Beiträge von sailorbrand
-
-
Ich dachte letztens über Dachträger nach. Allerdings ist das aerodynamisch ja eher nicht so dolle.
Darum dachte ich weiter: ein Heckträger!
Gibts da Ideen oder Lösungen wie sowas in etwas gestaltet sein müsste (Bilder). Damit man sich aus der Masse der "Universalteile" was ausssuchen und umbasteln kann. Oder so.
Original gibts da wohl nix, oder?
-
Um das aus dem ZTraggelenk raus zu kriegen, ist es hilfreich den oberen Lenker durch ein Holz oder so oben zu fixieren (was reinklemmen).
-
Einer der Gründe, warum ich Werkzeug nicht mehr verleihe ...
Macht mal keine Stimmung. Ohne Lars Werkzeug würde meine KIste noch nicht mal fahren. Geschweige denn TÜV o.Ä. haben.
Hiermit sei Lars "dem Werkzeug-Gott" gehuldigt!
-
spätestens wenn mal was zurückgegeben werden soll, oder ein falsaches bestellt wurde, freut man sich in D gekauft zu haben....
-
-
Hi,
aus lauter neugier:
wie stolper jemand mit 16 in die Mini-Szene?
Story dazu?
-
wie geht denn die Wahl?
Sind nur Clubs wahlberechtigt oder auch Personen?
Wie gibt man Stimmen "mit"? -
Alles sehr interessant.
Folglich wäre es wohl sinnvoll die ADAC-Mitgliedsnummer beim Händler des Vertrauens zu hinterlegen. Und dem ADAC die Händlerkontaktdaten im Falle zu geben.
lars: ich bin so verwegen mit der "Möhre" nach Bristol zu fahren..... Mut oder Wahnsinn? Wird man sehen.
-
Für diejenigen die zur Pannenhilfe jemanden benötigen, gibt es ja diese Breakdown-Liste.
Wie ist das aber, gerade im Blick auf IMM-Anreisen oder ähnlich lange Trips, mit einer Teile-Express-Notfall-Versorgung?
Ich denke da an Händler (oder auch gut sortierte Clubs), die eventuell einen Teile-Notruf-Verband am laufen haben könnten. Um quasi schnellstmöglich zu jeglicher Pannenstelle liefern zu können.
Ich stelle mir vor ich liege in Frankreich. Rette mich irgendwie zu einem Gasthaus wo ich dann am nächsten/übernächsten Tag das Gefährt wieder zusammenflicken könnte. Das geht natürlich nur, wenn mir jemand die Verteiler-Zündspule-Radfler-WaPu-sonstwas dahin liefern könnte. Mit normalem DHL-Versand wäre die Reise wohl kaum wieder rechtzeitig (zB zu einem Treffen) aufzunehmen.
Das Auto (Schutzbrief) nach Hause bringen zu lassen, hilft ja nicht, wenn dadurch das Event zur Hölle geht.Hier wäre eine "Rufbereitschaft" eines Händlerverbundes gut, der sich dann (schnell) darum kümmert, wer das von den Kollegen hat, wo der ist und wie der Versand per Express zu erledigen wäre. Frei nach dem Motto: "wir kümmern uns"!
Gibts da was?
Mir ist klar dass es ratsam ist einen gewissen Pool an Teilen mitzunehmen. Aber es geht ja immer das kaputt was nicht an Board ist.
-
Baden-Württemberg
-
Meine Grobplanung sieht nun so aus:
Samstag 3.8 von Stuttgart nach Lüttich (oder irgendwo im Raum dort) und Übernachten.
Sonntag dann nach Calais -> Dover und etwas an London vorbei. Bis dahin nur B&B.
Von Montag bis Donnerstag dann Kurzurlaub in Cornwall (Tipps willkommen) und dann ist ja Donnerstag bis Sonntag IMM.Nach 3-4 Tagen im Zelt dann mal in ein richtiges Bett und ne heisse Dusche. Das auf dem Schiff von Portsmouth am Sonntag abend.
Mit Kabine und Buffet ist die Heimreise dann eine Mini-Kreuzfahrt.Montag früh gehts in Le Havre dann weiter bis (etwa) Reims. Kurz vorher solls hübsch sein.
Dienstag (so das Auto will) dann entweder zurück. Oder noch ein Stopp bei einem Freund bei Trier.Macht jemand den Trip (oder Teile) mit?
Sind also 10 Tage on Tour
-
Wie sind eigentlich eure Ideen bezüglich der Anreise zum IMM 2019 so?
Erfahrungen mit den Fähren? Wäre von Le Havre auch eine Idee? Was ist sonst zu beachten?
Ich denke eher an eine mehrtägige Anreise mit diversen Übernachtungen. Ideen?
Aus dem Süden denke ich an Luxemburg und Umland von Calais. Oder Nancy, Reims, LeHavre....Im Anschluss noch ein paar Tage nach Cornwall (noch jemand?). Mal sehen.
-
-
Also eine undichte Ventildeckeldichtung wird nicht Grund des Ruckelns sein.
Zündspulen gehen auch mal kaputt und führen zu ruckeln. Aber kann ja alles mögliche sein.... -
Nun beschäftigt sich mal einer theoretisch bevor er los bastelt mit der Sache, und dann wird auch nur gefrozelt. Lasst ihn doch. Ist doch nicht falsch was er vorhat.
-
Bevor das wieder eine 9er vs 5er vs Überschneidung etc-Debatte wird:
Er hat es nicht angezweifelt und sich auf eine Methode eingeschossen. Kein Grund zum Battle.
Ob das Ventil ganz oder fast ganz offen ist, ist egal. Wie zuerst geschildert, ist der Bereich (Grundkreis) bei dem das andere geschlossen ist ja sehr groß.
Also keine Sorge wegen der paar Grad. -
und dann in Gips abformen, mit GFK neu aufbauen (Serie von 20) und diese verkaufen!
-
sorry, von der Chefin abgelehnt
-
Zugequollene Bremsschläuche gibts auch noch.