Beiträge von sailorbrand

    Nachdem mich im Stau nach Seidenbuch auch das Hitze-Syndrom heimgesucht hat, habe ich nun einen Lüfter vom Vergaser-Cooper erstanden.

    Auch wenn ich über die gleiche Frage im Forum schon mal gelächelt habe: wie und wo kommt das Ding hin?

    Ich vermute ins Radhaus, quer über die Lüfter. Richtig?
    Hat dennoch jemand ein Bild davon?

    Ich halte den Einbau im Radhaus ja für wenig effektiv. Die Luft wird so ja nun nicht zwangsweise durch den Kühler gesogen.
    Helfen da seitliche Abdichtungen (Luftleit) zwischen Kühler und Stehwand?


    Oder gehört der gleich auf den Kühler? Wo sollte der dann befestigt werden?

    Habe nun alle möglichen Schaltpläne durch. In keinen pre-SPI Schaltplan ist die Verkabelung des Kühlerlüfters drin.
    Ist ja auch nicht schwer. Nur von wo geht das (im Original) ab, und mit welcher Farbe?
    Mit Grün direkt nach dem Sicherungskasten würde ich erwarten. Macht es aber Sinn den auf Zündungsstellung1 zu legen? Dann lieber mit Relais (damit der Strom nicht durchs Zündschloss muss?

    Man mag es kaum glauben, aber dieser Thread hat mich in die richtige Richtung geschubst.

    Nachdem ja mit deutlichem Nachdruck die Richtigkeit der bestehenden Nadel betont wurde, habe ich überlegt was es sonst sein kann.
    Der Gaser war ja nun komplett zerlegt und geprüft. Den habe ich dann ausgeschlossen.


    Mageres Gemisch (auch in diesem Thread ja drauf hingewiesen) kann dann ja fast nur noch von Falschluft kommen.

    Suche-Suche...

    Nachdem ich den Schlauch von der Gehäuseentlüftung nun einfach mal verschlossen habe (vergaserseitig), ist alles viel besser!!
    Springt ohne Bremsenreiniger an, Ist mit viel weniger Unterstand schon grob eingestellt (Colortune). Magerbrüllen ist weg.


    Wo genau das nun Luft zieht muss ich noch suchen. Ich habe das Entlüfterdingens bei der Steuerkette im Verdacht. Kommt man nur kaum hin (Winterarbeit).


    Einzig der Kolbendämpfer dämpft nur (Fingerprobe) wenn ich den bewusst schnell anhebe. Ich habe das von Gefühl her so in Erinnerung dass er da auch bei normal schnellem anheben schon "bremst". Passt auch zusammen damit dass es besser zieht wenn man langsam Gas gibt. Plötzliches Vollgas scheint kurz abzumagern.

    Mal sehen / lesen was es damit auf sich hat. Die Dämpfer müssten ja an sich gleich funktionieren?
    10W40 ist drin glaub ich.

    So. Vergaser ausgebaut, zerlegt, geprüft, .....

    Ausser dass ich den Schwimmerstand etwas korrigiert habe, war nix zu finden.

    Fährt nun fast wie vorher. Etwas weniger von diesem "Magerbrüllen". Aber beim Beschleunigen und bei Vollgas durchaus noch da.
    Unterstand ist auf Anschlag und dann 1/2 Umdrehung zurück (müsste so etwa bei 3 mm sein).

    Nach der Probefahrt (direkt bei 100km/h auf den Parklplatz und geschaut) siehts so aus:


    Wie ist das zu werten? (Sind von Zyl. 1 und 2)

    Danke schon mal.

    So nach und nach trage ich mal die Infos zusammen.

    Zunächst der ZZP.
    Der wurde aus der Literatur hergeleitet: https://www.mini-forum.de/showthread.php…3705#post973705

    Einlass
    Einlass ist laut diesem Thread eigentlich gut. Falls ich das falsch beschrieben habe: https://www.mini-forum.de/showthread.php…-Ansaugbr%FCcke

    Feder
    Nicht aus "Besserwisserei" sondern um Infos beizutragen: Ich habe hier noch die Feder mit der einst der HS6 ausgestattet war. Nur so aus Neugier mal eingebaut (immerhin sind die Glocke/Kolben/Luftdurchlass ja identisch bei Hif und HS 6, warum sollte das was da ging nicht auch hier....)
    Ergebnis: natürlich auch nicht gut. (klar so ganz ohne dass Nadel und Einstellung dazu passend) Aber dass der nun nicht auf die DK reagiert würde ich verneinen. Läuft eher sogar fixer. Klar heisst das nicht dass die Feder besser wäre. Aber zumindest deuted das doch drauf hin dass eine strammere Feder nicht sooooo falsch sein könnte . Irrgedanke?
    Die Alternativ-Feder hat keine Farbe. Ist aber deutlich strammer.

    Choke:
    Ich habs befürchtet, dass ich den Gaser nochmal zerlegen muss. Aber was sollte beim Choke denn falsch sein? Wäre der 180° verdreht drin, würde er doch bei gezogenem Choke eher abmagern. Jedoch wenn er läuft ist es (im Stand) schon ein deutlicher Unterschied mit Choke.

    Unterstand: so um die 3mm, aber habe nun erst mal wieder auf 2,6 (Ausgang) gestellt

    Frage: Die Schwimmereinstellung habe ich zwar gewissenhaft gemacht. Aber federnd ist es nicht ganz eindeutig wie der genau steht. Wäre das eine naheliegende Ursache.


    Was ich gar nicht weiss, ob der Vorbesitzer ggf. was an der Nockenwelle oder im Motor verändert hat. Deutet aber nix weiter drauf hin.

    Nadel und rote Feder waren Empfehlung des Fachhandels.

    Nach einigem weiter lesen hier, haben einige mit ähnlichen Motoren mit gelber Feder gute Erfahrungen gepostet.

    In Kombi mit den nun eher als mager beurteilten Symptomen wäre das ja auch ein Versuch wert.


    WinSu sagt auch gelbe Feder. Denkt ihr das geht in die richtige Richtung?

    Den Choke habe ich mit überholt.
    Würden die Symptome dazu passen? Klingt das nach "zu fett"?

    Wenn er kalt ist, macht der Choke schon einen Unterschied. Insofern denke ich dass der tut was er soll.


    PS.: weil ich so voller Erwartung bin und dann so enttäuscht wenn hier keiner.....:biggrin: