dass du dich da auch reinstellen könntest. Insofern die Sache auch sowas wie paar Stützen unten drunter hat. Anscheint willst du das Becken ja "hoch" lagern.
    Aber auch diesen Han, den du mur gezeigt hast, würd ich mit einer Dichtmanschette einbinden, nicht, dass es genau an der Stelle legt und dir den guten Perser versaut. ;)
    Soll dein Harz als Isolierung fungieren?

    Den Han, würd ich gar nicht verwenden, fällt mir ma ein .. es wird doch wie sone Art flaches Planschbecken, für die Tiere und soll nur zur Reinigung einen Abfluss haben, um das Wasser wechseln zu können.
    So stell ich mir das zumindest grad vor.
    Warum dann nicht einfach ne Grundplatte, die du eh brauchst, du baust deine ganze Gegend drumrum und in die Mitte schneidest du ein Loch und setzt ein kleines Abflussrohr aus dem Klempnerbedarf, beim Baumakrt rein, dafür nen Deckel, an den kannst du nen Stein kleben, oder sowas, dass es ncih gleich aussieht, wie die Entwässerung und den ziehst du dann einfach ab, um das Wasser rauszulassen .. sollte so funktionieren, wie bei der Spühle, in der Küche. Und Eingebunden wird sowas mit einer Dichtmanschette, die über das Rohr gestülpt wird und dann auf der Grundplatte aufliegt und mit in deren Isolierung eingebunden wird.

    ;)

    Also .. du hast vor, das Becken aus Bauschaum und Fliesenkleber zu bauen ..
    Wie soll das genau aussehen?
    Sicherlich mit dem Schaum ne Form, die dann mit dem Kleber was stabiles werden soll und der Harz soll die ganze Geschichte abdichten, korekt?
    Mach lieber bisschen was haltbareres .. ich weiß nicht, welchen Fliesenkleber du verwendest, empfehlen, könnt ich die Nanolight von PCI, gibts auch bei OBI.
    Das Grundkonstruckt würd ich aus ner Zement und Fasergebundenen Bauplatte bauen. Muss kein Markenprodukt sein. Und gibts auch für bisschen kleines auf dem Baumarkt. Diese Bauplatten, kannst du mit Fleisenkleber zusammenkleben und verspachteln, schneiden lassen sie sich mit nem Cuttermesser.
    Laut PCI und Selbsttest, hält auch der Kleber auf dem Edelstahl. Es macht aber immer Sinn, Edelstahl zu Grundieren, wenn man ihn irgendwo einbinden möchte. Dies geschieht mit einem dünnen Epox und dem Abstreuen mit Quartsand.
    Theoretisch .. Könntest du einen Abfluss auch in das Becken direkt mit einbinden, ohne die Edelsstahlplatte. ;)
    Und die ganze Sache nicht mit Epox wasserdicht machen, da recht teuer, sondern mit ner zementgebunden Dichtschlämme. Eine sogegannte Flüssigfolie, zum Abdichten, von beispielsweise Duschen ist nich zu empfehlen, da diese Sachen nicht duckwasserbeständig sind. Die sind halt für ein Becken an sich nicht geeignet.
    Mit dem Kleber kannst du auch gewisse Formen für die (ich nehme ma an) Tiere plastisch erstellen .. geht ganz einfach und lässt sich prima machen, So wirds für die Tiere auch bisschen interessanter.
    Der Fliesenkleber hat auf dem Bauscheum nicht gerade den optimalen halt .. müsste man jetzt wissen, was es für Belastungen auszuhalten hat, so an Wasser.

    Ach, da werd ich direkt kreativ, wenns um Fliesenkleber und Epox geht .. genau mein Fach! :D

    Nächster Versuch:

    So, nun hab ich mal versucht mit einem anderen Browser zu arbeiten und mir "Opera" gezogen .. doch hier wird stets die Installation abgebrochen, mit einem Fenster, in dem ich nach der Richtigkeit und der Existenz der Datei gefragt werde. -.-"