Naja, ich mein nich die an den Schnaieren direkt, soindern ehr an diesem, ach, wies auch imemr heißt, der Hebel, wo die Tür einhackt, wenn man sie öffnet, da is son Gummifrunks dran. Der is bei mir zerstört ..
Brauche die Dinger nicht wirklich drinegend, oder bin besonderst bestrebt. Aber kann ja sein, dass die beim Ausschlachten einfach so abfallen und noch brauchbar sind ..
Beiträge von Ecke`
-
-
Hm .. du kannst es versuchen, allerdings bin ich für Mittelkonsolen nicht zu haben .. ist nicht mein Interessenbreich.
-
Morgen,
suche für mein kleines Projekt:
einen Himmel, weiß oder beige,
Türpappen in beige,
Holzlenkrad und möglichst passenden Schaltknauf auch aus Holz.
wo wir grad bei Holz sind, hat jemand Türöffner und Fensterkurbeln aus Holz abzugeben?
Ach ja .. und diese Chromringe, die es bei den späteren Coopermodellen um Drehzahlmesser, Tacho und Tank/Wasser gab.Gruß Ecke`
-
Suche noch eine Heckscheibe ohne Heitzung,
Dichtgummis der Ausstellfenster und diese Gummidinger, zwischen den ganzen Türschanieren und dem Blech, sowohl für Heckklappe, als auch Seitentüren .. Gibt es bei dir sowas? -
Ja, leider war das letzte Wochenende nicht so intensiv.
Die paar Schrauben, konnte ich auch lösen, ohne Blut zu verlieren.
Ne kleine Öllache, könnte ich als Entschödigung anbieten, sie tat sich beim Ölwechsel am Spi auf. Ansonsten recht unspäktakulär - aber ändert sich sicherlich noch.
Momentan warte ich aber noch auf Material. Sowohl Teile, als auch Bauplatten. -
-
So, endlich ma 3 Bilder!
Übrigens .. es ist nahezu kein weiterer Rost am Windleitblech unter dem Scheibengummi und hinter dem Oberteil, des Amaturenbrettes gewesen .. dafür sieht das obere Amaturenbrett von hinten ganz schön gammlig aus. -.- -
Also, ich find NUR den Innenraum ansehnlich. xD
Ansonsten siehts irgendwie nach nem halbherzigen Experiment aus! ôo' -
schick
Ich hätte Interesse und wär ma sowohl am Foto, als auch Preis interessiert. -
Suche noch eine Heckscheibe ohne Heitzung,
Dichtgummis der Ausstellfenster und diese Gummidinger, zwischen den ganzen Türschanieren und dem Blech, sowohl für Heckklappe, als auch Seitentüren .. Gibt es bei dir sowas? -
Hm .. hätte da noch was ..
Aus meinem Tausender, soll der Aschenbecher rausfallen .. den könnt ich dir zukommen lassen.
Der passt sogar samt Halterung in nen Briefumschlag. -
Prima .. Tür is draußen, Rad is noch dran .. aber heute fand ich ein kleines Hilfsmittel, aus dem hohen Norden im Briefkasten .. Schönen Dank an dieser Stelle nochmal.
Tank ist draßen, Scheibenwischerweg und so ziehmlich alles, was zum lackieren notwendig is, is gefallen ..
Nun hab ich bisschen Zeit, mich einerseits qualitativ hochwertig mit Lackierern zu unterhalten, meine Fahrertür zu bearbeiten, nen Polsterer zu suchen und mich mit dem Innenraum bisschen zu beschäftigen ..
Hm .. mit Strom hatte ich es seit der Modellbauphase nich mehr zu tun, aber da fuchs ich mich wieder rein.
Die ehemalige Radioverkabelung is eine erstklassige Basis, mit lose versteckten Kabeln, Kabeln mit Richtung, aber dafür ohne Ziel, von Litze auf einseeligen Kupfedraht gelötet und vielen anderen exquisiten Schmankerln.
Das schönste Rätzel ist immernoch der große runde Knopf, der an der Lenksäulenverkleidung heftete.
Er ist bedrohlich groß, sieht verdammt wichtig aus!
Er ist mit dem Blinkerhebel und einem Kabel verbunden, dessen genauen Sinn ich noch nicht fand. Aber, dass hat wenigstens einen! Der Knopf is nur zusätzlich ma angelötet worden.
Ach ja .. wo ich glatt bei bin, fligt sinnbefreiter Krempel raus .. Heckscheibenheitzung, Innenraumbeläuchtung und die ganzen Türschalter für die Innenraumleuchte .. samt Kabelage, alles weg.
Is nich viel, nur bisschen dummes Gefinger in unzugänglichen Winkeln.Ach ja, wenn zufällig noch wer ne Heckscheibe ohne Heitzung rum zu liegen hat - ich bin offen für alles!
Die Ideenschmiede für ein neues Amaturenbrett brodelt auch schon.
Kann durchaus spannend werden, da mir vorschwebt dieses mit 1cm Hartschaumplatten zu bauen .. Ja, ich verwende eben doch alles, was ich finden kann.
Vorerst ist angedacht, auf der Fahrerseite sämtliche Instrumente unterzubringen und es rund zur Beifahrerseite auslaufen zu lassen, wo anstelle des ehemaligen Handschuhfaches nur eine Vertiefung, ohne Luke bleibt. Die Rundung beginnt dann wieder zur Tür hin, um das Bild bisschen zu vervollständigen und das Luftdingens mit einzubinden.
Ma sehn, obs auch wirklich so wird. Wird aber auf jeden Fall nochmal extra dokumentiert. -
Dann kann ich aber nicht immer in der Garage stehen bleiben.
Zero Sonne und Null bis nahezu gar kein Wasser. -
Das Gewicht .. kommt der Tausender gar nich mehr aus dem Knick.
Sonst wärs schon dran! xD -
So .. neuer Termin bei der Dekra .. Falls jemand mal versuchen sollte, ne 7,5" Bremse zu verbauen und will sich vorher absichern, ob dies auch zulässig ist .. bei der Dekra oder gegf. TüV nach dem, nahezu baugleichen, Innocenti B39 suchen lasen.
Dort ist diese Bremsanlage schon in der ABE vermerkt und man kann sich Unbedenklichkeitsbescheinigungen jeglicher Art klemmen. Da die Dekra (TüV) unbedingt wissen will, wer sowas ausstellt, da Rover ja nich mehr is ..
Den "Freischein" hab ich für sowas nun in den Händen - hat auch lang genug gedauert und der Hörschi von der Dekra wird sichelrich nicht mehr mein Freund. -
Ja, sie bringt mich weiter ..
mit Bootsspachtel hab ich allerdings auch keine Erfahrungen.
Bin Fliesenleger und verwende Epox zur Grundierung von verchiedensten Metallen, Glasmosaik-Verlegung und Verfugung, als Dichtmasse, für Hochbeanspruchte Flächen(Isolierung, Grundierung, Verlegung, Verfugung), und zum Spachteln.
Epox findet bei mir so ziehmlich in allem eine Verwendung .. insofern angebracht.
Mein leibeigener Hersteller, ist die PCI .. Bauchemie .. aber, diverse Produkte, eignen sich auch für andere Dinge, zumal ich darüber sehr gute Kontackte habe und an alles rankomme, was deren Palette betrifft. Desswegen fragte ich nach expliziten Eigenschaften, um es auf "meinen" Herteller umzumünzen.
Die Lackierung selbst, überlasse ich gewiss einem Profi, da ich weder Equipment, noch nötige Erfahrung in einer Lackierung besizte .. es soll ja auch schick werden. -
Verschiedene EP für verschiedene Zwecke.
EP-Grundierung, in verschiedenen Formen, mit verschiedenen Eigenschaften, machen naezu jeden Halt möglich.
Epox bindet meißt fürchterlich schnell ab .. der langsamste mir bekannte braucht 35Min. Is zum Spachteln recht wenig, wenn man 1,5kg-Gebinde anrührt .. drum die Küchenwaage.
Epox ist 24 Stunden mit einer weiteren Schicht Epox verbindungstragend .. das heißt, wenn man zB mit Epox grundierte, kann man nen anderen Epox nur innerhalb von 24h auftragen, danach ist der Verbund nicht mehr voll gegeben.
Wenn man frischen Epox mit feinem Quarzsand abstreut(absandet), hält man die die Weiterverarbeitung offen. Man kann sich auch noch mehr Zeit lasen, mit dem nächsten Schritt. Zumal man auf Quarzsand mit fast allem weitermachen kann. Ob nochma Epox, zementäre, kunststoffgebundene Materialien, diverse Klebstoffe, wat auch immer.
Ich wollte nur wissen, was eure Erfahrung als empfehlenswert auszeichnen würde .. von Arbeit komme ich an so ziehmlich jede Form von Epox ran .. mir fehlt nur noch ne genaue Bescgreibung, was ein Spachtel im KfZ-Bereich alles genau mitmachen muss, welche Eigenschaften er haben sollte.
steif, oberflächenfest, flexibel, kräfteaufnehmend, kräfteabgebend, Zugkräfte und Dehnung, nachbearbeitbar, ach da gibts vieles .. vllt sollt ich einfach nich sone Wissenschaft drauß machen! Einfach spachteln und Fresse halten. -
Natürlich EpxyGrundierung.
Epox ist zur Zeit mein Handwerk .. aber mehr oder midner unfreiwillig .. und nicht gerade im Bereich von KfZ, desswegen frage ich auch.
Hm .. Wird Bootsspachtel auch glatt?
Also, dass Epox auf so ziehmlich allem hält, is schon klar, wenn man nen Guten nimmt und ne Küchenwaage zur Hand hat.
Leider binden die meißten Epox ziehmlich schnell ab, drum kleine Mängen, doch zum Glätten nehme ich meißt Univerdünner - aller dings ist meiner ziehmlich scharf, so dass es einem die Fingerspitzen zerfrisst und Handschuhe das nötige Gefühl nehmen. (Einweghandschuhe schmelzen)
Selbst 3K mit 0-0.16er Quarzsand ist doch recht grob und nur schwer im Zeitfenster nachzubearbeiten.
Sicher lohnt sich eine Deckschicht, aus flüssigem Epox, als dünnen Film aufgetragen.
Innerhalb des Zeitfensters geht er noch eine schlüssige Verbindung auch ohne Abstreuen ein.
Nur die Frage der qulitativ hochwertigen Umsetzng. xDAber dennoch Dank für die schnelle Auskunft.
Gruß Ecke`
-
PS, kuck doch mal, was sich in der Rubrik des Verkaufens grad alles so tummelt ..
-
LooooL "Die Legende zum Aufbauen" und dann mit dem Kilometerstand!
Also, wenn du den nimmst .. Junge Junge .. da hast du aber was vor ..
Aber immerhin kann man für 11 Euro auch nich viel falsch machen.
Allerdings solltest du bei DEM Projekt lieber gleich versuchen den Ring ins Feuer zu werfen. xD
"Hinterachse im Kofferraum" auch ganz groß!Bei nem Preis für ne Spi Grundlage is es schwer .. nen Spi findest du sicherlich irgendwo auch für 100 Euro .. aber dann ist er auch wirklich nicht mehr wert. Bei ner Basis, mit der sich auch was anfangen lässt, würd ich mal so um die 3.000 anfangen .. Aber solche Werte sind furchtbar ungenau. Kommt halt imemr drauf an, was du alles dran machen möchtest und was alles i.O. sein sollte.
Gruß Ecke`