Nun habe ich im Vergleich zu einem geliehenen Gläser folgendes festgestell: die Bohrung welche den sprit zur chokeeinheit fördert, muss oben verschlossen sein. Sonst zieht ja Luft.
War bei mir offen. Nun da es zu ist, springt er ohne Probleme an. Scheint auch fetter zulaufen. Bin nun bei 2,9 mm unterstand.
Mal sehen ob das Un besser wird. Kann nur keine Probefahrt machen, da das Saisonkennzeichen zuschlägt
Beiträge von sailorbrand
-
-
weiss net. aber aufarbeiten und mit Aufschlag weiter verhökern geht immer.
Zumindest stört der nicht mehr als die Lima. insofern wär das nur zum Spass.... -
Tausche gegen Lima?
-
Ich denke dass der gerissene KR den Schlauch vom Kühler zur Wasserpumpe beschädigt hat.
Da ist das Wasser dann raus.Dass der aus der Hitze entstandene Dampf dann weitere Schläuche zum Platzen bringen kann, ist nur eine Folge.
Der Kühlerdeckel geht ganz normal auf. Drauf drücken und drehen.
Destiliertes Wasser kann, braucht aber nicht. Normales Wasser (und besser mit Frostschutz oder Stellplatz ohne Frost) reicht.
-
Bisher hat nur noch niemand darstellen können, wieso ausschließlich die Teile wieder "schlecht" sind, unter denen noch Altlack ist.
-
Musst mal bei Volvo oder MG-Foren anbieten. Da war das -glaub ich- Serie.
Oder Jaguars
-
lol....
ja-klar Erdgeschoss
-
So.
Nun habe ich hier einen Leih-Vergaser zum testen.
Auch mit diesem habe ich deutlichen Magerlauf. Sogar so, dass er ohne Zugabe von Sprit durch den Lufi, ausgeht (voll auf Fett gedreht).
Das spricht nun dafür dass er wirklich dann irgendwo "Luft" zieht.
Darum habe ich nun auch Einlasskrümmer usw abgebaut. Auch nach kritischer Prüfung war nirgends ein Spalt o.Ä. zu finden. Einzig was ich noch nicht versucht habe (kommt nach wieder zusammenbau), ist den Anschluss zum BKV zu verschliessen. Womöglich zieht er dadurch Luft?Wenn das dann auch nix bringt, bin ich recht ratlos. Ich werde beim Zussammenbau natürlich peinlichst drauf achten dass kein Luftspalt bleibt. Aber das ist ja nicht so schwer.
Wäre das auch ein Symptom für einen kleinen Schaden der ZKD? Auch ohne die sonst üblichen Anzeichen?
lars: magst mir den Kompressionsprüfer mal auf den Balkon legen, wenn du bei mir vorbei kämst?
-
Wenn es der Knochen nicht ist, kann Spiel in den Kugelgelenken am Achsschenkel auch so klingen.
-
Inno 1001 zwar keine Ahnung. Aber falls es hilft: oft (bei mir) ist es im Motorraum neben der Bremsanlage.
-
dann ist der Schmiernippel doch nicht i.O.
-
Die Kurbelhausentlüftung habe ich nun wieder angeschlossen.
Die ist durchgängig aber so viel Widerstand dass da "Mengen" an Falschluft auszuschliessen sind.Die strammere Feder und Öl und Dämpfer probiert. Nicht wirklich besser.
Aber bevor sich das verzettel: gehts hier weiter:https://www.mini-forum.de/showthread.php…358#post1024358
-
Die Kurbelhausentlüftung habe ich nun wieder angeschlossen.
Die ist durchgängig aber so viel Widerstand dass da "Mengen" an Falschluft auszuschliessen sind.
Und anspringen halt auch nur schlecht (Choke ist vlt noch ne andere Baustelle)Und der ersten Freude nach, ist es doch immernoch zu viel "Magerruckeln" beim Gasgeben. Und das mit dem Anspringen war auch nur von kurzer Freude.
Habe nun auch den Dämpfer in Vergaser in 20W50 und die strammere Feder des HS drin. Es ist als ob er irgendwo Luft zieht. Hab aber schon alles abgesprüht usw.
Nun bin ich wieder zurück bei der Nadel. Ob da in dem Motor womöglich ein Bauteil steckt (ohne dass ich das weiss), dass das verursacht (bzw andere Nadel verlangt)?
Nockenwelle hab ich natürlich nie ausgebaut nur um drauf zu kucken. Denkbare Richtung?
-
-
-
Da er durch die Gehäuseentlüftung reichlich Luft zog, hab ich die mal offen gelassen und am Veregaser komplett verschlossen. Da kann er also keine Falschluft mehr ziehen.
Ich würde auch nicht sagen dass er Öl "drückt". Es ist (m.E.) eher dass der Ölstab nicht genug abdichtet. Ist so ein Thermofühlerdingens. Hab aber schon nen anderen bestellt.
-
Anderer Dämpfer = nur subjektiv minimal besser
anderes Öl = keine ÄnderungHeute am CO-Prüfer = bisher 1,8
Versuch auf 3,5 zu drehen endet bei 2,64 (wird nicht fetter).Beobachtung (hat vlt nix damit zu tun) falscher Ölmessstab. Aus dem suppts raus.
Die Feder die hier noch rumliegt ist aus dem HS6 und deutlich strammer.
-
Ölmessstab für den A+ (vom Metro wenn das was ausmacht)
-
Danke euch.
H ist auch gar nicht so wichtig.Heute erst mal normaler TÜV....
-
Ich habe ja die Bastuck ROM 63 S mit Vorschalldämpfer mit 1 Endrohr mittig.
Dieser ist auch eingetragen.Nur gabs den auch schon in den frühen 80ern? Gibts da was als Prospekt oder anders dargestellt?