Ach herjehmine .. es sind die Gruppe 2 vom Spares ..!
Hab diese ausgewählt, weil mir das Runde gefällt und sie schön schmal sind - mag eh keine all zu breiten Schlappen fahren, drum diese, anstatt Gruppe 5.
Beiträge von Ecke`
-
-
Natürlich fass ich mir an die eigene Nase - da ärgert mich ja so.
Auch das sind Erfahrungen, die ich nun mittnehme.
Zuschweißen war leider nicht, da mein Schweißer abgesprungen ist und die Kiste letzte Woche zum Lackiere musste. War ein Termin, den er festlegte.
Wenn man alles bis zu letzt aufschiebt .. das ist nun die Rache dessen, mit der ich mich nun quälen muss.
Das ist jetzt eine bildene Maßnahme. -
-
"Der verschwindet doch in jedem Schlagloch." (jap ..)
"Darf ich da ma mitfahren?" (kommt ganz auf die Gegenleistung drauf an)
"Wie geht die Tür auf?" (am Griff?)
"So einen wollt ich mir auch ma zulegen" (Woran is es gescheitert?)
"Schafft der den Berg?" (?)
"Ständig is was an dem Krümel!" (ähm .. ja, irgendwas is immer-fahrn tut er dennoch)
"Was, damit fährst du zur Arbeit?" (Ja, Firmenfahrzeuge haben wir nicht. Es passen 3 Werkzeugeimer, Waschwanne, Lape, Fleisenschneider (1,20m) Wasserwaage und meine KfZ-Tasche rein.)
Ein Kumpel, als er meinen Mini zum ersten Mal sah: "Kaufst du Bier jetzt nur noch im Sixpack?"
"Bekommt der ein Versicherungskennzeichen?" (?)
"Bei dem Wagen musst du ja ständig mit Licht fahren, um nicht übersehn zu werden."
"Hallorenkugel" (Is eine Praline, unserer örtlichen Schokoladenfabrik)
"Hubraum - Milchglas?" (ja, is 'n großes.)
"Wenn er mal nicht läuft, kannst du ihn mit der Straßenbahn heim bringen."
"Da musst du in der Waschanlage aber aufpassen, dass er dir nicht durch den Abfluss entwischt." (Was habt ihr für Gullis?)
"Der is aber rund." (Dazu sinnd mir dann auch keine Adjektive mehr eingefallen!"
"Das bekommst du da alles rein?" (Wer clever packt, kann auch 'n kleines Auto fahrn.)Gruß Ecke
-
Das schöne ist ja, dass sie eigentlich schon ganz oben sind ..
Noch weiter gehts nicht, ohne nochweiter an der Falz auszusägen und das Viech NOCH weiter rum zu biegen ..
Ne Mädchenhandbreite hab ich jetzt ..
Da gibts noch Handlungsbedarf - wie weiß ich noch nich.Ich hab das Gefühl, dass die Dinger prinzipiell nicht passen.
Beim SPi hab ich sie auch mal ringsrum gewechselt - nur Probleme und die auch noch massiv! Diesmal wo anders andere bestellt ..
Diese hier sind noch ein wenig interessanter ..
Müssen halt gebogen werden - soll heißen, ich fange an einer Seite an und bohre, dann fette ich das Loch, halte das Teil, lege den Keder ein, weiß nicht wohin mit meinen Fingern, da er wieder rausrutscht, sobald ich ihn loslasse, und setze die erste Schraube. Die Einfachste.
Schraube 2 ist, wie alle weiteren .. immer schön der Reihe nach.
Mit einer Hand die Verbreiterung in Position gebogen und durch das vorgeborhte Loch die Bohrmaschiene und ab ins Blech.
Klingt schonma super .. allerdings würde es dort sichelrich irgendwann anfangen zu rosten. Drum fette ich die Löcher, denn wenn ich nur die Schrauben durchs Fett ziehe, würde ihr Fett wieder am Gummikeder abstreifen würden, wenn ich sie da durchdrehe.
Also das Teil wieder weg, Loch gefettet und wieder ran. Nun aber bitte das Teil in der richtigen(gebogenen) Position halten, mit der zweiten Hand den Keder halten, damit er nicht wieder hinten durchrutscht um dann wahlweise die dritte Hand zu benutzen, um die Schraube reinzudrehn ..
Aber bitte direkt das Loch treffend .. man sieht zwar nichts, durch den Keder, aber wenn man erst suchen muss, zerkratzt es ja den Lack.
Da kann schonmal ein Knie zum Einsatz kommen, um was zu halten.
Sieht bestimmt toll aus.
Die Aussage des Lackierers, beeindruckt mich immer noch, als ich ihn fragte, ob der Lack reißen kann, wenn ich die Verbreiterungen biege ..: "ACH .. da passiert üüüberhaupt nichts - niemals."
Ja .. hab ich gesehn ..
Is zum Glück ne Stelle, wo eh nochwas drüber kommt ..
So ein dummes Gefinger!!Als ich an der Eintscheidung stand, ob Verbreiterung, oder nur ein Chromeband, hätte ich mich für B entscheiden sollen ..
Aber ich musste ja wieder mehr haben .. (wo das andere ja auch ziehmlich schmuck ist ..)
Ich hätt den Lackierer nochmal darauf hinweisen sollen, die Löcher der alten Verbreiterung zuzumachen .. ich hätts einfach nochma sagen müssen!
Dann hätt ich jetzt auch noch die Wahl .. aber nun is eh ega, jetzt muss ich so oder so was bringen.
Also kommt der Bums jetzt auch dran - habs ja jetzt einma zu liegen, mitlackiern lassen und der eine hintere passt ja auch.
Ich brauchte ein Erfolgserlebniss, drum hab ich den einzigen, der fast passte als nächstes genommen.
Da quäl ich mich jetzt! -
Auch aus der Nachbarschaft alles Gute ..
Vielleicht klappts ja heute .. dann kann ich dich nacha auch noch persönlich beglückwünschen.
Bis dort, Ecke -
Naja, is ja nich schlimm ..
Mein Lackierer, hats gern, wenn Dinge direkt abgearbeitet weden, so hat er meine Kiste in einer Woche durch gehabt. Das mit dem, dass der Lacker noch Dinge sieht, die einem zuvor nicht auffielen, ist mir auch so gegangen .. Gab so Sachen, da war ich fast schon verwundert, dass er dort so spachteln musste .. aber, er weiß besser, was er macht als ich, drum - machen lassen.
Das Ergebniss ist ganz gut ..:
https://www.mini-forum.de/projekte-umbau…frei-60691.html
Bis in 2 Wochen hab ich auch noch Zeit.
Ich will ja erst zum März beim TüV erscheinen .. vllt auch schon vorher, aber Saison, nächstes Jahr ist Ziel und über den Winter hat man ehr weniger die Muse, in der Garage zu werkeln, wenns so unfassbar kalt ist. Drum eben dessen bin ich jetzt auch schon so weit wie geht.
Eh es da ist, wenn überhaupt, dauert noch ne Weile und das Teil anzubringen, geht binnen 5 Minuten - keine Hecktick
Wollt die Sache nur nicht sterben lassen, da ich an einem solchen Emblem tü'ch interessiert bin.Gruß Ecke
-
So Medels .. ich belebe ma die ganze Sache, damits nicht in Vergessenheit gerät.
Hast du ma angehalten Ralle, welches besser passt?
Da wir unsere Wagen fast zeitgleich zum Lackierer gaben, denk ich ma, dass deiner auch fertig ist.Gruß Ecke
-
-
Das nächste Kapitel ist angebrochen!
Der Muli steht wieder bei mir .. schöne Arbeit vom Lackierer.
Paar Sachen, haben mir nicht so zugesagt, dafür hat er mir einige andere Gefallen getan und unterm Strich, ist es eine sehr schöne Arbeit.Ärgerlich ist es, dass nicht alle alten Bohrungen, der alten Plasteverbreiterung zugespachtelt worden sind - die neue Verbreiterung deckt nicht alles ab!
Naja .. dass sind dann so die Schönheitsflecken.
Wie es so sein muss, hab ich auch schon den ersten Kratzer verursacht - es hat nichma 2 Stunden gedauert .. akkorat, ich fand es war ne großartige Leistung von mir! -.-"
Naja .. aber, ist nichts auffälliges, nichts wildes und man kann dem Wagen ja ruhig ansehen, dass er funktioniert und somit auch gefahren wird.
Da muss nicht alles perfekt sein.
Nunmehr habe ich begonnen, wieder Lampen (Scheinwerfer-Ersatzbirnen für 1.69?!) anzubringen und die neuen Verbreiterungen anzuschrauben.
Ärgerlich ist auch, dass ich die Löcher dafür nicht vorher bohren konnte und jetzt somit durch den neuen Lack muss. Die Verbreiterungen, müssen mehr oder minder dem Wagen "angepasst" werden .. Eine Schraube zum fixiren und dann wird Loch für Loch rumgebogen und fest geschraubt. Die Form, der verbreiterung trifft nicht ganz die des Wagens.Gefettete Schrauben sollen vor Rost schützen.
Sind aber nur die beiden Vorderen. Hier sind mir auch glatt die langen Schrauben ausgegangen.Ansonsten warte ich noch auf einige Teile, einige andere muss ich erst noch bestellen und der Schneider, der Natursteine, sowie Polsterer lassen leider auf sich warten. Das wird wohl die größte Aktion sein, den Frunks wieder reinzustecken. Dat passt doch nich!
Hätt ich nicht vergessen Draht zu kaufen, hätt ich sogar schon das Öltemperaturinstrument einlöten können ..
Ach ja .. und ich suche nch ein schmuckes klassisches Radio ..
Soeins, mit 2 drehschaltern. Wenn das da ist, kann auch das Amaturenbrett zugebaut werden. Oder ich überleg mir den Radioplatz nocheinmal - wer weiß das schon .. -
Hat vielleicht noch wer ne Idee, wie man das was halt so vom Baum tropft und die Insektenflecken, am bessten vom Dach löst?
-
Also, für die Flügeltüren, des 300SL, würd ich sogar aufs Sonnenklappdach verzichten!
Das wär ja ma extrem lässig - damit wärst du der König auf dem Schulhof! -
Wenn der Crashschalter ausgelöst wurde, geht nichts mehr .. aber, wenn du ihn per Hand wieder drückst, springt der Karren auch wieder an .. der Fliegt ab und zu mal raus, wenns zu rumplig wird.
-
Hm .. geht nicht?
Ganz schön clever, die LEute von GMX, dass ich meine per Mail empfangenen Bilder nur sinnbfreit für andere verlinken kann.
Neuer Anlauf!
http://dimp.s2.uped.de/dsc00332.jpg.html
[/IMG]
Farbe bleibt dennoch rot ..
Nich irgend ein Purpur, FeuerLichterlohRot, oder IndonesischeWaldarmeisenBeiTagesanbruchRED - nein, einfach nur .. rot.
-
Hm .. das mit dem Licht ist ein interessantes Ereignis.
Willkommen im Forum und gutes Gelingen, bei deiner Minisuche .. du weißt ja anscheint, auf was zu achten ist.
Gruß Ecke
-
hm .. da sind schonma paar super Sachen zusammen gekommen.
Von Rasierschaum, als Polsterreiniger hatt ich auch noch nich gehört, aber lässt sich ja ma austesten.
Ihr poliert wo gern so fleißig? ôo'
Macht das echt was her, wenn mans öffter macht?
Also, hält die Sauberkeit des Fahrzeuges länger als 3 Tage Regen stand?
Prinzipiell hab ich imemr das Glück, dass es entweder am noch am selben, oder am Tag darauf anfängt zu regnen .. aber, ich glaub den Eindruck haben viele.
Was genau bewirkt die Behandlung, der Roststellen, mit Owatrol und Fertan? -
So ..
Morgen kommt der Mini wieder zu mir. Der Lackierer, hat gestern angerufen, dass er fertig geworden ist.
Es gibt auch gleich Bilder, für die hungrige Meute!Das Rot is eigentlich bisschen dunkler und wirkt nicht so pinkig! ôo'
Liegt hoffentlich am Licht und nich am falschen Farbtopf.
Aber, der Lackierer, hatte schon ein schmuckes Rot rausgesucht - halt so, wie der Rest, der schon bei mir steht. -
Also gut ..
Diese Kerdiboards, verbaue ich recht häufig, der Arbeit wegen. Wir bauen daraus Stühle, Sofen, Tische, Duschen, Trennwände, Fußbodenaufbauten, und sogar ganze Dampfsaunen uvm.
Die Biege und Druckfestigkeit, kann ich nicht mit dem hier geschilderten Sperrholz vergleichen, doch gilt, wie beim Holz, je dicker, desto stabiler.
Habe selbst 12,5mm als Unterkonstrucktion in Ammaturenbrett verbaut .. wer das zerstört, hat ähnlich unkontrollierte Kraft, wie beim Sperrholz!
Das Stöße und Kanten nachgearbeitet werden müssen, hielt ich für logisch - hätte es aber durchaus nochmal erwähnen müssen.
Dies geschieht, mit der gleichen Matte, wie die Oberfläche dieser Boards ist - sie ist auch Lose erhältlich und fürs leichtere Verarbeiten, auch als Dichtband.
Laut Schlüter nur mit Kerdi-Coll zu verkleben.
Hängt damit zusammen, dass die Firma Schlüter Systeme herstellt und auf ihr System die volle Gewährleistung nimmt und damit sämmtliche DIN und ISO erreichte. Kerdiboard, als auch Dichtbänger sind auch alternativ verklebbar.
Mit Pu-Kleber, zementgebundenen Dichtschlämmen, Flüssigfolien, kunststoffvergüteten Mörteln, oder Epox. Alle Verbindungen sind, insofern richtig ausgeführt, dicht!
Die Ausdehnung hab ich nicht nachgerechnet - wers tun mag 0.007mm/mK.
Doch würd ich diese nicht als tragisch empfinden, da es 2 Entkopplungsmatten am Schaum gibt .. diese nehmen die Kräfte weitestgehend auf .. wenn es weder Epox, noch Glas, oder Feinsteinzeug in irgendeiner Weise beeinträchtigen kann .. was soll beim Lack, oder Bezug passieren?
Wenn man sich unsicher ist, besteht noch die Möglichkeit, über der Entkopplungsmatte eine Glasfasermatte einzuspachteln, um die Sache 2 Mal zu entkoppeln.
Mit Epox sollte es auf jeden Fall abgespachtelt werden, wenns sauber lackiert werden soll. Da die Oberfläche halt nicht glatt genug, für Lack ist, sondern halt ne Matte.
Da ich es selbst verbaut habe (der dazugehörige Mini steht zwar noch in der Garage, hat aber den Hochsommer damit schon erlebt, in der sich aufheitzenden Garage)
und keinerlei Folgeschäden entdeckte, hab ich da auch keine Bedenken. um dem ganzen vorzubeugen, kann man hier vllt etwas Luft nacvch oben, oder zu den Seiten lassen, damit der Wärmestau hinter dem Amaturenbrett raus kann und sich wie der Rest der Wärme unterm Dach sammelt. Wo wahrscheinlich auch der Messpunkt des ADAC war - an der heißesten Stelle. (vllt wars auch be direkter Sonne, unter dem Glas, auf dem Amaturenbrett - wird auch gut warm).
Die Kanten, werden durch das Spachteln stabil .. wahlweise, können auch Eckschutzprofile (wie vom Trockenbau) zusätzliche Stabilität bringen, wenn man dem Rest nicht vertraut. Die Platten selbst, werden nicht geschraubt .. man kann sie mitholfe, von Auflagetellen an Wände dübeln - is hier aber nich gefragt. Man Klebt sie, mit PU-Kleber .. zumindest wäre es mein Vorschlag, für diesen Einsatzbereich. Kunsstoffvergütete Mörtel, gehen auch pima - aber hier unangebracht)
Für eine extreme Steigerung, der Formstabilität, kann man ma kreativ werden und Nägel durch die Stöße schlagen und zuvor mit PU-Kleber benetzen .. hält ewig.Dennoch bleibt die Matreialwahl jedem selbst überlassen .. Duch eigenanwendung, beruflich, wie privat und auch im Auto, kann ich sagen, dass es super hält.
-
Soo .. da ich in der Suche wenige hinreichende Informationen vorfinden konnte, nun selbst ..:
Wagenpflege is wichtig, man wills ja nich nur schön haben, es soll ja auch Bestand haben.
Ma abgesehn, von Fahrwerk, Motor und allem technischen ringsherrum.
Mal zum äußerlichen Anschein, den man sicherlich des ofteren mal behandelt, so, zum Beispiel, wenn Sonntags die Sonne scheint.Ich würd gern ma zusammengetragen wissen, auf welche Art und Weise, ihr was mit was sauber bekommt.
Ich fang auch ma direkt mit meinen Erfahrungen an und hoffe, es gibt reichhaltige Ergänzungen.Also:
Lack - der frühe Vogel fängt den Wurm, und im Frühjahr, sowie Herbst, nutze ich gern den Morgentau .. über Nacht, hat er ettliche Insecktenhintern, auf der Motorhaube angelöst und lässt sich besstens putzen-
Ansonsten, bin ich ein Verfechter, von klarem Wasser und ausreichend Lappeneinsatz. bzw der Waschstraße, zum selber Spritzen.
Einmal nass gemacht und dann mit Brauchwasser alles nachgewaschen, um den Dreck auch wirklich zu lösen und dann schwupps, wieter zu verfahren, mit diversen Waschgängen (Schaumbürten traue ich nicht) .. Was mir auffiel ..Sowas, wie Heißwachs .. klingt toll, aber macht bestimmt erst Sinn, wenn die Kare sauber und trocken ist, sonst liegts ja bloß oben auf.
Was Trockenreinigen, mit dem Hochdruckreiniger ist, hab ich auch noch nicht rausgefunden.
Wie Löst ihr Fleigenhintern und ähnliches, vom weißen Blechdach?
Die Spiegel sind pflegeleicht, doch das Dach .. da hilft mein Morgentau leider auch nicht immer ..
Ebenso interessant, sind schwarze, schier eingebrannte Punkte, auf der Motorhaube .. wohl sicherlich auch irgendwas organisches, was dort nich muss - aber sehr standhaft.Fenster - Glasreiniger, von Fit .. eine wahre Wonne! Geht immer, löst alles. Doch leider anscheint nicht mehr erhältlich . zumindest kann ich es nicht mehr im Supermarkt finden, seit dem meine letzten Reserven ausgegangen sind.
Chrome/ Edelstahl - Elsterglanz, hilft hier bei allem.
Ein Tupfer auf den feuchten Lappen, einreiben, trocknen lassen, trocken abwischen und mit nem Lederlappen nachpolieren - bei groben Verschmutzungen das Elsterglanz (pur) mit einem trockenen Lappen einreiben.
Obacht, nich auf den Lack kommen, den kann es zerkratzen, wenn man zu fest drauf rumrubbelt.Stoff - Polstereiniger, sind schon paar probiert, aber nichts überwältigendes dabei gewesen .. vllt habt ihr ne Empfehlung.
Leder - klares Wasser, ist auch hier immer das Beste, zum reinigen .. und nachbehandeln mit ner Paste, sowas wie Schuhkreme, geht immer und hilft dem Leder weiterhin seine Eigenschaften zu behalten. (Kunstleder ist nicht so pflegeintensiv, wie echtes) Achja .. Schuhkreme, auf dem Stoffabschnitt, des Teillederbezugs ist tötlich! Obacht .. Bei einer Frau zeigt man auch Feingefühl - also bitte, dann hier auch!
Gummis - gern vergessen, aber nicht zu vernachlässigen .. auch Gummis, mögen sauber gehalten und gepfelgt werden .. besonderst, wo's grad wieder auf den Winter zugeht. Könnt ihr hier ein Pflegemittel empfehlen?
Teppich - saugen, gegebenen Falls bürsten und wenns hartnäckiger ist, als gedacht, auch Polsterreiniger?
Hab ich nochwas vergessen? Sodann, fügt was hinzu ..
Und im Winter auch fleißig putzen .. auch, wenn die Karre nicht lang sauber bleibt .. man sollte vllt gelegentlich das Salz der Straßen abspühlen.
Gruß Ecke
-
Alternativ, ist auch eine Hartschaumplatte zu empfehlen .. zB Schlüter Kerdiboard.
Bestehend aus Hartschaum (10-50mm) und oben wie unten eine Art Entkopplungsmatte mit vorgedrucktem Raster beklebt.
Es ist wesendlich stabieler, als der Sperrholz, wiegt nahezu gar nichts, ist wasserfest, hat nahezu gar keine Ausdenhnug, bei Temperaturschwankungen, ist Wärme- und Geräuschdämmend, nicht saugend und Kräfteabsorbierend zu dem noch leichter zu verarbeiten, es lässt sich ohne Mühe, mit einem Teppichmesser schneiden, problemlos mit Epox zu überspachteln, für die glatte Oberfläche und dann halt lackierbar.
Auf Wunsch, kann man es auch rückseitig eisnchneiden, brechen und wieder fest in eine runde Form verkleben, oder gar Ecken und Kanten einarbeiten, so, dass alles aus einem Guss ist.
Das Einzige, was dieses Zeugs nicht ist, ist feuer und extrem hitzebeständig .. ab ca 90°C, kann es dazu kommen, dass es weich wird, aber, es verliert nicht seine Form, durch die Bespannung, mit dem Gewebe. Unter Hittzeeinwirkung zB eines Heißluftföhnes (ca 600°C) zerfällt der Schaum.
Es gibt kaum etwas, wozu dieses Zeugs nicht geeignet ist!
Es schwimmt sogar!(Wenns ma ernst auf hart kommt)
Zu beachten wäre nur, nich irgend ein Billigschrutz vom Baumarkt zu kaufen .. aber sowas gibts dort glaube auch gar nicht - nur zementgebundenen Hartschaum - das aber nicht das richtige.
Gruß Ecke