Beiträge von sailorbrand
-
-
Wie isses denn mit der Lenksäule. Verzahnung unten noch gut? Schlüssel?
-
Ist es ein Problem wenn ich den ersten halben Meter des Auspuff mit diesem isolierenden Band einwickele?
Also nicht den Krümmer. Der bruzzelt dann ja weg.
Mir geht's um die Wärmeabgabe an Schaltung und den Tunnelwände zwischen den Sitzen. -
-
Ich such mal wieder was und finds nicht....
Ich möchte mir ein Umschaltventil in den Heizungsschlauch einbauen.Was? Genau.
Der Abgang am Zylinderkopf bei Zyl4 geht bei mir direkt zum Kühlerschlauch. also zur Wapu. Bypass halt.
Das ist ja auch gut so. Jedoch würde ich davon wieder die Heizung abzweigen. Das ganze ging schon mal durch die Heizung. Mit dem Ergebnis dass bei geschloissenen Heizungsventil eben kein Durchfluss mehr vorhanden war (kein Bypass).Wenn ich nun von dem Schlach zu a) Heizung oder b) Bypass umschalten könnte, wäre es ja gut. Der Rücklauf geht dann ja mittels t-Stück gemeinsam.
Funktionieren würde das z.B. mit dem Heizungsventil vom Ford Ka. Dieses schaltet von Heizung zu Bypass. Ist allerdings etwas zu groß. Und die elektrische Schaltung gefällt auch nicht unbedint. Manuel wäre besser.
Es gibt da sowas: https://www.ebay.co.uk/itm/302880556033
Sieht aber sehr "na-ja" aus von der vertrauenswürdigkeit.Drum suche ich nach einen einfachen 2-3 Wegehahn mit Schlauchanschlüssen. Scheint es so nicht zu geben.
Kennt einer was in der Art.
Oder ein KFZ-Ventil ähnlich der Funktion des KA-Ventiel. Nur filigraner?Man könnte auch einfach einen Bypass mit T-Stücken in den Heizungskreis setzen. Und das Regelventil dann nur in den Heizzulauf. Dann geht aber immer etwas Wasser NICHT durch die Heizung. Geht auch. Aber obs dann noch fürs Heizen reicht?
-
Jepp, sind gerade im Autozug unterwegs zurück nach Italien.
Sicher die Gleichen? "Meine" Gestrandeten waren aus dem Ruhrpott.
Wer weiss wieviele es da so erwischt hat. Der Weg nach Bristol dürfte mit kaputten Miniteilen gepflastert sein....
-
Konnte der auf der Verkehrsinsel in Dünkirchen gestrandete Mini eigentlich wieder flott gemacht werden?
-
-
Schon. An mir liegts nicht. Nur der Motorenfuzzi hat das Thermostatgehäuse "demontiert".
Und dabei die Löcher neu gebohrt und mit metrischen Gewinde versehen. Muss also erst schauen ob und wie ich das noch hinkriege.Die Löcher im Gehäuse aufweiten ist nicht das Problem (für dickere Schrauben). Nur passt dann noch ne NBuß auf die Schlüsselfläche? Muss ich abwarten bis ich das Zeug hier hab. Wird eng.
-
-
So. Kopf ist beim Motorenspezi.
-
Wo ist meine Brille....
-
-
-
-
Hmm.
Interessant. Aber sollte ein Standard-Motor da nicht mit Standard-Einstellungen klar kommen??Der Verteiler ist ja recht neu. Ob das der richtige dazu ist. Laut AH wäre das der einzig richtige....
Was ich bisher nicht damitin Verbindung brachte: Zylinder 2 ist die Zündkerze recht ölig und schwarz. Die anderen nicht. Da kam die Idee eines einfachen Zylinderkopfdichtungsschadens auf...
-
Die Fahrt nach und von Bristol wurde nun für Beobachtungen am Motor genutzt.
Hinzu wurde er schnell heiss, so dass wir nur ca 90km/h gefahren sind. Da war es dann ok. Bergauf dachte ich es klingeln zu hören.
HOT hat das dann auf dem IMM neu eingestellt. Statt 8° (wo kamen die nur her?) nun auf 5°.Auf der Rückfahrt war es dann besser. Klingeln weg. Aber:
Bis 4200 U/min (110 kmh) alles gut.
Etwas mehr Gas, und es wurde schnell wieder wärmer.
Ab 120 km/h (4500 U/min) geht die Temperatur dann deutlich zu hoch.
Wobei das nicht Speedabhängig war, sondern deutlich Gaspedalabhängig. Um z.B den Speed nur zu halten (bergauf), hat mehr Gas gleich zu Temperaturanstieg bgeführt. Musst dann die Eifelberge im 3. hoch um nicht soviel Gas geben zu müssen.Kurz habe ich dann doch mal mehr Gas versucht: zieht bei Vollgas nicht mehr richtig (Magerruckeln?).
Mir kommt das nun so vor, als wäre die Nadel im oberen Bereich zu mager.
Aber warum? Es ist die Nadel die genau zu diesem Setup gehört (BDL). Sollte eine der Motorkomponenten doch zu sehr vom Original abweichen? Wüsste nicht welche.
Düsenstand war 2,9.Motornummer: 12H996AA (MG Metro A+)
Kopf: 12G940 (9 Bolzen) mit 35.6/29 Ventile 252/268° (CAM6648)
Bastuck ROM 63S mit 3in1-Fächer und VSD, Ansaugbrücke vom Innocenti 120L mit Metro-LuFi; Hif6 mit BDL; Verteiler 41920 A (59D4)
Champion N9YC; ZündSpule 3,5 OhmDass das die richtige Nadel wäre, wurde auf dem IMM von den Profis mehrfach bestätigt.
Jemand bessere Ideen dazu? Noch mehr Düsenunterstand (dann ist es untenrum zu fett)?
Dann weiter:
Das Ganze dann mit K&N zu versehen mal mit in die Nadelideen einbeziehen. Minispares meinte dass die bisherige das mit abdecken müsste (etwas fetter drehen). Minisport meint eher BDP. Andere BBW.Zu allem Überfluss denke ich dann noch über nen anderen Auspuff nach (RC40). Das dürfte aber zu dem Bastuk nicht wirklich was ausmachen, oder?
-
Wir schwimmen auch heim. 😅
-
Sturm in Bristol.
-
Kann es sein, dass irgendein Teil Masse bekommt über die normalen (ausgeschalteten) Birnen (gerdae genug dass diese nicht leuchten).
Und bei LED dann nicht mehr.Das deutete dann auf ein Masseproblem an anderer Stelle hin.